Werbung

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Jüge, Bonstetten ZH
Beiträge: 210
Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
Wohnort: 8906 Bonstetten

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Jüge, Bonstetten ZH »

@surfi-m

ich verfolge diesen Thread mit grossem Interesse, da auch mich über eine richtig schöne Seegfrörni freuen würde. Aber dein gekritzel kann nerven...."bünzli hier....Bünzli da". Der grösste Bünzli bist wohl du. Du wärst der erste der schreit, falls dich ein paar lebensmüde Retter aus dem eingebrochenen Eis rausholen würden und du es überlebt hättest. Ich höre dich schon: "die Polizei müsste halt verhindern, dass jemand auf's Eis geht usw, usw...." Merkst du eigentlich wie unverantwortlich und bescheuert Dein Verhalten ist. Könnnte es evtl. Kinder geben, die dich auf einem See sehen und die selben Dummheiten nachmachen? Uebernimmt Du dann die Verantwortung???? Zeit zum Nachdenken........ *kopf fest schüttel*

Gruss
Jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM

fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

@surfi-m, wie würdest Du dich als Verantwortlicher einer Gemeinde verhalten?

Die Freigabe einer Eisfläche kann erst erfolgen, wenn sie einem Massenandrang gewachsen ist. Logisch, sonst brauchst Ordner, welche aufpassen, dass es zu keinen Ansammlungen unter Eisgängern kommt. Aber woher nehmen? Und was, wenn die Leutchen sich einmal mehr nicht an die Weisungen der Ordner halten? Bussen verteilen wie im August 2005 beim Hochwasser in Luzern? Tja, woher die "Knöllchenschreiber" nehmen?

Und wie ist das mit einer Teilfreigabe, weil es Stellen gibt, wo die Eisfläche nur einzelne Personen tragen kann? Da gibst immer irgendwelche kurzsichtigen Deppen, die jede Art von Beschränkung -im Sinne der allgemeinen Sicherheit aufgestellt- als "reine Schikane" auffassen und dementsprechend rebellieren. Wenn es dann zu Einbrüchen kommen sollte, sind auch diejenigen gefährdet, die sich korrekt verhalten.

"Ich mache mein Ding" und "ich trage für mich selbst die Verantwortung" sind leicht gesagt. Bleibst auch dabei, wenn sich andere für Deine Rettung in Lebensgefahr bringen? Sagst Du dann auch noch, dass es "Dein Ding" sei?
Von empfindlichen Kürzungen bei Krankenkassenleistungen und -noch schlimmer- bei einer IV-Berentung infolge grossen Eigenverschuldens deinerseits gar nicht zu sprechen.
Ich habe jetzt bewusst nichts vom möglichen Schaden und Leid anderer geschrieben!

Grüess
nick

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 094031.jpg
Eisfeld auf dem Sihlsee, gross genug auch für Dich und während der Werktage ziemlich wenig belegt!


Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Martin »

@ alle die Besser informiert sind als die Behörden:

Das Pfäffikersee Eis ist tatsächlich stark genug um Personen zu tragen. Aber: Es gibt nach wie vor eine Stelle die Eisfrei! ist. Dort besteht solange der See nicht freigegeben ist keine Absperrung! Wer zu Fuss unterwegs ist, in eine leichte Bodennebelschwade gerät bemerkt die Eislücke erst wenn er schwimmt.

Vor einigen Jahren war "begeiteter Eisselger" auf dem halb zugefrohrenen Pfäffikersee unterwegs. Dank Anwohnern welche Ihr Leben für Ihn Riskiert haben ist er nicht ertrunken...

Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Hoi zäme,

Wieder dieser Diskussion! Als Ausländer (Holland) ist es schon sehr
speziell das hier eine Polizei die Eisdicken messt und Seen absperrt.
In Holland wird sehr viel Schlittschuh gelaufen und macht jeder was
er will. Die polizei warnt mal das es gefährlich sei. Dabei kommt
es manchmal zu tödliche Unfälle. In Eiswinters beschränkt es sich doch
auf, sag, einige tödliche Unfälle pro Jahr. In die Schweiz war das begehen
früher auch nicht so reguliert von der Polizei und dann gab es jeden Winter
mehrere tödlich verunfällte Personen. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich sage das mal um das ganze in einem breiteren Kontext zu sehen.

