Werbung
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Hoi Nick
Ich kann dass Bild nicht sehen ...
Weil es nächste Woche kälter wird dürfte das Eis auf den Sihlsee
vielleicht auch noch etwas länger bleiben ...
Gruss
Harrie-Jan
Ich kann dass Bild nicht sehen ...
Weil es nächste Woche kälter wird dürfte das Eis auf den Sihlsee
vielleicht auch noch etwas länger bleiben ...
Gruss
Harrie-Jan
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Hoi Harrie-Jan, danke für den Hinweis wegen dem Bild. Ist mir zwar aufgefallen, aber ich dachte, das sei nur bei mir so. Bild vom 100.Eistag (31.3.):

Bin gespannt, ob die Kälte nächste Woche das Eis bis in die Karwoche konservieren wird...
Grüess!
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 01.04.2006, 22:00 -

Bin gespannt, ob die Kälte nächste Woche das Eis bis in die Karwoche konservieren wird...

Grüess!
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 01.04.2006, 22:00 -
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Am 1. April ist das Eis auf den Wägitalersee gebrochen (nicht mehr ganz zugefroren), und
am 3. April war es eisfrei. Das brechen der Eisdecke fand 3 Tagen später statt als in 2005.
Lac de Joux war etwa 2 Tagen später Eisfrei als in 2005. Für den Sihlsee, wird das Unterschied
mit 2005 markanter sein: Nick, ich nehme an dass der Sihlsee immer noch viel Eis hat?
Gruss
Harrie-Jan
am 3. April war es eisfrei. Das brechen der Eisdecke fand 3 Tagen später statt als in 2005.
Lac de Joux war etwa 2 Tagen später Eisfrei als in 2005. Für den Sihlsee, wird das Unterschied
mit 2005 markanter sein: Nick, ich nehme an dass der Sihlsee immer noch viel Eis hat?
Gruss
Harrie-Jan
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Sali Harrie Jan,
ich war gerade am Sihlsee... das Eis trug die rund 15cm Neuschnee!
Im südlichen Teil war der See vorgestern auf der ganzen Breite des Viadukts eisfrei. Die gesamte eisfreie Fläche betrug etwa einen halben km2. Damit waren rund 5% der Seefläche eisfrei.
Mit dieser Ausnahme und der Stelle beim Etzelwerk, wo das wärmere Zürichseewasser heraufgepumpt wird, ist die Eisfläche weiterhin kompakt.

2005 war der See am 1.4. eisfrei, 2004 am 4.4. und 2003 am 2.4.; in den 90er Jahren war der See nur ein Mal -1996- erst im April (11.) eisfrei; wann wird der See dieses Jahr eisfrei sein? Wetten werden noch entgegen genommen
Grüess!
nick
ich war gerade am Sihlsee... das Eis trug die rund 15cm Neuschnee!
Im südlichen Teil war der See vorgestern auf der ganzen Breite des Viadukts eisfrei. Die gesamte eisfreie Fläche betrug etwa einen halben km2. Damit waren rund 5% der Seefläche eisfrei.
Mit dieser Ausnahme und der Stelle beim Etzelwerk, wo das wärmere Zürichseewasser heraufgepumpt wird, ist die Eisfläche weiterhin kompakt.

2005 war der See am 1.4. eisfrei, 2004 am 4.4. und 2003 am 2.4.; in den 90er Jahren war der See nur ein Mal -1996- erst im April (11.) eisfrei; wann wird der See dieses Jahr eisfrei sein? Wetten werden noch entgegen genommen

Grüess!
nick
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Die Tage dieses Thread´s sind gezählt:
Blick von Nord nach Süd:
Der Sihlsee ist nun zu rund einem Viertel eisfrei.
In etwa drei Tagen dürfte er dann ganz eisfrei sein.
War ne tolle Eis-Saison
Grüess!
nick
Blick von Nord nach Süd:

Der Sihlsee ist nun zu rund einem Viertel eisfrei.
In etwa drei Tagen dürfte er dann ganz eisfrei sein.
War ne tolle Eis-Saison

Grüess!
nick
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Die Tage dieses Thread´s sind gezählt
Nach Antworten ist es nun der Längste in diesem Forum geworden.
War sehr interessant, Danke!
Grüsse, Alfred
[hr]
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Das ist das Ende - der Frühling kommt!

