In meinen Ferien im Oberengadin konnte ich Cirren beobachten, die ich in dieser Form noch
nie zu Gesicht bekam. Ich habe verschiedenen Wolkenatlanten konsultiert, fand aber nichts
Vergleichbares. Ich habe die Wolken fotografiert und frage nun Euch, wie diese zu
klassifizieren sind? Mir ist vorallem die waben- und kraterförmige Struktur aufgefallen,
die mich an eine Mondlandschaft erinnerte. Die Aufnahme entstand am 6. Sept. 2001
am Berninapass bei der Station Berninahäusern. Wie entstehen solch bizarre Formen?
Ich denke, dass der starke Höhenwind aus Nordwest (der Jetstream lag soweit ich
mich erinnere damals genau über den Alpen) und die Orografie für Turbulenzen
sorgte und somit diese Strukturen entstehen liessen.
Ich habe das Bildformat extra etwas gross gewählt, damit die Wolkenstrukturen besser rüberkommen.
Kann mir jemand die genaue Bezeichnung für diese Cirren geben? Es sind doch Cirren??
Gruss Giovanni

