Werbung
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
Habe soeben per Zufall gesehen, dass es im Golf von Kalifornien offenbar zu einem starken Erdbeben gekommen ist, vor knapp 2 Stunden:
http://www.gfz-potsdam.de/geofon/seismon/globmon.html
Die Magnitudenangabe variiert noch zwischen 6 und 6.7 !
Automatisch erstellte Seiten zum Event:
http://earthquake.usgs.gov/recenteqsww/ ... ushmal.htm
http://www.gfz-potsdam.de/geofon/alerts/ev060104083245/
News Update von Thomas Sävert:
http://www.naturgewalten.de/060104mexiko.htm
Live Internet Seismic Server:
http://aslwww.cr.usgs.gov/Seismic_Data/heli2.shtml
Magnitude greater than 5 Earthquakes worldwide:
http://earthquake.usgs.gov/recenteqsww/ ... s_big.html
Recent Earthquake Activity within the USA:
http://earthquake.usgs.gov/recenteqsUS/
Real Time Seismicity vom EMSC:
http://www.emsc-csem.org/cgi-bin/ALERT_all_messages.sh
Ich kenn mich zwar nicht so genau aus, aber eine Mag von 6.7 ist doch viel, oder? Obwohl: auf CNN bringen sie noch kein Sterbenswörtchen davon..
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 04.01.2006, 12:48 -
http://www.gfz-potsdam.de/geofon/seismon/globmon.html
Die Magnitudenangabe variiert noch zwischen 6 und 6.7 !
Automatisch erstellte Seiten zum Event:
http://earthquake.usgs.gov/recenteqsww/ ... ushmal.htm
http://www.gfz-potsdam.de/geofon/alerts/ev060104083245/
News Update von Thomas Sävert:
http://www.naturgewalten.de/060104mexiko.htm
Live Internet Seismic Server:
http://aslwww.cr.usgs.gov/Seismic_Data/heli2.shtml
Magnitude greater than 5 Earthquakes worldwide:
http://earthquake.usgs.gov/recenteqsww/ ... s_big.html
Recent Earthquake Activity within the USA:
http://earthquake.usgs.gov/recenteqsUS/
Real Time Seismicity vom EMSC:
http://www.emsc-csem.org/cgi-bin/ALERT_all_messages.sh
Ich kenn mich zwar nicht so genau aus, aber eine Mag von 6.7 ist doch viel, oder? Obwohl: auf CNN bringen sie noch kein Sterbenswörtchen davon..
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 04.01.2006, 12:48 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
Hoi Christian
CNN schläft aufgrund der Tages - oder besser gesagt Nachtzeit wohl noch etwas
. Aber der deutsche Kollege N-TV.de hats schon drinen
TEXT: N-TV
Mittwoch, 4. Januar 2006
Märkte mit Ausschlägen
Erdbeben vor Mexiko
Ein Beben der Stärke 6,7 hat am Mittwoch den Golf von Kalifornien vor der Nordküste Mexikos erschüttert. Es richtete ersten Informationen der US-Erdbebenwarte USGS zufolge aber keine größeren Schäden an. Auch bestehe keine Gefahr, dass sich aus dem Seebeben eine Flutwelle im Pazifik entwickeln werde, erklärte das für solche Tsunamis zuständige Pazifik-Warnzentrum.
Der Golf von Kalifornien liegt am südlichen Ende der Ostküste Nordamerikas, die in Gebieten um Los Angeles und San Francisco als stark Erdbeben-gefährdet gilt. Devisen-, Aktien- und Anleihemärkte reagierten in den USA und Europa mit deutlichen Ausschlägen auf die Nachricht.
Der Golf von Kalifornien wird zum Pazifik hin von der Halbinsel Niederkalifornien abgeschlossen. Das Epizentrum lag der Erdbebenwarte zufolge rund 90 Kilometer von Santa Rosalia entfernt, einer Stadt an der Ost-Küste der Halbinsel. Die gegenüber liegende Nordküste Mexikos ist nur dünn besiedelt.
...
scheint zum Glück nichts Schlimmeres passiert zu sein.
Grüsse Crosley
CNN schläft aufgrund der Tages - oder besser gesagt Nachtzeit wohl noch etwas
