Werbung
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
@Andreas
Das Ensemble für Raum Zürich von GFS 12z tut vermuten dass in die
meiste Fälle die kalte Luft schneller "zurück kommt" als in die
GFS Hauptlauf berechnet wird (850 hPa Temperaturen für Freitag-Sonntag
für 11 Berechnungen). Interessant in die Hauptlauf von GFS finde ich
auch dass es längere Zeit eine scharfe Begrenzung zwischen mildere und
sehr kalte Luft gibt in die Berechnungen, welche relativ stationär ist und so
bei die deutsch-schweizerische grenze liegt. Das gibt dann Potential
für regional extreme Wetterunterschiede welche längere Zeit bestehen
bleiben.
Gruss
Harrie-Jan
Das Ensemble für Raum Zürich von GFS 12z tut vermuten dass in die
meiste Fälle die kalte Luft schneller "zurück kommt" als in die
GFS Hauptlauf berechnet wird (850 hPa Temperaturen für Freitag-Sonntag
für 11 Berechnungen). Interessant in die Hauptlauf von GFS finde ich
auch dass es längere Zeit eine scharfe Begrenzung zwischen mildere und
sehr kalte Luft gibt in die Berechnungen, welche relativ stationär ist und so
bei die deutsch-schweizerische grenze liegt. Das gibt dann Potential
für regional extreme Wetterunterschiede welche längere Zeit bestehen
bleiben.
Gruss
Harrie-Jan
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hoi Jonas und Fabienne
Danke für die Berichtigung. Hier zeigt sich wieder mal mein Laienwissen was synoptische Begebenheiten betrifft. Ich hab nur die starke Isobarendrängung gesehen (NNE SSW) und an Umlenkung des Windes nördlich der Alpen gedacht. Für eine gute Bise müsste wohl die Lage der Hoch und Tiefs um ca. 45° im Uhrzeigersinn gedreht sein, d.h. Hoch über den britischen Inseln und Tief über Norditalien, hab ich hier wenigstens recht?
Aber mit dem Nordweststau müsst ihr mich noch etwas helfen.. meinst du am Samstagnachmittag?
Gruss Chrigi
Danke für die Berichtigung. Hier zeigt sich wieder mal mein Laienwissen was synoptische Begebenheiten betrifft. Ich hab nur die starke Isobarendrängung gesehen (NNE SSW) und an Umlenkung des Windes nördlich der Alpen gedacht. Für eine gute Bise müsste wohl die Lage der Hoch und Tiefs um ca. 45° im Uhrzeigersinn gedreht sein, d.h. Hoch über den britischen Inseln und Tief über Norditalien, hab ich hier wenigstens recht?
Aber mit dem Nordweststau müsst ihr mich noch etwas helfen.. meinst du am Samstagnachmittag?
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hoi Chrigi
Ja, für Bise ist das Tief zu weit östlich, zudem darf der höchste Druck nicht genau westlich von uns liegen, der legt sich wie eine Mauer westlich des Alpenbogens in den Weg. Mit dem Stau hab ich mich ebenfalls die von dir gepostete Karte bezogen. Sowieso: ohne Stau kein Föhn.
Ja, für Bise ist das Tief zu weit östlich, zudem darf der höchste Druck nicht genau westlich von uns liegen, der legt sich wie eine Mauer westlich des Alpenbogens in den Weg. Mit dem Stau hab ich mich ebenfalls die von dir gepostete Karte bezogen. Sowieso: ohne Stau kein Föhn.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Die Nordwestlage wäre ja geradezu perfekt, um die Wolken bei uns auszuquetschen.
Aber die Lage des Tiefs verändert sich auch noch mit jedem Lauf, daher bin ich immer noch skeptisch.
Zum Warmluftvorstoss, ich glaube auch nicht das sich die warme Luft so lange halten wird.
Da wird wohl 18z bereits wieder auf ein früheres Eintreffen der Kaltfront legen.
We'll see, micht nimmt Wunder was die von Meteo Heute sagen, die werden wohl noch nicht zu sehr ins Detail gehen was das Wochenende betrifft.
Sämi

Aber die Lage des Tiefs verändert sich auch noch mit jedem Lauf, daher bin ich immer noch skeptisch.
Zum Warmluftvorstoss, ich glaube auch nicht das sich die warme Luft so lange halten wird.
Da wird wohl 18z bereits wieder auf ein früheres Eintreffen der Kaltfront legen.
We'll see, micht nimmt Wunder was die von Meteo Heute sagen, die werden wohl noch nicht zu sehr ins Detail gehen was das Wochenende betrifft.

Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hallo
Eine sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Modellberechnungen in der synoptischen Uebersicht des DWD:
http://www.dwd.de/de/SundL/Freizeit/Hob ... ericht.htm
Gruess Andreas
Eine sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Modellberechnungen in der synoptischen Uebersicht des DWD:
http://www.dwd.de/de/SundL/Freizeit/Hob ... ericht.htm
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Der neuste GFS Lauf sieht betreffend 2. Tiefs doch ernüchternd aus, einerseits befindet es sich südwestlicher, führt somit noch mehr milde Luft zu uns, und der Wind im Westen wäre auch stärker.
Die Post, den Schnee betreffend, ginge nördlich von uns ab.
Immerhin hätten wir Samstags mit der Kaltfront ne ziemliche Staulage, was auch nicht schlecht wäre.
Gruess Sämi
Die Post, den Schnee betreffend, ginge nördlich von uns ab.

Immerhin hätten wir Samstags mit der Kaltfront ne ziemliche Staulage, was auch nicht schlecht wäre.
Gruess Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Wow,der neue GFS 18z lauf ist krass.Das Zweite Tief zieht mit seinem Kern unter 985hPa an der Nordgrenze der Schweiz nach Osten.
Das heisst zuerst Südföhnsturm in den Alpentäler auf der Alpennordseite,anschliessend mit der Kaltfront schwere Sturmböen,ev.sogar Orkanböen(vorallem mit dem rasanten Druckanstieg->isallobarischen Verstärkung der Windgeschwindigkeit)und später Nordföhnsturm im Tessin.Und das alles innerhalb von 12 Stunden :O
Über 17hPa Unterschied West-Ost
Auch die 850er eindrücklich,vorallem für die Südseite.
- Editiert von Peter,Walchwil ZG am 01.03.2006, 23:46 -
Das heisst zuerst Südföhnsturm in den Alpentäler auf der Alpennordseite,anschliessend mit der Kaltfront schwere Sturmböen,ev.sogar Orkanböen(vorallem mit dem rasanten Druckanstieg->isallobarischen Verstärkung der Windgeschwindigkeit)und später Nordföhnsturm im Tessin.Und das alles innerhalb von 12 Stunden :O

Über 17hPa Unterschied West-Ost

Auch die 850er eindrücklich,vorallem für die Südseite.
- Editiert von Peter,Walchwil ZG am 01.03.2006, 23:46 -
Grüsse Peter
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hmmm... irgendwie trau ich diesen Sturmtiefs über den Alpen nicht, die GFS da zeigt. Würden die von GFS gerechneten Tiefs wie bei den GME-Varianten über Mitteldeutschland ziehen, würde ich es für bare Münze nehmen, aber so... Es ist doch eine alte Lehrbuchweisheit, dass Tiefdruckgebieten über Gebirgen wegen der behinderten Zirkulation rasch der Schnauf ausgeht. Wäre GFS so aufgelöst, dass die Alpen in ihrer wahren Höhe modelliert würden, käme wahrscheinlich niemals ein solcher Lauf zustande. Also ich persönlich halte das inzwischen für ziemlichen Schrott. Vielleicht gleicht sich GFS in den nächsten Läufen noch der GME-Variante an, im umgekehrten Fall würde ich jedenfalls ein riesiges Fragezeichen hinter den gerechneten Kerndruck setzen.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hoi Fabienne,
Orkan Lothar und vorallem Orkan Martin 1999 haben diese Weisheit aber ganz schön zerzaust
Ich denke aber auch,dass es irgendwie einen Kompromiss der Modelle in Bezug auf Stärke/Zugbahn geben wird,d.h.eher nördliche Zugbahn und auch von der Stärke her moderater.
Es ist doch eine alte Lehrbuchweisheit, dass Tiefdruckgebieten über Gebirgen wegen der behinderten Zirkulation rasch der Schnauf ausgeht.
Orkan Lothar und vorallem Orkan Martin 1999 haben diese Weisheit aber ganz schön zerzaust



Ich denke aber auch,dass es irgendwie einen Kompromiss der Modelle in Bezug auf Stärke/Zugbahn geben wird,d.h.eher nördliche Zugbahn und auch von der Stärke her moderater.
Grüsse Peter
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Was währe wohl wenn sich die Konvergenz Zone ein paar 100 km nach süden Verschieben würde???¨
Das währe dan ein Wahrer Schnee Traum. Ich denke es ist noch alles möglich und die würfel sind noch lange nicht gefallen...

Die Niderschlags mengen sind Gewaltig :O :O
- Editiert von Christian Schlieren am 02.03.2006, 00:17 -
Das währe dan ein Wahrer Schnee Traum. Ich denke es ist noch alles möglich und die würfel sind noch lange nicht gefallen...

Die Niderschlags mengen sind Gewaltig :O :O

- Editiert von Christian Schlieren am 02.03.2006, 00:17 -
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M