Sonst sind die Regeln von der Seepolizei klar und wissenschaftlich unter-
baut. Es hat aber Fälle gegeben dass sie Seen freigeben hätten können, und
es nicht gemacht haben. Auch könnten sie, wann es drum geht, häufiger
messen. Ich habe immer den Eindruck, die Seepolizei gibt sowieso Seen
lieber nicht frei, und ist froh falls es wieder regnet. Letztes Jahr habe
ich schon gesagt dass ein Eisverein eine bessere Leistung geben könnte.
Das ist zwar viel Arbeit, aber dann könnte man vielleicht z.B. heute den
Katzensee für nur ein Tag freigeben (ich muss noch messen, weiss nicht ob es
heute klappen würden für eine grosse Menge Leute, kann es mir aber vorstellen).
Am Untersee TG z.B. hat die Eisverein Steckborn immer die Hauptrolle gehabt für
das freigeben von Seen.

Und sonst: was ist mit Skifahren auf die Piste ohne Helm? Wer bezahlt die 2000
Unfälle pro Jahr? Eine andere überlegung: ist eine Pitbulltode wichtiger
als 3700 Feinstaubtoten (pro Jahr)? Gut, genug Politik ;-).

Sonst: Schifffahrt auf den Greifensee ist eingestellt wegen Eis. Der See
soll fast ganz zugefroren sein. Am Untersee, Hallwilersee und Baldeggersee
hat es Eis am Ufer, aber noch nicht grossflächig.

Gruss,

Harrie-Jan

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Stocken »

@Andreas:

Welches Modell bringt denn den Mildwinter?

Ich seh eigentlich vorwiegend antizyklonales Wetter in den Modellen... und mitte Januar heisst das ja wohl Hochnebel und kalt fürs Flachland... oder?... ;-)

Natürlich abgesehen von den 1-2 Tage mit Wetteraction bis am Wochenende... aber ob die Seen überhaupt auftauen können, wird diese Woche uns erst zeigen müssen... :-D

Wünsche allen eine schöne Woche
Pepe

Nachtrag:
Selbst euer MOS rechnet für ZH-Kloten nur die nächsten 2 Tage mit Plusgrade... und da es in den letzten 10 Tage ab dem 3. Tag immer Plusgrade rechnete, stimmt mich dies zusätzlich positiv... ;-)
automatische Prognose Meteoschweiz für ZH-Kloten

- Editiert von Stocken am 16.01.2006, 10:26 -
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Pepe

Ist schon eine ganz andere Lage/Luftmasse die da kommt. Zuerst Dienstag/Mittwoch mit viel Wind gute Durchmischung. Mal grob geschätzt Temperaturen um +5°C (teils sogar deutlich mehr). Der Donnerstag (da in der Nacht noch unruhig/bewölkt) wohl voll offen. Temperaturen wieder deutlich 5°C und mehr. Okay, dann wird es etwas heikler. Wir gehen wieder auf Tauchstation unter den Nebel. Aber die Obergrenze schätze ich tiefer ein als bisher; so um 600 Meter. Insgesamt intakte Auflösungschancen: die Lage ähnelte mit den Modelläufen vom Sonntag einer nördlichen Westlage. EZ hatte gestern z.B. 240°/ 25 Kt. auf 850 hpa für den Freitag Mittag drin. In dem Fall hätte es wohl für eine Durchmischung gereicht und das bei rund 5°C auf 850 hpa... (rechne ;-)

Wenn ich mir heute auf die Schnelle die Modelle angucke, hat sich ja nicht viel verändert. Oben ist es eher noch wärmer geworden. Der Freitag wohl wieder weniger gut durchlüftet. Ist schon die Frage was unter der Inversion passiert. Aber schau dir mal die Taupunkte an. Bei GFS Minima jeweils um 0°C (im Vergleich die letzten Tage irgendwo um -5° und deutlich tiefer). Ich denke es gibt wohl eine zähe aber deutlich mildere Nebelpampe und wenn es dann mal Löcher reinbrennt, steigen die Temperaturen tagsüber ein paar Grade über Null und in der Nacht sinken sie nicht gross unter Null Grad.

