Werbung

Elektronische Landkarte

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo Bernhard,

Das sieht schon sehr gut aus. Jetzt könnte man noch für Pixel, welche stark streuen (z. B. >14) den Algorithmus etwas anpassen. Dort könnte man so vorgehen, dass man die Streuung der 8 angrenzenden Pixel miteinander vergleicht. Statt möglichst kleine Schritte zu machen, geht man vom Pixel mit der kleinsten Streuung aus und lässt beispielsweise 2er-Schritte zu. Das sollte nochmal eine geringfügige Verbesserung bringen.

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

@Michael

Mal schauen ob ich das richtig verstanden habe... also

- Bis zur Streuung 14 mache ich alles wie bisher.

- Ab Streuung 15 lasse ich Sprünge in der Farbskala von 2 Schritten zu (inkl. Sprünge über Faltungsgrenzen).

- Ab Streuung 15 suche ich von den 8 angrenzenden Pixeln dasjenige aus welches die kleinste Streuung hat (egal welche Differenz in der Farbskala) UND dessen entfalteter Velocity Wert bereits bestimmt ist.

- Dann ermittle ich die minimale Farbskala Differenz (inkl. Faltung) zum Pixel mit der minimalen Streuung. Dadurch erhalte ich die Velocity Differenz gemäss Farbskala.

- Dann nehme ich den schon bestimmten entfalteten Velocity Wert des Pixels wo ich die minimale Streuung ermittelt habe und addiere die berechnete Velocity Differenz.


Hast Du das so gemeint?

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Genau so habe ich das gemeint. Streuung 15 habe ich mal willkürlich aus dem Bauch heraus gewählt. Da müsste man dann halt ausprobieren, welche Stufe am besten ist.

Gruss, Michael

P.S. Vielleicht wäre es sogar sinnvoll, wenn man bei etwas tieferer Streuung (13 oder so) anfängt.
- Editiert von Michael (Untersee) am 27.04.2006, 14:04 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

Das ganze liefert irgendwie nichts wirklich neues zurück. :-/

Lediglich an folgenden zwei Pixeln gibt es einen Unterschied:

Bild

Hier ist der Unterschied in der Farbskala genau die Hälfte und es wird in die falsche Richtung der Skala gerechnet, also +5 statt -5. (Fünf Farbstufen Richtung "Towards", von Rot nach Hellblau)
Bei -5 käme die gleiche Farbe wie auf dem alten Bild heraus.



Bild

Hier gibt es einen Unterschied von -2 in der Farbskala. (Zwei Farbstufen Richtung "Away", von Gelb nach Orange)


Farbskalen:
Bild


Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Seltsam. Kann es sein, dass in beiden Fällen in die falsche Richtung gerechnet wird? Zumindest bei Fall 1 sollte es gar keine Änderung geben mit dem neuen Algorithmus. Bei Fall 2 ist ohnehin etwas komisch mit diesem 3 orangen Pixeln. Dort springt es irgendwo. Trotzdem hätte ich gerade dort (in einem Extremfall) eine Verbesserung erwartet. :-/

Gruss, Michael

P.S. Wobei bei Fall 2 könnte das schon stimmen. Dort ist ja hohe Scherung vorhanden und die Scherzone verläuft nun etwas weiter unten, was intuitiv richtig sein könnte. Wenn man als Grenze noch etwas tiefere Streuung (>13) nimmt, sollte der Pixel weiter unten auch noch die Farbe ändern. Für Härtefälle sollte der neue Algorithmus eigentlich schon eine Verbesserung bringen.

Aha, bei Fall 1 ist das ein 5er-Schritt! In diesem Fall würde ich den Algorithmus so anpassen, dass es nur kleinere Schritte (2er- höchstens 3er-Schritte) zulässt und sich den Pixel mit der nächsthöheren Streuung sucht und dort schaut, ob ein 2er-Schritt möglich ist.

Sehe gerade, dass bei Fall 2 ein Vortex vorhanden ist. Deswegen ist dort so schwierig zu rechnen. Dann stimmt das gerechnete bei Fall 2 wahrscheinlich.
- Editiert von Michael (Untersee) am 27.04.2006, 20:55 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Reto. »

Hallo Bernhard

Ich bin zur Zeit in einem .NET Kurs und da haben wir kurz die WebServices angeschaut und da haben wir ganz kurz Webservices angeschaut und da kam der Map Service von MS zur sprache. Angeschaut haben wir diesen nicht. Evt kann Dir dies etwas weiterhelfen aber so wie ich dies jetzt kurz angeschaut habe kostet dies etwas und wie die Karten sind???


Hier ein paar Links:

http://www.microsoft.com/mappoint/produ ... fault.mspx

http://www.pressebox.de/pressemeldungen ... 51542.html

http://search.microsoft.com/results.asp ... eb+Service

Anmeldung Entwickler (free)
https://mappoint-css.partners.extranet. ... Eval2.aspx


Gruss Reto

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

@Michael
Aha, bei Fall 1 ist das ein 5er-Schritt! In diesem Fall würde ich den Algorithmus so anpassen, dass es nur kleinere Schritte (2er- höchstens 3er-Schritte) zulässt und sich den Pixel mit der nächsthöheren Streuung sucht und dort schaut, ob ein 2er-Schritt möglich ist.


Den Fall 1 habe ich damit eliminiert indem ich die maximale Differenz auf die halbe Skala - 1 begrenzt habe d.h. auf +-4.

Fall 2:
Wenn man als Grenze noch etwas tiefere Streuung (>13) nimmt, sollte der Pixel weiter unten auch noch die Farbe ändern.


Das würde nicht klappen, denn beim Pixel darunter würde dann der Pixel Rechts unten als derjenige mit der minimalen Streuung ermittelt werden und dieser hat eine Differenz in der Skala von +1 Richtung Away was auch der Differenz im Originalbild entspricht, d.h. würde er weiterhin seine Hellgrüne Farbe behalten.


@Willi
Welche Variante hälst Du für realistischer?
Bild


Werde etwas weiter suchen ob sich da noch was verbessern lässt...

Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 28.04.2006, 07:33 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Bernhard: Könntest Du noch die eine Häufigkeitsverteilung berechnen der Differenzen und der Streuung aus einem berechneten Beispiel? Vielleicht fällt mir dann noch was ein. Bei den Differenzen kann man im Prinzip nur die Abstände zwischen zwei benachbarten Pixeln in horizontaler und vertikaler Richtung zählen. Man zählt also wieviel 0er-, 1er-, 2er-Schritte usw. gibt es (plus und minus muss man nicht unterscheiden).

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Michael

Ich habe das ganze mal berechnet:

Rechts Streuung, Mitte Differenzen, Rechts Originalausschnitt
Bild

Differenzen:
4 = 1
3 = 3
2 = 4
1 = 14
0 = 69
-1 = 12
-2 = 3
-3 = 1

Streuung:
0 = 189
1 = 126
2 = 191
3 = 139
4 = 97
5 = 67
6 = 58
7 = 43
8 = 45
9 = 35
10 = 33
11 = 12
12 = 29
13 = 11
14 = 44
15 = 14
16 = 10
17 = 17
18 = 11
19 = 8
20 = 7
21 = 4
22 = 7
23 = 3
24 = 2
25 = 0
26 = 4
27 = 0


Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hoi Bernhard,

Meinte eigentlich die Differenzen der berechneten Velocitywerte zwischen benachbarten Pixeln.

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Antworten