Werbung

Gewitter am 13.05.2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
DaniK
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 07:35
Wohnort: Heiligkreuz
Kontaktdaten:

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von DaniK »

Nun geht auch bei uns im Osten die Post ab. Ein Privatheli ist der Front entgegen geflogen, kurz vor der ersten Schauerlinie hat der Pilot die Nerven verloren. So schnell habe ich noch nie ein Heli durch das Seeztal hoch fliegen sehen!!! Ob das noch gemütlich ist mag ich bezweifeln.

Gruss
Dani

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä!

Hier die pix von Stettfurt, Durchzug der Böenfront kurz vor 2000 MESZ:

Die Ruhe vor dem Sturm, fürs Abendessen hats grad noch knapp gereicht,
um den Match fertigzugucken hingegen nicht mehr...

Bild

Ab in den Rebberg - das sah schon recht vielversprechend aus, was sich da aus Westen näherte:

Bild

Dann ists zappenduster geworden und die Kühe auf der Weide hinter mir sind, wie von Wespen
gestochen, nach Hause in den Stall geflüchtet, als die ersten Böen einsetzten :-)

Bild

Kleines Detail, Stichwort Pollenverfrachtung: man siehts nicht gut, aber im Bereich
der Böenfront sind "chnütsch-gelbe" Pollenwolken übers Land gefegt, hier in der Region Aadorf:

Bild

Ansonsten ein wars hier recht friedliches Teil: mässiger Regen, ein paar Rumpler und Blitze,
kurzes Auffrischen des Windes, kein Hagel.

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

So nun kommen die Bilder. Leider geht mein Weitwinkel nicht so weit, dass ich beide Bilder zusammen zeigen konnte.
Und mit einem Panoramaprogramm hätte ich erst mal schauen müssen.

Bild
Bild
Bild
Bild

Die Böenfront löst sich langsam auf.
Bild

Auf der rechten Seite wird eine weitere Böenfront sichtbar. Diese dürfte auch Fabienne gesehen haben.
Bild

Noch ein weiterer Blick auf diese Böenfront. Leider nicht alles gut sichtbar.
Bild

Noch mehr gibt es in meiner Bildgalerie unter http://wetterpics.senn.ch/fotos/2006/20060513/
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@Fabienne, gratuliere zu deiner Front. :-)


Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

ich hab mir noch ein paar Gedanken darüber gemacht,
warum es heute in der Region Limmattal (siehe Bernhard's
post) und Zürcher Unterland am heftigsten gekübelt hat.

Als Ausgangslage hier noch einmal der Radarfilm von 1710 bis 1940MESZ:

Bild

Man erkennt deutlich, wie kurz nach 19 Uhr grob zwischen Limmat und
Töss plötzlich sehr hohe Intensitäten auftreten. Meine Erklärung:

Bild

Um 17 Uhr hat sich die Konvektion entlang der Zentralschweizer Alpen sowie
der nordöstlichen Juraausläufer vorgearbeitet. Wie die Bilder der Forumianer
zeigen, lebte die Konvektion unter anderem von Hebung an der Vorderkante der
Böenfront. Diese nahm zwischen 17 und 18 Uhr die noch warme Luft im östlichen
Aargau im wahrsten Sinne des Wortes in die Zange und hebte sie an, was zu
einem (verglichen mit der übrigen Konvektion rundherum) sehr starken updraft
führte. Der wiederum entlud sein Wasser kurze Zeit später etwas weiter "stromabwärts".

Vielleicht finde ich anfangs nächster Woche mal die Zeit, um mit ANETZ/ENET
Winddaten aus dieser Zeitperiode die Hyptothese zu prüfen. Stationen wie Rünenberg,
Grenchen, Egolzwil, Mosen, Cham, Buchs-Suhr und Wynau müssten eigentlich den Prozess,
sprich den outflow in besagter Zeit anzeigen.

Grüsslis und gute Nacht, Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Tolle Fotos allerseits, danke. Vor allem die Bilder von Adrian sehen ja ziemlich spektakulär aus, scheint sich um eine schön ausgeprägte wallcloud zu handeln, oder wie seht ihr das?

Hier in Winterthur ein bemerkenswerte Durchgang der Gewitterlinie mit fast dem vollen Programm (aber ohne Hagel). Die Windböen waren jedenfalls nicht schlecht. Leider war ein bisschen viel los auf einmal (Match, Nachtessen, quengelnde Kinder, quengelnde Frau) sodass mir das fotografieren der fotogenenen Wolkenformationen leider nicht möglich war. Hier noch ein webcam Bild mit dem aufziehenden Gewitter über den Dächern Winterthurs:
Bild

Gruess Andreas / aktuell schon 28 mm
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Longhair

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Longhair »

Original von Bernhard Oker
Aktuelle Lage:

Bild

Gruss
Bernhard
Salve!
Kleine Frage: Was ist dieser kleine "Klecks" südwestlich von Zürich? Eine kleine und heftige Einzelzelle oder nur ein Geister-Echo?

Hier im Raum Chemnitz hat sich nicht viel getan. Größere CB hat es gestern Abend über dem Erzgebirge gegeben, ich konnte sie auf dem Weg zum Karate-Verein sehen.

Herzliche Grüße!

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Bernhard Oker »

@Longhair
Das ist ein Geisterecho.

@Andreas
Das schaut mir schon nach einer schönen Wallcloud aus. Vor allem auf diesen beiden Fotos:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _Adrian%20(Fliegerdorf;D%FCbi%20ZH_.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _Adrian%20(Fliegerdorf;D%FCbi%20ZH_.jpg

Werde Morgen Abend mal die ETH Doppler Daten genauer anschauen.

@Marco
Ich denke auch dass es ein Zusammentreffen der Outflows von den Jura und den Voralpen Zellen gab und damit eine Zuname der Feuchte und Hebung. Die Zelle sah bei Urdorf auf jeden Fall Surface Based aus.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Longhair

Gewitter am 13.05.2006

Beitrag von Longhair »

@Bernhard: Ist das jetzt Spaß oder ernst gemeint? Wenn das ein Geist ist, wie konnte er dann entstehen?
Ich habe übrigens Interesse, künftig etwas mehr im Forum aktiv zu sein als bislang. Nur ich wohne in Chemnitz/Sachsen und weitab von der Heimstatt der meisten Forenmitglieder.
Und wenn es bei uns dickere Gewitterzellen gibt, dann meist im oberen Erzgebirge und in Richtung Lausitz und Zittauer Gebirge. Für schwere Unwetter berüchtigt ist auch das obere Gottleuba-Tal.

Mit Herzlichen Grüßen!
Longhair.

Antworten