Werbung
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Bei Meteo ist schon ein erster Weatherwatch draussen.
Sturmwinde mit Orkanböen am Freitag
WETTERLAGE:
In der Nacht auf Freitag kommt von der Bretagne her ein Orkantief rasch ostwärts voran. Es zieht bis zum Mittag nach Mitteldeutschland und in der Folge weiter nach Osten, um am Abend nach Polen wegzuziehen.
Die Schweiz liegt an seinem Südrand -voraussichtlich ziemlich genau im Bereich der grössten Druckunterschiede. In der ersten Phase
dürfte die stabile Schichtung der Luft (im Bereich einer Warmfront) dagegen wirken, dass auch im Flachland Orkanböen eintreffen. Im Umfeld der nachfolgenden Kaltfront muss nach den vorliegenden Unterlagen um die Mittagszeit und am Nachmittag mit der zunehmenden Labilisierung auch im Flachland mit Sturm- oder gar mit Orkanböen mit Spitzen von 80 bis 110 km/h gerechnet werden.
BETROFFENE GEBIETE:
Am späten Donnerstagabend und in der ersten Nachthälfte auf Freitag werden zunächst die höheren Lagen des westlichen und nordwestlichen Juras sowie der angrenzenden Gebiete (Freiburger Voralpen, westlichstes Mittelland) von Windböen zwischen 70 und 90 km/h betroffen. In der zweiten Nachthälfte und am Morgen greift der Sturm dann weiter nach Osten und erfasst zunächst die höhere gelegenen Regionen der Voralpen und des Flachlandes, später werden von Westen her auch die Niederungen der Nordseite davon erfasst. Maximalböen im Bereich von 110 km/h wahrscheinlich. Es ist mit Sturmschäden zu rechnen. Detaillierte Informationen dazu erfolgen im Laufe des Donnerstagvormittags, wenn die neusten Modelle eingetroffen sind.
Weitere Entwicklung
Am Freitagnachmittag oder Abend lässt der Sturm rasch wieder nach. Eventuell muss aber am Samstag nochmals mit einem markanten Aufleben des Windes gerechnet werden. Weitere Informationen dazu folgen
Thomas Bucheli, SF METEO, 01.03.2006, 21.00
Weatherwatch aktiv seit: 01.03.2006, 23.00
Gültig bis 03.03.2006, 18.00
Mit freundlichen Grüssen Thomas
Sturmwinde mit Orkanböen am Freitag
WETTERLAGE:
In der Nacht auf Freitag kommt von der Bretagne her ein Orkantief rasch ostwärts voran. Es zieht bis zum Mittag nach Mitteldeutschland und in der Folge weiter nach Osten, um am Abend nach Polen wegzuziehen.
Die Schweiz liegt an seinem Südrand -voraussichtlich ziemlich genau im Bereich der grössten Druckunterschiede. In der ersten Phase
dürfte die stabile Schichtung der Luft (im Bereich einer Warmfront) dagegen wirken, dass auch im Flachland Orkanböen eintreffen. Im Umfeld der nachfolgenden Kaltfront muss nach den vorliegenden Unterlagen um die Mittagszeit und am Nachmittag mit der zunehmenden Labilisierung auch im Flachland mit Sturm- oder gar mit Orkanböen mit Spitzen von 80 bis 110 km/h gerechnet werden.
BETROFFENE GEBIETE:
Am späten Donnerstagabend und in der ersten Nachthälfte auf Freitag werden zunächst die höheren Lagen des westlichen und nordwestlichen Juras sowie der angrenzenden Gebiete (Freiburger Voralpen, westlichstes Mittelland) von Windböen zwischen 70 und 90 km/h betroffen. In der zweiten Nachthälfte und am Morgen greift der Sturm dann weiter nach Osten und erfasst zunächst die höhere gelegenen Regionen der Voralpen und des Flachlandes, später werden von Westen her auch die Niederungen der Nordseite davon erfasst. Maximalböen im Bereich von 110 km/h wahrscheinlich. Es ist mit Sturmschäden zu rechnen. Detaillierte Informationen dazu erfolgen im Laufe des Donnerstagvormittags, wenn die neusten Modelle eingetroffen sind.
