In diesem Zusammenhang würde mich interessieren,warum die Vorderlampe meines Fahrrads (Halogen) im Winter heller als im Sommer leuchtet bzw. leuchtet sie auch rascher hell. Jetzt mal davon abgesehen, dass ich mich irren kann - ist das physikalisch erklärbar ? Eigentlich ist die Leitfähigkeit bei tiefen Temperaturen ja niedriger ? Andererseits könnte die Reibung stärker sein, weil das Gummimaterial härter ist...
Ich könnte mir höchstens einen Durchschlag bei Isolatoren an einer Hochspannungsleitung vorstellen.
Da es fast keinen Dampfbetrieb gibt, lässt sich ein interessanter Effekt an der Fahrleitung auch nicht mehr gross beobachten.
Sobald ein bisschen viel Wasserdampf aus dem Kamin kommt, fängt es zwischen den Fahrleitungen an zu flackern.
Und wenn die Sonne nicht durch den Nebel scheint dürfte sich der Effekt sicher auch sonst beobachten lassen.
Bei Halbleitern ist es so, dass der Widerstand mit zunehmender Temperatur (exponentiell) abnimmt. Bei "realen" Leitern nimmt der Widerstand mit zunehmender Temperatur zu. Gewisse Leiter werden ab einer bestimmten (bei geeigneter Abkühlung) kritischen Temperatur supraleitend.