Auf dem Pfäffikersee sind die Verhältnisse super. Das Eis ist blank und hat zum Teil etwas raureif drauf. Bei Sonnenuntergang drehte ich meine Runden. Bei der Badi Seegräben ist das Eis überall 8cm dick. Es waren schon viele Leute auf dem Eis. Habe erfahren das der See vermutlich am Dienstag freigegeben werden könnte, falls die Wetterverhältnisse sich nicht ändern.
Das Eis auf dem Pfäffikersee ist zur Zeit 6 - 10 cm dick. Gemäss Telezürt könnte bei günstigem Wetter das See auf das nächste Wochenende freigegeben werden.
Ich denke, dass bereits vorher eine Teilfreigabe möglich ist.
hallo..muss da auch noch was dazu sagen.ich war auch auf dem pfäffikersee./badi auslikon-seegräben)von ca. 10.45uhr bis abends um 16.30uhr...
alles gut und schön...supereis 8-12 ! cm...schwarzeis genug dick für die masse...
aber siehe da, so um ca. 16uhr kam die seepolizei und hat mich zurückgepfiffen.ich soll den see verlassen.das war mal wieder typisch schweizerbünzli und dörfligeist.die gemeinde hätte veranlasst die wenigen leute vom eis zu holen...ja welche gemeinde? konnte mir der polizist nicht sagen oder wollte mir das nicht sagen!
Die Polizei hat eben gerade in der Tagesschau erklärt das das Eis noch nicht dick genug sei. Bei einer offiziellen Freigabe würden sich über 1000 Leute auf dem Eis bewegen und für das sei das Eis momentan nicht genug stark. Wörtlich sagte der Polizist das würde in einer Katastrophe enden.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
Macht Euch nicht zuviel Sorgen über das ob und wann die Eisflächen freigegeben werden, denn die aktuellsten Wetterkarten zeigen nun alle in die gleiche Richtung: Der Mildwinter kommt! Also ab Dienstag kommen unsere mittelländischen Weiher und Seelein kräftig ins schwitzen und die ganze Aufbauarbeit mit den deutlich negativen Abweichungen der vergangenen Wochen war wohl für die Katz. Schade.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
auch gut so...dann muss ich mich über die bünzlis nicht mehr ärgern..tafel hier tafel dort... :=-
snowkiten ist jetzt angesagt...silvaplana und so...oder auch sihlsee... :=(
super board! endlich mal themen die interessieren
heute war der erste tag nach wochen an welchem die sonne auch in zürich city geschienen hat.
war heute auf katzensee, super eis, leider nicht schwarzgefroren, etwas blöterlig.
und wie sicher ist das mit dem mildwetter? kommt nun die sibirienkaltluft oder nicht? ich denke schon, aber vermutlich erst nach ein paar "warmen" tagen...
und wenn wer auf den sihlsee kiten geht, dann informiert mich gefälligst (pm / email / schreien) damit ich auch mitkommen kann.
war vor einer woche in der nähe (einsiedeln) und habe gesehen, dass der see nicht nur zugefroren ist, sondern auch eine schöne schneeschicht drauf hat - ideal zum kiten. und weil ich nicht nie dort gekitet habe muss ich fragen - gibt es wetterlagen bei welchen das gut geht? muss da der wind nicht aus einer windrichtung kommen woher er nur einmal im jahr bläst (z.B. NE)? lasst es mich wissen.
@Rene, schöne Foto! Hast du noch mehrere Fotos gemacht von den
zugefrorenen See? Ich bin interessiert in die Fotos ....
Auf internet gab es auch noch Fotos von den
zugefrorenen Aegerisee (März 2005). Selbst habe ich in
2002 den zugefrorenen Pfäffikersee fotographiert, in
2003 den zugefrorenen Greifensee.
@surfi-m. Die Seepolizei hat mir auch vom Eis gesendet
letzten Freitag am Katzensee. Davor hatten ich und ein
Arbeitskollegen noch die Eisdicken gemessen: 12.5cm beim
Badeanstalt, 10.5-11cm auf fünf andere Stellen auf den
See. Die Verbindung obere-untere Katzensee hat, wie erwartet
(Freitag war ich zum ersten Mal dort)weniger Eis. Erst
(wo Eis"farbe" ändert) 10cm, später (Anfang schmalle
Strecke) 7cm und auf eine Stelle (markante Spalte) nur
3cm. Die Seepolizei hat auch einige Messungen in der
Nähe vom Badeanstalt durchgeführt. Wann sie dann
gegangen sind habe ich noch eine Stunde Schlittschuh
gefahren. Die Seepolizei hat übrigens gesagt dass der
See vielleicht in einer Woche (!) freigegeben werden
kann, falls es so kalt bleibt.
Bis und mit heute hat Zürich-SMA etwa 102 Kältepünkte.
Eine rein statistische Betrachtung und grobe Berechnung,
mit als Ausgangspunkt die Jahren im 20. Jahrhundert sagt
dann das die Chancen dass z.B. der Untersee diesen Winter
noch ganz zufriert etwa 50% sind! Ein zufrieren des
Zürichsees ist aber schon unwahrscheinlicher (ca. 2%) als in
einen mittleren Winter im 20. Jahrhundert (5 Mal=5%). Die erste
Winterhälfte war zwar kalt, aber für ein zufrieren des
Zürichsees würde einer unwahrscheinlich kalten zweiten
Winterhälfte nötig sein.