Hallo an alle Forumianer,
leider habe ich auch mit googeln nichts zum Thema Leonidensturm in diesem Jahr gefunden.
Meine Frage: ist das nicht alljährlich und wo finde ich Infos zu diesem Thema ???
Danke im Voraus und eine schöne Zeit
Gruss Roger Adliswil
Ich würde mich ja gerne GEISTIG mit Dir duellieren, aber ich sehe Du bist UNBEWAFFNET.
Man erwartet für dieses Jahr nichts grosses.
Es kommt ja immer darauf an, wie nahe sich die Erde einer Schweifspur des Kometen Tempel/Tuttle nähert, und wie alt die Schweifspur an dieser Stelle ist. Die Erforschung und Berechnung dieser Schweifspuren steckt noch ein wenig in den Kinderschuhen, die Voraussagen sind also mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.
Laut einer Berechnung, die ich kenne, erwartet man einen sehr kleinen Höhepunkt am 21. November um 01Z (02.00 MEZ). Die Erde nähert sich dann einer Spur, welche der Komet bei seinem Vorbeiflug an der Erde im Jahre 1167 hinterlassen haben soll. Dazu ist zu sagen, dass erstens die Rückberechnung des Kometenschweifs auf das Jahr 1167 mit gewissen Fehlern behaftet sein kann, und dass zweitens der Schweif nach so langer Zeit ausserordentlich dünn und verwirbelt ist. Mehr als einige wenige Sternschuppen wird man also kaum zu sehen kriegen.
Gruss: Balz
PS:
Andere Berechnungen erwarten ein Maximum am 18. November um 10.00 MEZ (also bei uns am Tag), mit einer Stundenrate von etwa 90 Meteoriten.
- Editiert von Balz BL am 02.11.2005, 14:15 -
das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken...
Von den Leoniden weis ich leider auch nichts aktuelles. Weiss nur das genau immer dann eine dicke Nebelsuppe bei mir im Mittelland liegt oder es regnet aus kübeln.....
Diesen Freitag war ich aber auf der Sternwarte Schafmatt und konnte viele Tauriden sehen. Für mich waren die Tauriden eigentlich nicht so ein grosser Begriff. Am Freitag habe ich jedoch etwa 10 Stück gesehen innert ca. 2 Stunden. Das hat mich ziemlich überrascht. Eine Sternschnuppe sah ich sogar schon während der Autofahrt in der lichtdurchfluteten Stadt Aarau! :O War also sehr hell! Auch die anderen Sternschnuppen waren sehr hell und haben einen langen Schweif gebildet.
Das ist wirklich so, dass es mir scheint, dass in der letzten Zeit wirklich viele Sternschnuppen gesichtet werden, auch ich habe in den letzen 2 Monaten etwa 6 gesichtet, die zum Teil mehrere Sekunden sichtbar waren. Obwohl ich nicht extra den Himmel beobachte und ja în Muttenz ist der Himmel auch nicht gross dunkel, denn wir liegen ja neben Basel und Richtung Norden und Westen, ist die Lichtverschmutzung relativ gross.
Hier noch ein englischer Link zum Thema Tauriden. Der Schwarm scheint dieses Jahr ziemlich aktiv zu sein!
Ein Blick an den Himmel könnte sich auch in den nächsten Tagen noch lohnen!
Clear sky!
- Editiert von Sternchen99 (Rupperswil bei Aarau) am 03.11.2005, 22:48 -
Die Tauriden sind dieses Jahr durch sehr helle Earthgrazers aufgefallen. Selber einige von der Sternwarte aus gesehen. Zu den Leoniden. Dieses jahr brauchst Du nicht viel zu erwarten, da auch gleichzeitig noch fast Vollmond ist. Für das nächste Jahr dürften wir zum letzten Mal für die nächsten ca. 30 Jahre einen grossen Trail durchfliegen. Dann stört auch der Mond nicht.
Im Gegensatz zu 99 (2500 stück in einer Nacht beobachtet), 2001 und 2002 (je ca. 500 stück) ist dieses Jahr mit ein paar einzelnen fast nicht wert aufzubleiben. Der Radiant kommt ja erst im Verlauf der Nacht nach oben.