TEXT: N-TV
Mittwoch, 4. Januar 2006
Märkte mit Ausschlägen
Erdbeben vor Mexiko
Ein Beben der Stärke 6,7 hat am Mittwoch den Golf von Kalifornien vor der Nordküste Mexikos erschüttert. Es richtete ersten Informationen der US-Erdbebenwarte USGS zufolge aber keine größeren Schäden an. Auch bestehe keine Gefahr, dass sich aus dem Seebeben eine Flutwelle im Pazifik entwickeln werde, erklärte das für solche Tsunamis zuständige Pazifik-Warnzentrum.
Der Golf von Kalifornien liegt am südlichen Ende der Ostküste Nordamerikas, die in Gebieten um Los Angeles und San Francisco als stark Erdbeben-gefährdet gilt. Devisen-, Aktien- und Anleihemärkte reagierten in den USA und Europa mit deutlichen Ausschlägen auf die Nachricht.
Der Golf von Kalifornien wird zum Pazifik hin von der Halbinsel Niederkalifornien abgeschlossen. Das Epizentrum lag der Erdbebenwarte zufolge rund 90 Kilometer von Santa Rosalia entfernt, einer Stadt an der Ost-Küste der Halbinsel. Die gegenüber liegende Nordküste Mexikos ist nur dünn besiedelt.
...
scheint zum Glück nichts Schlimmeres passiert zu sein.
Grüsse Crosley
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
Ja, scheint so. Zum Glück ist die Gegend dünn besiedelt. Ein Beben der Stärke 6.7 mitten in San Francisco hätte wohl andere Auswirkungen resp. Aufmerksamkeit.
Gruss Chrigi
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
Hi
Am, Mittwoch 4. Januar 2006 fand im Golf von Kalifornien mit einer Momentmagnitude Mw=6.7 (Magnituden) . Das Beben fand um 8:32:31 Uhr (UTC) statt. Das Epizentrum befand sich bei 28.102°N und 112.066°W, die Tiefe des Hypozentrums lag bei der ersten Festlegung bei 10Km (könnte sich zu einem späteren Zeitpunkt noch ändern). Quelle
Die Tiefe des Hypozentrums und die Tatsache, dass sich das Beben im Golf von Kalifornien ereignet hat, legen den Verdacht nahe, dass dabei ein Tsunami entstanden sein könnte (Verdacht wurde aber nicht bestätigt):
TSUNAMI BULLETIN NUMBER 001
PACIFIC TSUNAMI WARNING CENTER/NOAA/NWS
ISSUED AT 0842Z 04 JAN 2006
THIS BULLETIN IS FOR ALL AREAS OF THE PACIFIC BASIN EXCEPT
ALASKA - BRITISH COLUMBIA - WASHINGTON - OREGON - CALIFORNIA.
... TSUNAMI INFORMATION BULLETIN ...
THIS MESSAGE IS FOR INFORMATION ONLY.
AN EARTHQUAKE HAS OCCURRED WITH THESE PRELIMINARY PARAMETERS
ORIGIN TIME - 0833Z 04 JAN 2006
COORDINATES - 28.1 NORTH 112.2 WEST
LOCATION - GULF OF CALIFORNIA
MAGNITUDE - 7.0
EVALUATION
NO DESTRUCTIVE PACIFIC-WIDE TSUNAMI THREAT EXISTS BASED ON
HISTORICAL EARTHQUAKE AND TSUNAMI DATA.
HOWEVER - EARTHQUAKES OF THIS SIZE SOMETIMES GENERATE LOCAL
TSUNAMIS THAT CAN BE DESTRUCTIVE ALONG COASTS LOCATED WITHIN
A HUNDRED KILOMETERS OF THE EARTHQUAKE EPICENTER. AUTHORITIES
IN THE REGION OF THE EPICENTER SHOULD BE AWARE OF THIS
POSSIBILITY AND TAKE APPROPRIATE ACTION.
Das Epizentrum liegt auf der südlichen Fortsetzung der San Andreas Verwerfung .
Interessant ist die theoretische Reisezeit der Primärwellen. Nach etwa 13 Min ware das Erdbeben in der Schweiz messbar.
Laut n-tv seien (noch) keine grössere Schäden gemeldet worden.
Für weitere Links: siehe Eintrag von Christian
Grüsse
Am, Mittwoch 4. Januar 2006 fand im Golf von Kalifornien mit einer Momentmagnitude Mw=6.7 (Magnituden) . Das Beben fand um 8:32:31 Uhr (UTC) statt. Das Epizentrum befand sich bei 28.102°N und 112.066°W, die Tiefe des Hypozentrums lag bei der ersten Festlegung bei 10Km (könnte sich zu einem späteren Zeitpunkt noch ändern). Quelle
