
Werbung
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
-
Stocken
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Und weiter gehts...



Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Spekulieren erlaubt. Es fällt auf, dass nun immer mehr kalte Varianten gerechnet werden. Wenn's so kommt wie sich das der 0er - Lauf vom GFS vorstellt, dann wird das ein eindrückliches und von vielen jüngerene Menschen in diesem Forum noch nie erlebtes Ereignis...! Wir werden sehen. Die neuen Läufe der Modelle rutschen rein...
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Ich habe das Gefühl, GFS schiebt die WIRKLICH kalten Läufe, die Mitteleuropa treffen sollten, immer weiter nach hinten, bzw. sie rutschen von Tag zu Tag nach hinten (da immer der gleiche Zeithorizont gerechnet wird).
Also von mir aus müsste es sooo kalt auch gar nicht werden
Uwe
Also von mir aus müsste es sooo kalt auch gar nicht werden
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
@Peter, denke ich auch. In die GFS 20.01.06 00h lauf gab es
5 von 11 Berechnungen mit ein Temperatur die in Stuttgart auf
850hPa bis oder unter -20 absinkt (in 6 bis 10 Tagen). Das
ist extrem. Es würde gehen um ein extreme Wintereinbruch,
der schlimmste seit 1987 denke ich mal. Der habe ich in Holland
als 16 Jähriger erlebt, und so ein Wintereinbruch hat ein ziemliche
Gesellschaftliche Impakt. Würde gut sein das gewisse Sektoren darauf
vorbereitet sind dass solch eine extreme Ereignis statt finden kann.
OK es gab auch 6 von 11 Berechnungen die weniger extrem sind ....
Die Hauptlauf van GFS 20.01.06 06h ist weniger extrem für die Schweiz
weil ein Tief über SW Europa etwas Gegengas gibt. Dennoch ist es z.B.
für Berlin immerhin sehr spektukulär. Die Ensembleberechnungen von
GFS 06h habe ich noch nicht nicht gesehen.
Jetzt sind sie aber da. Für Stuttgart geht es 2 Mal unter -20 auf
850 hPa, diesmal bis -23!! 6 von 11 Mal geht es unter -15. Und alle
Mitglieder gehen unter -10. Teilweise gescheht das aber erst
nach 10 Tagen. Die Ensemble Mittelwert ist -13 für Stuttgart am
28. und 29. Januar. Am 26. Januar fliesst die kältere Luft ein.
Auch das Ensemble von ECMWF, das stützt auf 51 Mitglieder, ist
ziemlich eindeutig. Ich denke, es besteht eine gute Chance dass ein
grossartige Kälte-einbruch statt finden wird. Wir haben mit ein
"loaded gun" situation zu tun.
Gruss,
Harrie-Jan
- Editiert von harriejan am 20.01.2006, 12:39 -
5 von 11 Berechnungen mit ein Temperatur die in Stuttgart auf
850hPa bis oder unter -20 absinkt (in 6 bis 10 Tagen). Das
ist extrem. Es würde gehen um ein extreme Wintereinbruch,
der schlimmste seit 1987 denke ich mal. Der habe ich in Holland
als 16 Jähriger erlebt, und so ein Wintereinbruch hat ein ziemliche
Gesellschaftliche Impakt. Würde gut sein das gewisse Sektoren darauf
vorbereitet sind dass solch eine extreme Ereignis statt finden kann.
OK es gab auch 6 von 11 Berechnungen die weniger extrem sind ....
Die Hauptlauf van GFS 20.01.06 06h ist weniger extrem für die Schweiz
weil ein Tief über SW Europa etwas Gegengas gibt. Dennoch ist es z.B.
für Berlin immerhin sehr spektukulär. Die Ensembleberechnungen von
GFS 06h habe ich noch nicht nicht gesehen.
Jetzt sind sie aber da. Für Stuttgart geht es 2 Mal unter -20 auf
850 hPa, diesmal bis -23!! 6 von 11 Mal geht es unter -15. Und alle
Mitglieder gehen unter -10. Teilweise gescheht das aber erst
nach 10 Tagen. Die Ensemble Mittelwert ist -13 für Stuttgart am
28. und 29. Januar. Am 26. Januar fliesst die kältere Luft ein.
Auch das Ensemble von ECMWF, das stützt auf 51 Mitglieder, ist
ziemlich eindeutig. Ich denke, es besteht eine gute Chance dass ein
grossartige Kälte-einbruch statt finden wird. Wir haben mit ein
"loaded gun" situation zu tun.