Weitere Entwicklung
Am Freitagnachmittag oder Abend lässt der Sturm rasch wieder nach. Eventuell muss aber am Samstag nochmals mit einem markanten Aufleben des Windes gerechnet werden. Weitere Informationen dazu folgen
Thomas Bucheli, SF METEO, 01.03.2006, 21.00
Weatherwatch aktiv seit: 01.03.2006, 23.00
Gültig bis 03.03.2006, 18.00
Mit freundlichen Grüssen Thomas
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hoi Peter
Also Lothar zog schon mal nicht über die Alpen, sondern eben über Mitteldeutschland. Eine "bessere" Ausgangslage für die Schweiz, voll ins Sturmfeld zu geraten, gibt es gar nicht.
Martin war tatsächlich ein Ausnahmefall. Allerdings meine ich mich daran zu erinnern, dass die stärkste Phase westlich der Alpen lag - er hatte also mehr "Anlauf" als das Tief, das jetzt gerechnet wird. Hier soll sich der Kerndruck bei der Alpenpassage noch vertiefen, und das kommt mir spanisch vor.
Für mich gibt es derzeit 3 mögliche Varianten:
- Das GME-Szenario mit einem mehr oder weniger starken Sturmtief über Mitteldeutschland.
- Das GFS-Szenario aber mit weniger dramatischem Kerndruck (schätzomativ um 995 hPa).
- Die in früheren Läufen und jetzt noch von UKMO gezeigte Südvariante.
So richtig zufrieden wäre ich jetzt aber erst, wenn ich die Wahrscheinlichkeiten dieser Szenarien abschätzen und auch plausibel begründen könnte (geht wohl nicht nur mir so). Ich hoffe, wir werden im Lauf des Donnerstags schlauer, sonst droht ein mittelprächtiges Fiasko. Die Leute noch mal auf die "morgige Sendung" oder die "morgige Ausgabe" zu vertrösten, geht nicht
Orkan Lothar und vorallem Orkan Martin 1999 haben diese Weisheit aber ganz schön zerzaust
Also Lothar zog schon mal nicht über die Alpen, sondern eben über Mitteldeutschland. Eine "bessere" Ausgangslage für die Schweiz, voll ins Sturmfeld zu geraten, gibt es gar nicht.
Martin war tatsächlich ein Ausnahmefall. Allerdings meine ich mich daran zu erinnern, dass die stärkste Phase westlich der Alpen lag - er hatte also mehr "Anlauf" als das Tief, das jetzt gerechnet wird. Hier soll sich der Kerndruck bei der Alpenpassage noch vertiefen, und das kommt mir spanisch vor.
Für mich gibt es derzeit 3 mögliche Varianten:
- Das GME-Szenario mit einem mehr oder weniger starken Sturmtief über Mitteldeutschland.
- Das GFS-Szenario aber mit weniger dramatischem Kerndruck (schätzomativ um 995 hPa).
- Die in früheren Läufen und jetzt noch von UKMO gezeigte Südvariante.
So richtig zufrieden wäre ich jetzt aber erst, wenn ich die Wahrscheinlichkeiten dieser Szenarien abschätzen und auch plausibel begründen könnte (geht wohl nicht nur mir so). Ich hoffe, wir werden im Lauf des Donnerstags schlauer, sonst droht ein mittelprächtiges Fiasko. Die Leute noch mal auf die "morgige Sendung" oder die "morgige Ausgabe" zu vertrösten, geht nicht

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
@Sandmaennli - Muttenz
Wieso diese Mühe alles hier im Forum abzuschreiben ... wenn auf der Webseite von Weatherwatch
direkt zu lesen ist ... der Orkantief Bericht ... (???).
Wieso diese Mühe alles hier im Forum abzuschreiben ... wenn auf der Webseite von Weatherwatch
direkt zu lesen ist ... der Orkantief Bericht ... (???).
