Hoi Christian,
Die Fortsetzung vom MeteoSwiss Radarloop:
22.00Uhr bis 22.50Uhr
22.30Uhr bis 23.20Uhr
Gruss Kaiko
Werbung
Gewitter am 13.05.2006
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 13.05.2006
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
Gewitter am 13.05.2006
Servus @all,
hier kommt noch ein visueller Nachtrag zum Oberrheingraben am 13.05.:
(von Ribeauvillé Richtung Kaiserstuhl)

(von der St. Ulrichsburg Richtung Colmar)
hier kommt noch ein visueller Nachtrag zum Oberrheingraben am 13.05.:


(von Ribeauvillé Richtung Kaiserstuhl)

(von der St. Ulrichsburg Richtung Colmar)
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Gewitter am 13.05.2006
@ Kaiko und Alfred
Danke
So auf den ersten Blik sieht es nicht so ähndlich aus wie ich Vermutet habe
So wie ich das sehe haben die beiden Gewitter nicht wirklich etwas gemeinsahm. Das vom 24.6.05 kahm eher aus süd südwest
Das vom 13.5.06 eher aus West und die Wetterlagen haben auch nicht wirklich was gemeinsahm.
Naja es hette ja sein können das die beiden Gewitter etwas gemeinsahm hatten. Das hatten sie auch.... beide wahren heftig
das ist dan abber wohl alles.
Danke für eure unterstüzung
Grezz
- Editiert von Christian Schlieren am 16.05.2006, 20:53 -
Danke

So auf den ersten Blik sieht es nicht so ähndlich aus wie ich Vermutet habe

So wie ich das sehe haben die beiden Gewitter nicht wirklich etwas gemeinsahm. Das vom 24.6.05 kahm eher aus süd südwest
Das vom 13.5.06 eher aus West und die Wetterlagen haben auch nicht wirklich was gemeinsahm.
Naja es hette ja sein können das die beiden Gewitter etwas gemeinsahm hatten. Das hatten sie auch.... beide wahren heftig

Danke für eure unterstüzung

Grezz
- Editiert von Christian Schlieren am 16.05.2006, 20:53 -
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter am 13.05.2006
Hoi zämä,
kleiner Nachtrag: wie versprochen hier noch die Winde in der Zeitperiode,
bevor der starke updraft, bzw. die starken Niederschläge im ZH-Unterland
auftraten [EDITIERT 24.5.2006]:
Link zum Radarfilm 1610 bis 1940 UTC




1600UTC: W- bis NW-Winde im Rm LU/SO/AG, N-Winde Rm ZH, +/- Konvergenz im Rm LU-/ZG-Voralpen
1630UTC: Luzern und Cham drehen auf S als Folge von outflow, BUS/GOE haben NW, ausgeprägter inflow im Rm ZH/ZH-Unterland
1700UTC: Egolzwil, Mosen, Buchs-Suhr, Gösgen, Cham, Wädenswil deutliches outflow Signal, Rm ZH/ZH-Unterland immer noch im inflow
-> ausgeprägte Konvergenzlinie entlang Reuss/Albis-Kette
1730UTC: die starke Zelle macht sich bemerkbar mit grosser Radar-Intensität und starkem outflow (KLO,REH, SMA, LAE, UEB)
Fazit:
Mit Rückblick auf meine gestellte Hypothese interpretiere ich die Messungen so, dass sich eine grosräumige Konvergenz
in der Region Luzern, Zug bildete und mit weiter nordostwärts vorankommenden konvektiven Niederschlägen
dann ganz lokal in der Region unteres Reuss- und Limmattal intensivierte, bzw. konzentrierte (evtl. verstärkt
durch die lokale Topographie auf der Westflanke der Ausläufer der Albiskette?) Dies führte
evtl. zu einem verhältnismässig starken updraft, der seine Wasserfracht wenige Minuten später stromabwärts
in der Region Limmattal, ZH-Unterland entlud, begleitet von entsprechend starkem outflow und lokalem Hagel.
Andere Meinungen, Interpretationen?
Die Hypothese wird also nur teilweise bestätigt. Vermutlich müsste man die Sache auf noch kleinerer Raum-
und Zeitskala untersuchen, um genaueres zu finden.
Grüsse in die Runde, Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 24.05.2006, 21:23 -
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 24.05.2006, 21:24 -
kleiner Nachtrag: wie versprochen hier noch die Winde in der Zeitperiode,
bevor der starke updraft, bzw. die starken Niederschläge im ZH-Unterland
auftraten [EDITIERT 24.5.2006]:
Link zum Radarfilm 1610 bis 1940 UTC




