Werbung

Tropischer Sturm EPSILON

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Und das, nachdem er schon mehr oder weniger
abgeschrieben wurde!
Bin da mal auf die nächste Einstufung gespannt.

Grüsse, Alfred
[hr]

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1786 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Matthias_BL »

Also versuchen wir mal den U-Turn von Epsilon zu erklären:

Ich glaube nicht, dass sich Epsilon nochmals stark massiv verstärkt: Die Wasserdampfbilder zeigen, dass trockene Luft in den Südwestquadranten der Zirkulation von Epsilon eindringt und die Eyewall Konvektion südlich des Zentrums abschwächen kann.

Bild

Zoom auf Epsilon:

Bild

Die gemessenen Daten sind nun unterhalb der Hurrikanstärke somit wurde auf dieser Grundlage, Epsilon zu einem tropischen Sturm zurückgestuft. (Also von wegen wie auf news.ch „«Epsilon» nimmt Fahrt auf“ – news.ch ist nicht nur mit dem Bild von Rita, sondern auch fachlich falsch !)

Epsilon bleibt in einer schwach westlichen Strömung eingebettet. Jedoch zieht eine barloklinsche Zone im Nordwesten von Epsilons ebenfalls ostwärts, die ist jedoch schneller als der tropische Sturm Epsilon. Diese Zone passiert Epsilon nördlich in ca. 36h. Zudem wird ein Hoch prognostiziert, das den früher aufgezeigten Pfad von Epsilon blockiert.

Das UKMET Modell rechnet zwar für die nächsten 48h immer noch eine Ost-, nordöstliche Zugbahn, wobei die NOAA Experten dem UKMET Modell keine Beachtung schenken, hat es doch die gestrige Ostbewegung von Epsilon ebenfalls nicht korrekt wiedergegeben. Jedoch sind die Modelle GFS, GFDL und NOGAPS einheitlicher Meinung, das den weiteren Verlauf der Zugbahn (Turnaround) betrifft.

Bild

Auf der prognostizierten Zugbahn werden die Wassertemperaturen nur leicht abnehmen, was GFDL nur als geringe Chance zur erneuten Verstärkung von Epsilon in den nächsten paar Tagen sieht.

Wenn nun die vorher erwähnte trockene Luft, die Kern-Konvektion weiter schwächt, dann könnte Epsilon innerhalb der nächsten Tagen zu einem nicht mehr konvektiven Rest degenerieren. Es ist dadurch sogar möglich, dass Epsilon vorher extra-tropisch werden könnte, bevor sich die barokline Zone sich in den nächsten 36h nähert. (Transformation in ein außertropisches Tiefdrucksystem durch die Frontalzonen der mittleren Breiten.)

Zu den Grafiken:
(Epsilon ist zwischen den Hochs auf Höhe des 34° Breitengrades, ca. 38° Länge West)

Hier sieht man die sich nähernde Zone (rote Linie) und das Hoch über dem Nordostatlantik, das die ursprüngliche Zugbahn von Epsilon blockiert. (Er ist jetzt noch ca. beim 34° Breitengrad)

Bild

Hier „überholt“ die oben beschriebene Zone Epsilon (+36h) zudem baut sich das Hoch auf. (siehe z.B. die 1016 Isobare die im obigen Bild um den 20° Breitengrad die im obigen Bild südlich von Epsilon war, nun aber nördlich gerechnet wird.)

Bild

...zudem verbindet sich das Hoch über dem Nordostatlantik mit dem Hoch im Norwestantlantik und verstärkt sich und „drückt“ Epsilon, nachdem er von diesem Hoch auf der ursprünglich berechneten Zugbahn blockiert wurde, nach Süden/Südwesten. Epsilon ist jetzt schon unterhalb des 30° Breitengrad)

Bild

Nun hat sich das Hoch über dem Nordostatlantik vor Europa, mit dem Hoch im Nordwestantlantik verbunden und „drückt“ Epsilon weiter nach Süden/Südwesten weg:

Bild

Somit macht für mich nun dieser U-Turn von Epsilon Sinn. Aber mal sehen wie es wirklich wird, dann die Forecastdaten von NOGAPS gehen für mich mit +96h schon etwas weit in die Zukunft und kratzen am GKB ;-)

Hier noch die komplette Animation der Nordatlantikdaten von NOGAPS:

Bild

Sollte ich hier was ziemlich "schräg" interpretiert, oder verstanden haben, freue ich mich natürlich bereits sehr auf konstruktive Einwände :-)

grüsse
Matthias

P.S.:
Für diese Erklärung hab ich mich von der „Discussion Nr. 20“ des NOAA „inspirieren“ lassen.
Und weitere Info zur Baroklinität gibt's hier: http://www.top-wetter.de/lexikon/b/baroklinitaet.htm

- Editiert von Matthias_BL am 04.12.2005, 15:09 -
- Editiert von Matthias_BL am 04.12.2005, 16:01 -


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Alfred »

Sali @Matthias

Aber nach der Ausgabe von „Discussion Nr. 20“, hat es sich aber massiv verstärkt!
(siehe hier http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/odt/ , unter anderem beim Luftdruck,
der ist stark gefallen).
Darum meine Spannung auf „Discussion Nr. 21“

Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 04.12.2005, 15:41 -

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1786 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Matthias_BL »

@Alfred,

Hey ja, Du hast recht. Das hab ich noch gar nicht gesehen. Könnte es sein, dass dies durch den noch ein paar Stunden anhaltenden Ost-/Nordost Drift bedingt ist, bevor er in den Einfluss der oben von mir geschilderten blockierenden Hochs gerät ? Oder wie erklärst Du dir das ?

grüse
Matthias
- Editiert von Matthias_BL am 04.12.2005, 15:30 -

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Scheint eine ganz schöne Knacknuss zu sein,so zumindest zeigt das die Diskussion 21 mit einem ziemlich frustrierten Hurrikanmeteorologen.

after a slight weakening overnight...morning satellite images
indicate that Epsilon has restrengthened. The eye has become more
symmetric and the ring of convection is stronger than yesterday.
T-numbers from TAFB and SAB are 4.5 on the Dvorak scale and on this
basis...the initial intensity is increased to 75 knots. There are
no clear reasons...and I am not going to make one up...to explain
the recent strengthening of Epsilon and I am just describing the
facts. However...I still have to make an intensity forecast and the
best bet at this time is to predict weakening due to cold water
...High shear and dry air.

Epsilon is moving eastward at 10 knots...running ahead of a strong
mid-latitude trough. But soon...according to the global
models...the cyclone will be trapped south of a developing ridge
which eventually force Epsilon southward and then southwestward.
There is fairly good guidance agreement in showing this motion.
Although Epsilon will encounter warmer waters once it moves toward
the southwest. However...the upper level winds are expected to be
highly unfavorable and Epsilon will likely become a remnant low. I
heard that before about Epsilon...haven't you?

Forecaster Avila


http://www.wunderground.com/tropical/at200529.disc.html

Dieses Beispiel zeigt schön,dass in der Tropenmeteorologie noch längst nicht alles erforscht ist.


Grüsse Peter
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Kopfschüttel

Allem Anschein nach gibt es da noch so ein Mittelding,
zwischen Tropischer Zyklone und Polar Low ;-) .

Gruss, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred

Ich kann dein Kopfschütteln bestens nachvollziehen. In dieser Saison gab es auffällig viele Stürme, die nicht über tropischen Gewässern entstanden sind, aber als tropische Stürme klassiert wurden. Mich hat das schon bei "Vince" stutzig gemacht, aber jene, die sich auf diesem Gebiet besser auskennen als ich meinen, dass es schon seine Richtigkeit hat. Dann wird es wohl stimmen... aber eine gewisse Skepsis bleibt mir trotzdem.

Nachtrag, soeben gefunden:
Wir müssen uns nur mal von der Lehrbuchregel mit den 26-27 Grad Wassertemperatur verabschieden, wenn es um die Umwandlung von extratropical in tropical geht.
(Thomas Sävert, hier: http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=778859)
Mit scheint, es gehe gerade ein Erdbeben durch die Tropenspezialisten-Gemeinde...


- Editiert von Federwolke am 04.12.2005, 17:30 -


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Alfred »

@Matthias, hoi

Kennst du die Airmassbilder von MET8 und deren Interpretation?
Z.B. 17:00 UTC

Ich frage nur, wegen
dass trockene Luft in den Südwestquadranten der Zirkulation von Epsilon eindringt


Grüsse, Alfred
[hr]
Nachtrag:
Das noch zusätzlich, leider von einem launischen UNI-Server, daher das
Bild von 02:30Z
und die Scala dazu, weil das ganze Bild viel zu gross ist.
[hr]
- Editiert von Alfred am 04.12.2005, 19:44 -

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1786 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Matthias_BL »

@Alfred

Nein so eigentlich nicht. (Auch fehlt mir ein Index zu Deinem Pic.)
Ich habe mich was Wasserdampf-Pics angeht, immer an die NASA/MSFC GOES-E NHE Water Vapor Satellite Data gehalten. (http://weather.msfc.nasa.gov/GOES/)

Was siehst Du auf den Airmassbilder von MET8, was auf den GOES-E nicht sichbar ist, oder ich übersehen habe ?

gruss
Matthias

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Tropischer Sturm EPSILON

Beitrag von Alfred »

@Matthias

Die Bilder (EPSILON auf Sektor 1) http://oiswww.eumetsat.int/IDDS-cgi/lis ... .pl?m=prod
Da Met8 2 versch. Wasserdampfkanäle aufzeichnet, kannst du im Gegensatz zu GOES , der nur
den Wasserdampf in grosser Höhe wiedergibt, auch den Wasserdampf in tieferen Schichten sehen.
http://oiswww.eumetsat.int/~idds/doc/ai ... tation.pdf
Das rote ist die trockene Luft in grosser Höhe, welche EPSILON noch umfliesst und das bläuliche,
welches zur Zeit noch in die Zyklone einströmt, ist feuchte, wärmere Luft, weniger hoch.

Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 04.12.2005, 20:15 -

Antworten