Die Tiefe des Hypozentrums und die Tatsache, dass sich das Beben im Golf von Kalifornien ereignet hat, legen den Verdacht nahe, dass dabei ein Tsunami entstanden sein könnte (Verdacht wurde aber nicht bestätigt):
TSUNAMI BULLETIN NUMBER 001
PACIFIC TSUNAMI WARNING CENTER/NOAA/NWS
ISSUED AT 0842Z 04 JAN 2006
THIS BULLETIN IS FOR ALL AREAS OF THE PACIFIC BASIN EXCEPT
ALASKA - BRITISH COLUMBIA - WASHINGTON - OREGON - CALIFORNIA.
... TSUNAMI INFORMATION BULLETIN ...
THIS MESSAGE IS FOR INFORMATION ONLY.
AN EARTHQUAKE HAS OCCURRED WITH THESE PRELIMINARY PARAMETERS
ORIGIN TIME - 0833Z 04 JAN 2006
COORDINATES - 28.1 NORTH 112.2 WEST
LOCATION - GULF OF CALIFORNIA
MAGNITUDE - 7.0
EVALUATION
NO DESTRUCTIVE PACIFIC-WIDE TSUNAMI THREAT EXISTS BASED ON
HISTORICAL EARTHQUAKE AND TSUNAMI DATA.
HOWEVER - EARTHQUAKES OF THIS SIZE SOMETIMES GENERATE LOCAL
TSUNAMIS THAT CAN BE DESTRUCTIVE ALONG COASTS LOCATED WITHIN
A HUNDRED KILOMETERS OF THE EARTHQUAKE EPICENTER. AUTHORITIES
IN THE REGION OF THE EPICENTER SHOULD BE AWARE OF THIS
POSSIBILITY AND TAKE APPROPRIATE ACTION.
Das Epizentrum liegt auf der südlichen Fortsetzung der San Andreas Verwerfung .
Interessant ist die theoretische Reisezeit der Primärwellen. Nach etwa 13 Min ware das Erdbeben in der Schweiz messbar.
Laut n-tv seien (noch) keine grössere Schäden gemeldet worden.
Für weitere Links: siehe Eintrag von Christian
Grüsse
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
@Christian
Ich glaube, das hat vor allem 2 Gründe: Der erste ist die unterschiedliche Verwendung von Magnituden (war es jetzt eine Lokal- ober beispielsweise eine Momentmagnitude...). Der zweite Grund liegt in der Geologie, d.h. Struktur des Bodens zwischen dem Hypozentrum und der jeweiligen Erdbebenstation. Das Erdbeben verliert (je nach Bodenbeschaffenheit) während der Fortpflanzung an Energie (geometrische Dämpfung). Diese Dämpfung kann grösser oder kleiner sein. Die Berechnungen variieren dementsprechend.
@Alfred
Der erste Ausschlag zeigt nach unten. Daraus kann man schliessen, dass die Bewegung von der Erdbebenstation weg erfolgte. Der Boden wurde quasi zum Hypozentrum hin weggezogen.
Grüsse
Die Magnitudenangabe variiert noch zwischen 6 und 6.7 !
Ich glaube, das hat vor allem 2 Gründe: Der erste ist die unterschiedliche Verwendung von Magnituden (war es jetzt eine Lokal- ober beispielsweise eine Momentmagnitude...). Der zweite Grund liegt in der Geologie, d.h. Struktur des Bodens zwischen dem Hypozentrum und der jeweiligen Erdbebenstation. Das Erdbeben verliert (je nach Bodenbeschaffenheit) während der Fortpflanzung an Energie (geometrische Dämpfung). Diese Dämpfung kann grösser oder kleiner sein. Die Berechnungen variieren dementsprechend.
@Alfred
Interessante Anfangsaplitude
Der erste Ausschlag zeigt nach unten. Daraus kann man schliessen, dass die Bewegung von der Erdbebenstation weg erfolgte. Der Boden wurde quasi zum Hypozentrum hin weggezogen.
Grüsse
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
@Cyrill
Merci, habe ich doch gewusst, dass ich eine Antwort bekomme
.
Das Seismogramm vom Feldberg http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 122046.gif
(die rot eingefärbte Linie)
Grüsse, Alfred
[hr]
Und diejenigen von SENIN.CH (E, N & Z)