Der See ist zu 75% eisfrei, die restliche Eisdecke stark aufgeweicht. Mit den prognostizierten Niederschlägen ab heute Mittag dürfte der Sihlsee per 11.April als eisfrei gelten. Damit war er diesen Winter 110 Tage eisbedeckt (seit dem vollständigen Zufrieren), 1970 am längsten mit 154 Tagen. Damals erst am 11.Mai eisfrei - so spät wie seit mind. 1942 nicht. Nur 1973 war er ebenfalls erst im Mai (am 5.) wieder eisfrei.
Alsdann - bis zur nächsten Seegefrörni
Grüess
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 10.04.2006, 11:52 -


Der See ist zu 75% eisfrei, die restliche Eisdecke stark aufgeweicht. Mit den prognostizierten Niederschlägen ab heute Mittag dürfte der Sihlsee per 11.April als eisfrei gelten. Damit war er diesen Winter 110 Tage eisbedeckt (seit dem vollständigen Zufrieren), 1970 am längsten mit 154 Tagen. Damals erst am 11.Mai eisfrei - so spät wie seit mind. 1942 nicht. Nur 1973 war er ebenfalls erst im Mai (am 5.) wieder eisfrei.
Alsdann - bis zur nächsten Seegefrörni

Grüess
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 10.04.2006, 11:52 -
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Hoi Nick,
Bin gespannt ob das Eis noch bis am 12. bleibt, und damit auch 1996 und 1999
noch übertroffen werden. Bei euch ist es momentan doch auch eher um das Gefrierpunkt?
Der Klöntalersee ist noch praktisch ganz zugefroren. Es gibt kleine offene Stellen bei
Bacheinläufe. Die Eisdicke beträgt 15cm. Die maximale Eisdicke dieses Winters war 40cm.
Wie letztes Jahr ist der Klöntalersee der letzten See unterhalb 1000 m welche auftaut,
allerdings sieht es danach aus dass das Unterschied mit 2005 im Fall der Klöntalersee
kleiner sein wird als für Sihlsee (mindenstens 9 Tagen später als in 2005) und
Pfäffikersee (10 Tagen später als in 2005). Der Seewart denkt dass es höchstens noch
10 Tagen dauert bis das Eis weg ist.
übrigens sah ich in österreich (8. April) auf eine Höhe von höchstens 600 m. ü. M. letzten
Samstag noch ein teilweise zugefrorene See. Dieser See war am 2. April noch praktisch
ganz zugefroren. Auch ein anderen See auf diese Höhe war am 2. April noch grössenteils
zugefroren.
Gruss
Harrie-Jan
Bin gespannt ob das Eis noch bis am 12. bleibt, und damit auch 1996 und 1999
noch übertroffen werden. Bei euch ist es momentan doch auch eher um das Gefrierpunkt?
Der Klöntalersee ist noch praktisch ganz zugefroren. Es gibt kleine offene Stellen bei
Bacheinläufe. Die Eisdicke beträgt 15cm. Die maximale Eisdicke dieses Winters war 40cm.
Wie letztes Jahr ist der Klöntalersee der letzten See unterhalb 1000 m welche auftaut,
allerdings sieht es danach aus dass das Unterschied mit 2005 im Fall der Klöntalersee
kleiner sein wird als für Sihlsee (mindenstens 9 Tagen später als in 2005) und
Pfäffikersee (10 Tagen später als in 2005). Der Seewart denkt dass es höchstens noch
10 Tagen dauert bis das Eis weg ist.
übrigens sah ich in österreich (8. April) auf eine Höhe von höchstens 600 m. ü. M. letzten
Samstag noch ein teilweise zugefrorene See. Dieser See war am 2. April noch praktisch
ganz zugefroren. Auch ein anderen See auf diese Höhe war am 2. April noch grössenteils
zugefroren.
Gruss
Harrie-Jan
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Sali Harrie Jan,
danke für die Angaben zum Klöntalersee - hurra, dann geht dieser Thread noch nicht ganz bachab, ist mir irgendwie ans Herz gewachsen
Ich werde die Lage morgen am Sihlsee nochmals peilen. Wenn schon Eis-Statistik, dann gewissenhaft
Möglich, dass sich die Eisschicht vereinzelt noch bis morgen hält.
Grüess!
nick
danke für die Angaben zum Klöntalersee - hurra, dann geht dieser Thread noch nicht ganz bachab, ist mir irgendwie ans Herz gewachsen

Ich werde die Lage morgen am Sihlsee nochmals peilen. Wenn schon Eis-Statistik, dann gewissenhaft

Grüess!
nick