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
... in Frankreich gibt es schon die ersten Windböhen ... ( 130 Km/h ) ...
... http://www.infoclimat.fr ... dann scrollen bis gelbe eine Tafel kommt ...
grüne Pfeile ... links daneben ... Zahlen ( xx/xx/xx ) draufclicken ...
ist kein Datum sondern WetterModellKarten ...
... http://www.infoclimat.fr ... dann scrollen bis gelbe eine Tafel kommt ...
grüne Pfeile ... links daneben ... Zahlen ( xx/xx/xx ) draufclicken ...
ist kein Datum sondern WetterModellKarten ...
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Sali @Gino
Die Zahlen ( xx/xx/xx ) sind aber das Datum, wo an den aufgeführten Orten diese Windböen auftraten.
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Die Zahlen ( xx/xx/xx ) sind aber das Datum, wo an den aufgeführten Orten diese Windböen auftraten.
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1804 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Guten Morgen
GFS 00Z rechnet das erste Tief schwächer, dafür das Zweite wieder stärker mit max. 70 Knoten in 850 hPa. GME hat nur ein Tief drin, dafür einiges stärker als GFS mit unter 975 hPa!
NMM 13km hat auch zwei Tiefs drin, doch keine extreme Entwicklung. Das zweite Tief soll direkt über die Alpen ziehen und das könnte in der Nordschweiz Schnee bedeuten. Diese Variante halte ich allerdings für unwahrscheinlich. Der Lauf ist auch von Gestern 12Z.
@Gino
Dass Sandmaennli die Weatherwatch ins Forum kopiert hat ist schon gut so, denn auf der Homepage von SF Meteo wird sie wohl nicht für immer nachzulesen sein.
Die 130km/h traten zudem am 02. März 1982 auf!
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 02.03.2006, 07:28 -
GFS 00Z rechnet das erste Tief schwächer, dafür das Zweite wieder stärker mit max. 70 Knoten in 850 hPa. GME hat nur ein Tief drin, dafür einiges stärker als GFS mit unter 975 hPa!
NMM 13km hat auch zwei Tiefs drin, doch keine extreme Entwicklung. Das zweite Tief soll direkt über die Alpen ziehen und das könnte in der Nordschweiz Schnee bedeuten. Diese Variante halte ich allerdings für unwahrscheinlich. Der Lauf ist auch von Gestern 12Z.

@Gino
Dass Sandmaennli die Weatherwatch ins Forum kopiert hat ist schon gut so, denn auf der Homepage von SF Meteo wird sie wohl nicht für immer nachzulesen sein.
Die 130km/h traten zudem am 02. März 1982 auf!
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 02.03.2006, 07:28 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Sali zäme
Wenn es mit den Winden am Wochenende nicht so recht klappen sollte, brauchen wir
nicht allzulange auf das nächste stürmische Ereignis zu warten. 8. 9. März könnte
noch extremer ausfallen, und vor allen Dingen wärmer
.
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Nachtrag:
Das habe ich mir mal an die Wand geheftet.
TRAJKS : back zh02 = Lauf Datum für Zürich
-0812z = Validdatum/Zeit
-72r_cP = 72 h retour
[hr]
- Editiert von Alfred am 02.03.2006, 08:24 -
Wenn es mit den Winden am Wochenende nicht so recht klappen sollte, brauchen wir
nicht allzulange auf das nächste stürmische Ereignis zu warten. 8. 9. März könnte
noch extremer ausfallen, und vor allen Dingen wärmer

Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Nachtrag:
Das habe ich mir mal an die Wand geheftet.
TRAJKS : back zh02 = Lauf Datum für Zürich
-0812z = Validdatum/Zeit
-72r_cP = 72 h retour
[hr]
- Editiert von Alfred am 02.03.2006, 08:24 -
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Einmal mehr macht "SFDRS" auf Dramatik um die Bevölkerung aufzuschrecken. Da schreibt er wieder mal im Weatherwatch: "Im Umfeld der nachfolgenden Kaltfront muss nach den vorliegenden Unterlagen um die Mittagszeit und am Nachmittag mit der zunehmenden Labilisierung auch im Flachland mit Sturm- oder gar mit Orkanböen mit Spitzen von 80 bis 110 km/h gerechnet werden.