Gruss,
Harrie-Jan
- Editiert von harriejan am 20.01.2006, 12:39 -
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Ich freu mich drauf.
Nicht einmal nur weil ich Kälte mag, sondern einfach weil ich es einmal erleben will, ohne dafür nach Russland oder sonst wohin zu reisen.
Und wer weiss wie oft man extrem kalte Winter hier noch erleben wird (darf) in Zukunft?!
Gruess Sämi
Nicht einmal nur weil ich Kälte mag, sondern einfach weil ich es einmal erleben will, ohne dafür nach Russland oder sonst wohin zu reisen.
Und wer weiss wie oft man extrem kalte Winter hier noch erleben wird (darf) in Zukunft?!
Gruess Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Hoi zäme
Dass ihr euch auch immer die kältesten Läufe aussucht,
es gibt im Angebot auch nicht so extrem Kalte (ZH)
!
Gruss, Alfred
[hr]
Dass ihr euch auch immer die kältesten Läufe aussucht,
es gibt im Angebot auch nicht so extrem Kalte (ZH)
Gruss, Alfred
[hr]
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Na ja Alfred
Du tust ja nun einfach das Gegenteil und suchst dir die wenigen Warmen die noch übrig sind raus.
Klar ist es noch nicht Bewiesen aber wenn man sich nur einmal die Entwicklung der Läufe in den letzten Tagen ansieht, dann erkennt man schon einen Trend.
Zur Zeit hier über dem Nebelmeer +4 Grad!
Auch schön.
Gruess Sämi
@Edit: Der neuste GFS-Lauf (12z) ist für alle, sich vor der Kälte fürchtenden, gedacht!
- Editiert von Sämi Heiden 940MüM am 20.01.2006, 17:45 -
Du tust ja nun einfach das Gegenteil und suchst dir die wenigen Warmen die noch übrig sind raus.
Klar ist es noch nicht Bewiesen aber wenn man sich nur einmal die Entwicklung der Läufe in den letzten Tagen ansieht, dann erkennt man schon einen Trend.
Zur Zeit hier über dem Nebelmeer +4 Grad!
Auch schön.
Gruess Sämi
@Edit: Der neuste GFS-Lauf (12z) ist für alle, sich vor der Kälte fürchtenden, gedacht!
- Editiert von Sämi Heiden 940MüM am 20.01.2006, 17:45 -
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9359
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1862 Mal
- Danksagung erhalten: 9064 Mal
- Kontaktdaten:
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Ahoi
Hmmm... eher was für Achterbahn-Freaks
Aber dass wir uns immer ganz in der Nähe dieser massiven Luftmassengrenze befinden, zeigt dieses Vergleichsdiagramm (derselbe Lauf!):
Also nicht zu heftig Fingernägel kauen und ruhig abwarten, welche Luftmasse uns schlussendlich überrascht.
Der neuste GFS-Lauf (12z) ist für alle, sich vor der Kälte fürchtenden, gedacht!
Hmmm... eher was für Achterbahn-Freaks
Aber dass wir uns immer ganz in der Nähe dieser massiven Luftmassengrenze befinden, zeigt dieses Vergleichsdiagramm (derselbe Lauf!):
Also nicht zu heftig Fingernägel kauen und ruhig abwarten, welche Luftmasse uns schlussendlich überrascht.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Hab damit eigentlich auch nur GFS gemeint, da ich die Ensembles zu der Zeit noch nicht hatte.
Wir werden uns wohl noch einige Tage gedulden müssen.
Gruess Sämi
Wir werden uns wohl noch einige Tage gedulden müssen.
Gruess Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Felix Welzenbach
- Beiträge: 53
- Registriert: So 11. Dez 2005, 22:56
- Wohnort: 6020 Innsbruck
- Kontaktdaten:
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Der neue GFS-Lauf übertrifft alles bisher dagewesene ...für mich persönlich einer der winterlichsten Läufe,die ich seit meinem Zugang zu Modellkarten (April 2002) gesehen habe, nach dem cut-off am Sonntag/Montag strömt erstmal von Nordosten her arktische Kontinentalluft heran , dann wird es in der Höhe kurz wärmer, ehe von Norden der eigentliche Trogvorstoß erfolgt, dahinter stößt praktisch bis Anfang Februar arktische Kaltluft zu uns , 850er über Tage hinweg unter -10°C , teils unter -15°C.
Gruß Felix