Grüsse Andreas

P.S. (GME)-MOS (schon länger) und (EZ)-Kalmann Temperaturen (generell bei Wetterumstellungen) sind aktuell unbrauchbar!
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

peter
Beiträge: 49
Registriert: Di 5. Jul 2005, 15:14
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von peter »

Hallo Zusammen

Gehe mit Andreas einig und wir müssen uns tatsächlich auf mildere Temperaturen und Tauwetter im Flachland (mindestens vorübergehend einstellen) auch wenn das Kaltluftreservoir über Osteuropa enorm und stets in Lauerstellung ist und bleibt. Wie Andreas es gesagt hat, könnte das ab Freitag tatsächlich eine eher mühsame mittelkühle und unangenehme Nebel-/Hochnebelpampe geben. Nun wir können alle auf die Aussage von Christoph Sigrist setzen: Er hat gestern am Fernsehen gross verkündet (und das nach genau der Hälfte des Winters), dass der Winter 2005/2006 höchstwahrscheinlich zu kalt ausfallen werde. Für alle Seegfrörnifreeks sind dies gute News, ich mag aber an der Aussage in diesem frühen Stadion des Winters schon etwas zweifeln...
Gruss
Peter


Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Stocken »

Moin Andreas

Danke für die schnelle Antwort... :D

Allerdings ist EZ0z schon ziemlich Antizyklonal...
Bild

Natürlich würde es ein bisschen dauern um die Luftmasse auszukühlen... aber ab Samstag kann ich mir durchaus wieder Eistage vorstellen... spielt natürlich eine grosse Rolle, ob der Boden in den 2 warmen Tagen vollständig auftauen kann oder nicht... ;-)

Jedenfalls ist wieder mal Spannung im Wetter angesagt und es gibt Abwechslung zum Hochnebelschätzen... :-)

Lieben Gruss
Pepe
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

@Peter, die Aussage von Sigrist finde ich nicht wirklich spektakulär.
Zürich-SMA schliesst die erste Winterhälfte met -1.2 Grad mittlere
Temperatur ab. Normale Wintertemperatur (1971-2000) ist +1.0 Grad.
Darf die zweite Winterhälfte bis etwa +3 Grad warm sein. Die Chancen
dass es wärmer als +3 Grad sein wird sind sicher da (siehe das
schreckliche 2002), aber auch deutlich viel kleiner als 50% (20%?).

Ich habe auch von GFS den Eindruck dass es längerfristig eine wärmere
Hochnebellage gibt. In einer Woche (sehr weit weg) vielleicht doch
wieder etwas kälter mit mehr Bise.

Gruss

Harrie-Jan

Eisvogel
Beiträge: 1
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 10:47
Wohnort: 8004 Zürich
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Eisvogel »

Schon länger hole ich bei euch Infos zum Zustand der Seen. Vielen Dank.
Die Diskussion um eine Freigabe ist nicht ganz einfach. Am Türlersee wurde ich am Samstag von den Kapos abgewimmelt, traf aber nachher 2 ca. 45jährige Brüder, die dort wohnen und den See ganz genau kennen. Sie waren unter anderem verantwortlich für die letzte Freigabe vor ca. 3 Jahren. Sie sind schon seit Tagen am schlittschuhlaufen. Sie wissen wohl Bescheid. Die Verantwortungfrage ist aber so noch ungelöst.
Nun gut, ich nahm gestern also den langen Weg an den Doubs auf mich. Kilometerweit durch die Juraschluchten laufen auf nicht ausgesprochen dickem Eis. Die Franzosen und die Welschen machten den Tag zum Volksfest. Die ganze Region war auf dem See. Kann das nur empfehlen - sieht aus wie in Kanada.

Gutgruss. Eisvogel
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 110232.jpg

Antworten