1600UTC: W- bis NW-Winde im Rm LU/SO/AG, N-Winde Rm ZH, +/- Konvergenz im Rm LU-/ZG-Voralpen
1630UTC: Luzern und Cham drehen auf S als Folge von outflow, BUS/GOE haben NW, ausgeprägter inflow im Rm ZH/ZH-Unterland
1700UTC: Egolzwil, Mosen, Buchs-Suhr, Gösgen, Cham, Wädenswil deutliches outflow Signal, Rm ZH/ZH-Unterland immer noch im inflow
-> ausgeprägte Konvergenzlinie entlang Reuss/Albis-Kette
1730UTC: die starke Zelle macht sich bemerkbar mit grosser Radar-Intensität und starkem outflow (KLO,REH, SMA, LAE, UEB)
Fazit:
Mit Rückblick auf meine gestellte Hypothese interpretiere ich die Messungen so, dass sich eine grosräumige Konvergenz
in der Region Luzern, Zug bildete und mit weiter nordostwärts vorankommenden konvektiven Niederschlägen
dann ganz lokal in der Region unteres Reuss- und Limmattal intensivierte, bzw. konzentrierte (evtl. verstärkt
durch die lokale Topographie auf der Westflanke der Ausläufer der Albiskette?) Dies führte
evtl. zu einem verhältnismässig starken updraft, der seine Wasserfracht wenige Minuten später stromabwärts
in der Region Limmattal, ZH-Unterland entlud, begleitet von entsprechend starkem outflow und lokalem Hagel.
Andere Meinungen, Interpretationen?
Die Hypothese wird also nur teilweise bestätigt. Vermutlich müsste man die Sache auf noch kleinerer Raum-
und Zeitskala untersuchen, um genaueres zu finden.
Grüsse in die Runde, Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 24.05.2006, 21:23 -
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 24.05.2006, 21:24 -
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 13.05.2006
Hoi Marco
Du hast den falschen Tag erwischt
Gruss Chrigi
Du hast den falschen Tag erwischt

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 13.05.2006
Hallo zäme
Hier noch eine kleine Analyse mit den Windkarten von Wetteronline
Was passierte wohl beim schwarzen Punkt mit den Winden?

Und eine Animation (18.00 bis 21.00Uhr) mit ersichtlichem Outflow beim Pilatus und der Winddrehung auf Nordost in der Regio Zürich:

Gruss Kaiko
Hier noch eine kleine Analyse mit den Windkarten von Wetteronline
Was passierte wohl beim schwarzen Punkt mit den Winden?

Und eine Animation (18.00 bis 21.00Uhr) mit ersichtlichem Outflow beim Pilatus und der Winddrehung auf Nordost in der Regio Zürich:

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter am 13.05.2006
@Chrigi und Kaiko:
danke für den Hinweis auf meinen Fehler und ein SORRY in die Runde.
Ich habe meinen post entsprechend korrigiert und überdacht, siehe oben.
Vielleicht sollte ich mir Federwolke's Motto mal zu Herzen nehmen ...
... oder nach einem langen Arbeitstag nicht mehr in letzter Sekunde solchen Dingen nachstudieren.
Gruss Marco
danke für den Hinweis auf meinen Fehler und ein SORRY in die Runde.
Ich habe meinen post entsprechend korrigiert und überdacht, siehe oben.
Vielleicht sollte ich mir Federwolke's Motto mal zu Herzen nehmen ...
Wenn man den Blick nicht hebt, wird die Schreibtischplatte zum Brett vorm Kopf.
... oder nach einem langen Arbeitstag nicht mehr in letzter Sekunde solchen Dingen nachstudieren.
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----