Und noch eine Frage an @cyba: Darf ich dir weitere Fragen stellen wg. Seismogramme,
bevor ich die alle auf den Server lade?
[hr]
- Editiert von Alfred am 04.01.2006, 19:50 -
Merci, habe ich doch gewusst, dass ich eine Antwort bekomme
Das Seismogramm vom Feldberg http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 122046.gif
(die rot eingefärbte Linie)
Grüsse, Alfred
[hr]
Und diejenigen von SENIN.CH (E, N & Z)



Und noch eine Frage an @cyba: Darf ich dir weitere Fragen stellen wg. Seismogramme,
bevor ich die alle auf den Server lade?
[hr]
- Editiert von Alfred am 04.01.2006, 19:50 -
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
Hoi Alfred,
das ist ja eine ganz geniale Site: http://rev.seis.sc.edu/index.html , vielen Dank für den Tipp!!
Zu Deiner Frage: sicher darfst Du, die Frage ist einfach, ob ich sie Dir beantworten kann
.
Grüsse
das ist ja eine ganz geniale Site: http://rev.seis.sc.edu/index.html , vielen Dank für den Tipp!!
Zu Deiner Frage: sicher darfst Du, die Frage ist einfach, ob ich sie Dir beantworten kann
Grüsse
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
Sali @Cyrill
@all, entschuldigt die grossen Bilder!
Distanz Sationen (ich habe da meine Standardstation BK.CMB, Columbia College California, hellgrün) eingefügt.