Ich hatte ihm zwar schon einmal geschrieben das sich "Orkan" auf den mittleren Wind bezieht (~117 km/h), aber scheinbar lernt er es nie....und sowas nennt sich Meteorologe!
Ausserdem sehe ich immer wieder wie kritisch hier im Sturmforum solche Lagen diskutiert werden und es zeigt dass hier drin mehr nötige Sorgfalt und Kompetenz in der Beurteilung solcher heikler Wetterlagen sind als bei SFDRS. Das sollte doch zu denken geben.
Hier noch eine persönliche Einschätzung von mir:
Ich denke bei den stärksten Druckgradienten werden wir im Flachland unterhalb von 800 Metern kaum Böen über 80 km/h erreichen, während auf den Jurahöhen durchaus 100-140 km/h drin liegen, dies wegen der stabilen Schichtung. Ausserdem hängt es auch noch davon ab ob gleichzeitig intensiver Niederschlag fällt, das würde ebenfalls für weniger starke Böen sprechen.
Die stärksten Böen in den tiefen Lagen sind mit dem Druckanstieg zu erwarten und da sehe ich die Gefahr eingangs der nördlichen Alpentäler am grössten (Spiez-Interlaken, Altdorf, Walensee, Glarus, Vaduz-Chur). Dort könnten Böen um 100 km/h auftreten. Dies alles natürlich aufgrund der momentanen Modelläufe.
Ich hatte ihm zwar schon einmal geschrieben das sich "Orkan" auf den mittleren Wind bezieht (~117 km/h), aber scheinbar lernt er es nie....und sowas nennt sich Meteorologe!
Ausserdem sehe ich immer wieder wie kritisch hier im Sturmforum solche Lagen diskutiert werden und es zeigt dass hier drin mehr nötige Sorgfalt und Kompetenz in der Beurteilung solcher heikler Wetterlagen sind als bei SFDRS. Das sollte doch zu denken geben.
Hier noch eine persönliche Einschätzung von mir:
Ich denke bei den stärksten Druckgradienten werden wir im Flachland unterhalb von 800 Metern kaum Böen über 80 km/h erreichen, während auf den Jurahöhen durchaus 100-140 km/h drin liegen, dies wegen der stabilen Schichtung. Ausserdem hängt es auch noch davon ab ob gleichzeitig intensiver Niederschlag fällt, das würde ebenfalls für weniger starke Böen sprechen.
Die stärksten Böen in den tiefen Lagen sind mit dem Druckanstieg zu erwarten und da sehe ich die Gefahr eingangs der nördlichen Alpentäler am grössten (Spiez-Interlaken, Altdorf, Walensee, Glarus, Vaduz-Chur). Dort könnten Böen um 100 km/h auftreten. Dies alles natürlich aufgrund der momentanen Modelläufe.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hallo
Im Weatherwatch ist ja auch nur die Rede von Orkanböen.
Ich meine, in einem Forum kann man schon über dies und jenes diskutieren, man kann hoch- und tiefstapeln, über- oder untertreiben, spekulieren, eine Lage überdenken, usw.
Aber wenn man sich an die Öffentlichkeit wendet, ist das viel heikler!
Und die kommende Lage hat durchaus das Potenzial, Schäden anzurichten. Logischerweise ergeben sich 4 Möglichkeiten:
Man warnt nicht und es passiert nichts (oder nur ganz wenig) = ok
Man warnt nicht und es gibt grössere Schäden = nicht ok -> Diskussion in der Öffentlichkeit -> man wird angeprangert
Man warnt und es passiert nichts = zwar ok, aber man wird belächelt
Man warnt und es passiert wirklich was = ok, Volltreffer
Welches Schweindl hättens denn nun gern...?
Uwe
Im Weatherwatch ist ja auch nur die Rede von Orkanböen.
