Werbung

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Hallo Harrie-Jan, heute morgen ist der Sihlsee vollständig zugefroren -vidi!
@Uwe, danke für die Mitteilung Deines "Eis-Erlebnisses". Das werde auch ich nicht mehr vergessen... ;-)

Grüess
Nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 22.12.2005, 09:42 -

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Hallo Nick,

Danke für die Mitteilung!

Gestern war ich noch am Katzensee und dort war das Eis gut 1.5cm dick.
Wäre gut, wann das Eis dort die Weihnachten überlebt. Kann es nach die
Weihnachten vielleicht tragfägig werden?

Gruss,

Harrie-Jan


fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Sali Harrie-Jan,

das wäre echt toll! Die Prognosen sehen ja vielversprechend aus für ein "Eis-Fest" auf dem Katzensee... ;-)

@fixdahui, wie wärs damit: -> www.bwg.admin.ch


Grüess
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 22.12.2005, 22:28 -

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Martin »

Der mögliche Kälteeinbruch von nächster Woche wäre für die Eisbildung super. Wenn allerdings Schnee dazukommt, könnte es für den Katzensee kontraproduktiv sein (isolation).
Da freu ich mich doch schon auf den Päffikersee.... (noch ohne Eis)

Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben

fixdahui
Beiträge: 5
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:30
Wohnort: 8004 Zürich
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fixdahui »

@nick, danke für deinen Tipp. Ich kenne das BWG (gibts ja bald nicht mehr) schon , aber leider sind da die Seewassertemperaturen nicht aufgeführt... nur die Pegelstände und die Temperaturen der Flüsse..

Bin also weiterhin auf der Suche.

fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

@fixdahui, weshalb gibt es das BWG bald nicht mehr? Wird es etwa privatisiert?

Zitat: "Bin also weiterhin auf der Suche"
- ich auch! ;-)

Ich wünsche uns guten Erfolg dabei... wäre Dir dankbar für eine Mitteilung, wenn Du was findest!

Grüess
nick

Anja_Magglingen
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 12:57
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 2532 Magglingen
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Anja_Magglingen »

Hoi zämä,

hier die neusten bilder der Oberengadinerseen...

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 201852.jpg

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 202108.jpg

Es sieht gut aus!

LG


fixdahui
Beiträge: 5
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:30
Wohnort: 8004 Zürich
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fixdahui »

@Nick, nein soweit sind wir schon noch nicht, doch wird das BWG aus Spargründen in das BUWAL integriert und es entsteht ein neues Bundesamt für Umwelt (BAFU). Zudem wird die Wasserkraftnutzung ins BFE integriert. Hier nachzulesen: http://www.umwelt-schweiz.ch/buwal/de/m ... 026/01203/ . Ich hoffe nur die können trotz den beschränkten Mitteln ihre Aufgaben noch alle erfüllen...

Aber wieso bei den Flüssen die Temperaturen angegeben sind, jedoch bei den Seen nicht, leuchtet mir nicht ein. Sollte doch mittels Online Messung kein Problem sein und wird von verschiedenen Stellen sicher auch gemacht. Ich suche mal weiter!

fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Hi fixdahui,

Danke für die Info.
Habe einen Link gefunden. Nicht ganz das Gesuchte, aber auch ganz nett ;-)
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... /multisst/

Grüess
nick

fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Hoi zäme,

ich habe im Teletext von SF1, Tafel 127, gerade gelesen, dass man damit rechnet, dass der niedrigste, je gemessene Pegel des Bodensees aus dem Jahre 1858 Ende Januar unterschritten wird.
Die aktuellen Pegel sind u.a.
+ Romanshorn 394.63m (Minima Jahre 1930-2000: 394.58m)
+ Untersee bei Berlingen 394.51m (Minima Jahre 1930-2000: 394.31m)

Bei dieser Meldung kamen mir die Winter 1906/07 und 1908/09 in den Sinn, wo es infolge tiefen Wasserstandes bei einer durchschnittl. Kältesumme von nur 220° zu einer Zürichseevereisung (nicht tragfähig) kam.

Das finde ich doch recht erstaunlich, verglichen mit den fünf Wintern 1880, 1891, 1895, 1929 und 1963, wo es für dieselbe Vereisungsstufe eine durchschnittl. Kältesumme von 380° gebraucht hat und bis zur offiziellen Freigabe des Sees durchschnittl. 410°.

Beim gegenwärtigen Tiefstand des Bodensee drängt sich ein Vergleich mit dem Zürichsee geradezu auf. Übertragen auf diese Erfahrungswerte komme ich für den Bodensee auf Werte von lediglich 230° für eine Vereisung und rund 290° für eine tragfähige Eisdecke.

Inwieweit man Zürichsee und Bodensee miteinander vergleichen kann, weiss ich nicht.
Von da her erhebe ich auch keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit.
Was meint ihr dazu??

Interessant finde ich auch, dass trotz des trockenen Herbstes die Seen im Mittelland ziemlich genau auf dem Durchschnittspegel liegen. Demnach können wir bei unseren Seen nicht mit einer Kältesummen-Reduktion für eine Gefrörne rechnen.

Aber die Chancen darauf sind intakt ;-)


Grüess,
nick

Antworten