Mein erstes Bild in diesem Thread und auch die Nachfolgenden
sind alle von dieser Station ( http://www.ncedc.org/bdsn/make_seismogram.html ).
Die Anfangsaplitude beschäftigt mich weiterhin!
Die ersten Sekunden dieses Bebens im Breitband mit den Einstellungen 1, 0.01 & 111 in BHE

in BHN

und BHZ

Der allererste Ausschlag wie du erwähnt hast geht nach unten, welche Art Seismogramm
sollte man in diesem Falle dazu verwenden, N oder Z?
Und dann ging es ja erst nach einer geraumen Zeit richtig los. in den folgenden Seismogrammen nach
einer Zwischenphase bei 380 sek. > 420 sek. eben dort. Wie muss man die doch sehr schwache
Anfangsphase mit der doch sehr stärkeren Phase ab sek. 420 bewerten.
mit den Einstellungen Breitband 10, 0.003 & 300, BHE, BHN, und BHZ.



Noch eine Bitte, nicht zu kompliziert Erläutern, ich habe keine Hochschulbildung und
mein Schulwissen ist auch schon über ein halbes Jahrhundert alt (Formeln verstehe
ich nur, wenn konkrete Zahlen in einem Beisp. dargestellt werden).
Zum Schluss, ich hätte da noch einen Interessanten:
http://www.iris.washington.edu/servlet/ ... schema=BUD
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
@all, entschuldigt die grossen Bilder!
Distanz Sationen (ich habe da meine Standardstation BK.CMB, Columbia College California, hellgrün) eingefügt.

Mein erstes Bild in diesem Thread und auch die Nachfolgenden
sind alle von dieser Station ( http://www.ncedc.org/bdsn/make_seismogram.html ).
Die Anfangsaplitude beschäftigt mich weiterhin!
Die ersten Sekunden dieses Bebens im Breitband mit den Einstellungen 1, 0.01 & 111 in BHE

in BHN

und BHZ

Der allererste Ausschlag wie du erwähnt hast geht nach unten, welche Art Seismogramm
sollte man in diesem Falle dazu verwenden, N oder Z?
Und dann ging es ja erst nach einer geraumen Zeit richtig los. in den folgenden Seismogrammen nach
einer Zwischenphase bei 380 sek. > 420 sek. eben dort. Wie muss man die doch sehr schwache
Anfangsphase mit der doch sehr stärkeren Phase ab sek. 420 bewerten.
mit den Einstellungen Breitband 10, 0.003 & 300, BHE, BHN, und BHZ.



Noch eine Bitte, nicht zu kompliziert Erläutern, ich habe keine Hochschulbildung und
mein Schulwissen ist auch schon über ein halbes Jahrhundert alt (Formeln verstehe
ich nur, wenn konkrete Zahlen in einem Beisp. dargestellt werden).
Zum Schluss, ich hätte da noch einen Interessanten:
http://www.iris.washington.edu/servlet/ ... schema=BUD
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Starkes Erdbeben Kalifornien 04.01.2006
Hoi Alfred,
Ich denke, dass man die Vertikalkomponente betrachten kann. Wenn also der erste P-Welleneinsatz nach unten gerichtet ist, dann erfolgt die Bewegung in Richtung des Hypozentrums. Die P-Wellen kommen immer "von unten" an die Bebenstation, deshalb die Vertikalkomponente).
Man muss jedoch beachten, dass der erste Auschlag auch von der Lage der Bebenstation abhängig ist. Man konstruiert ein mathematisches Hilfsmittel, die sogenannte Herdkugel, dann schaut man wie der Strahlverlauf zur Bebenstation ist. Der Verlauf des "Strahls" durch die Herdkugel legt dann Dilatation oder Kompression fest.
Ich weiss nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber die grossen Ausschläge resultieren aus den Oberflächenwellen (sie breiten sich im Gegensatz zu P- und S- Wellen über die Oberfläche aus. P-,S- Wellen werden als Raumwellen bezeichnet).
Grüsse
Welche Art Seismogramm sollte man in diesem Falle dazu verwenden, N oder Z?
Ich denke, dass man die Vertikalkomponente betrachten kann. Wenn also der erste P-Welleneinsatz nach unten gerichtet ist, dann erfolgt die Bewegung in Richtung des Hypozentrums. Die P-Wellen kommen immer "von unten" an die Bebenstation, deshalb die Vertikalkomponente).
Man muss jedoch beachten, dass der erste Auschlag auch von der Lage der Bebenstation abhängig ist. Man konstruiert ein mathematisches Hilfsmittel, die sogenannte Herdkugel, dann schaut man wie der Strahlverlauf zur Bebenstation ist. Der Verlauf des "Strahls" durch die Herdkugel legt dann Dilatation oder Kompression fest.
Wie muss man die doch sehr schwache Anfangsphase mit der doch sehr stärkeren Phase ab sek. 420 bewerten?
Ich weiss nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber die grossen Ausschläge resultieren aus den Oberflächenwellen (sie breiten sich im Gegensatz zu P- und S- Wellen über die Oberfläche aus. P-,S- Wellen werden als Raumwellen bezeichnet).
Grüsse