Ich meine, in einem Forum kann man schon über dies und jenes diskutieren, man kann hoch- und tiefstapeln, über- oder untertreiben, spekulieren, eine Lage überdenken, usw.
Aber wenn man sich an die Öffentlichkeit wendet, ist das viel heikler!
Und die kommende Lage hat durchaus das Potenzial, Schäden anzurichten. Logischerweise ergeben sich 4 Möglichkeiten:
Man warnt nicht und es passiert nichts (oder nur ganz wenig) = ok
Man warnt nicht und es gibt grössere Schäden = nicht ok -> Diskussion in der Öffentlichkeit -> man wird angeprangert
Man warnt und es passiert nichts = zwar ok, aber man wird belächelt
Man warnt und es passiert wirklich was = ok, Volltreffer

Welches Schweindl hättens denn nun gern...?

Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Stehen uns stürmische Zeiten bevor?
Hoi Vortex
Wie schon Uwe schreibt, steht nichts von Orkan! Orkanartige Böen sind was anderes..
Ausserdem deckt sich deine Einschätzung im Grossen und Ganzen doch mit derjenigen von SF Meteo.. Du sprichst halt eher die Mittelwinde an, SF Meteo eher die Böen..
Ich persönlich halte viel von den Meteorologen von SF Meteo (überhaupt von den fünf grossen Schweizer Wetterdiensten) und habe auch das Gefühl, dass sie sehr sensibel mit dem Thema Warnung umgehen. Was ist falsch dabei, wenn man 36 Stunden vor einer potentiell gefährlichen Sturmlage angemessen vorwarnt.. es steht ja "nach den vorliegenden Unterlagen".. und nach diesen müsste mind. schon mal eine (mehr oder weniger) allgemeine Vorwarnung raus, dass die Möglichkeit eines Sturms mit Schadenspotential besteht.. man muss den Leuten auch etwas Zeit geben, auf die Warnungen aufmerksam zu werden.. Es nützt wahrlich wenig, wenn man erst kurz vor dem Ereignis beginnt, Warnungen auszusprechen (nur weil es dann so gut wie sicher ist).. Allerdings wäre eine Warnung Anfang der Woche auch eindeutig zu früh gewesen..
Sorry, aber ich verstehe deinen Frust gegen SF Meteo nicht wirklich...
Gruss Chrigi
Edit: habe meine obigen Aussagen etwas entschärft
- Editiert von Christian Matthys am 02.03.2006, 12:16 -
Wie schon Uwe schreibt, steht nichts von Orkan! Orkanartige Böen sind was anderes..
Ausserdem deckt sich deine Einschätzung im Grossen und Ganzen doch mit derjenigen von SF Meteo.. Du sprichst halt eher die Mittelwinde an, SF Meteo eher die Böen..
Ich persönlich halte viel von den Meteorologen von SF Meteo (überhaupt von den fünf grossen Schweizer Wetterdiensten) und habe auch das Gefühl, dass sie sehr sensibel mit dem Thema Warnung umgehen. Was ist falsch dabei, wenn man 36 Stunden vor einer potentiell gefährlichen Sturmlage angemessen vorwarnt.. es steht ja "nach den vorliegenden Unterlagen".. und nach diesen müsste mind. schon mal eine (mehr oder weniger) allgemeine Vorwarnung raus, dass die Möglichkeit eines Sturms mit Schadenspotential besteht.. man muss den Leuten auch etwas Zeit geben, auf die Warnungen aufmerksam zu werden.. Es nützt wahrlich wenig, wenn man erst kurz vor dem Ereignis beginnt, Warnungen auszusprechen (nur weil es dann so gut wie sicher ist).. Allerdings wäre eine Warnung Anfang der Woche auch eindeutig zu früh gewesen..
Sorry, aber ich verstehe deinen Frust gegen SF Meteo nicht wirklich...
Gruss Chrigi
Edit: habe meine obigen Aussagen etwas entschärft
- Editiert von Christian Matthys am 02.03.2006, 12:16 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.