Werbung
Gewitter am 22.05.2006
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1807 Mal
- Danksagung erhalten: 3019 Mal
Gewitter am 22.05.2006
Hallo
Morgen ist einiges an Dynamik in der Atmosphäre drin. Eine Kaltfront erreicht die Schweiz am Nachmittag.
Diesmal gehen die Temperaturen in der Höhe auch zurück, so dass die Lapse-Rates stimmen dürften. Ein Problem könnte allerdings die Feuchte darstellen die nur mässig ausfallen dürfte, so dass CAPE nicht sehr gross sein dürfte.
NMM hat im Mittelland für 12Z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 132144.jpg
Auch werden diesmal konvektive Niederschläge am Nachmittag vorhergesagt:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 132257.png
Der Föhn dürfte in der Ostschweiz auch ein Thema sein. Ob es für eine schöne Südkomponente oberhalb der Grundschicht und damit für grosse SREH Werte reicht ist noch nicht ganz klar, doch ich denke es dürfte klappen.
Die Sonne dürfte in der ersten Tageshälfte auch noch scheinen:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 132858.gif
Für eine Slight-Risk reicht das Setup auf jeden Fall.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 21.05.2006, 14:04 -
Morgen ist einiges an Dynamik in der Atmosphäre drin. Eine Kaltfront erreicht die Schweiz am Nachmittag.
Diesmal gehen die Temperaturen in der Höhe auch zurück, so dass die Lapse-Rates stimmen dürften. Ein Problem könnte allerdings die Feuchte darstellen die nur mässig ausfallen dürfte, so dass CAPE nicht sehr gross sein dürfte.
NMM hat im Mittelland für 12Z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 132144.jpg
Auch werden diesmal konvektive Niederschläge am Nachmittag vorhergesagt:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 132257.png
Der Föhn dürfte in der Ostschweiz auch ein Thema sein. Ob es für eine schöne Südkomponente oberhalb der Grundschicht und damit für grosse SREH Werte reicht ist noch nicht ganz klar, doch ich denke es dürfte klappen.
Die Sonne dürfte in der ersten Tageshälfte auch noch scheinen:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 132858.gif
Für eine Slight-Risk reicht das Setup auf jeden Fall.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 21.05.2006, 14:04 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter am 22.05.2006
Hallo Bernhard,
sehe ich auch so. Im Vgl. zu den vergangenen Flopps sieht es diesmal ein wenig besser aus. Die Grundschichtfeuchte macht mir zwar auch noch Sorgen, doch dafür bleibt der trockene Einschub aus dem Rhonetal aus (Bolam). Die Geschwindigkeitsscherung ist stark, Richtungsscherung eher mau. Auf- und Abwinde werden wohl schön voneinander ferngehalten. Konvergenzen gibts am Mittag vor allem Richtung Jura und Schwarzwald, später entlang der Voralpen. Sollte die Sonne länger scheinen, könnte es ja mit einigen schönen (teils organiserte) Zellen am Jura anfangen und dann anschliessend im Mittelland auslösen. Bolam lässt es dort dann recht aktiv sein...
Gruss, Thies
sehe ich auch so. Im Vgl. zu den vergangenen Flopps sieht es diesmal ein wenig besser aus. Die Grundschichtfeuchte macht mir zwar auch noch Sorgen, doch dafür bleibt der trockene Einschub aus dem Rhonetal aus (Bolam). Die Geschwindigkeitsscherung ist stark, Richtungsscherung eher mau. Auf- und Abwinde werden wohl schön voneinander ferngehalten. Konvergenzen gibts am Mittag vor allem Richtung Jura und Schwarzwald, später entlang der Voralpen. Sollte die Sonne länger scheinen, könnte es ja mit einigen schönen (teils organiserte) Zellen am Jura anfangen und dann anschliessend im Mittelland auslösen. Bolam lässt es dort dann recht aktiv sein...
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am 22.05.2006
Sali @This
Dürfen wir das Mittelmeer so ganz ausser acht lassen?
(in []Klammern = Höhe bei der Ankunft)
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Dürfen wir das Mittelmeer so ganz ausser acht lassen?
(in []Klammern = Höhe bei der Ankunft)
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9328
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8978 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 22.05.2006
Ahoi
Mal mein Senf zu morgen:
Es gibt einige Faktoren, die besser aussehen als bei den Lagen von letzter Woche, aber es gibt auch Spielverderber. Da könnte wieder der eine oder andere Faktor das Zünglein an der Waage spielen. Zudem sind die Gewitterchancen je nach Region unterschiedlich.
West- und Nordwestschweiz:
Genügend Feuchte, Labilität und Hebung vorhanden. Problem: Tageszeit. Kann die Sonne noch lange genug einheizen? Dies hängt davon ab, wie schnell die Front vorankommt. In den letzten zwei Läufen hat GFS die Wellenbildung über Südfrankreich verstärkt, was eine Verzögerung zur Folge hat. Im günstigsten Fall bleibt die Front bis zum Mittag westlich des Juras. In diesem Fall Auslösung entlang der Juraschiene bis nach Basel um die Mittagszeit. Kommt die Front vor Mittag, wird es nur zu schwächeren eingelagerten Gewittern reichen.
Westliches Mittelland, westliche Voralpen bis Napf:
Wie oben, vorlaufende Zellenbildung möglich. Bei genügender Sonneneinstrahlung können einzelne Zellen recht kräftig werden.
Östliches Mittelland:
Labilität und Hebung vorhanden, es fehlt aber die Feuchte in der Grundschicht. Der Föhn trocknet allfällige Zellen ab, sobald sie über den Napf nach Osten wollen. Beim Frontdurchgang am Abend lokale Gewitter möglich, ich erwarte aber nichts heftiges.
Kommt die Front früh rein, wird der Regen in allen Landesteilen rasch skalig.
Alfred: Es kommt immer drauf an, wie die Luft über dem Mittelmeer beschaffen ist. Letzte Woche lag dort ein Hoch mit recht trockener Luft. Das ist morgen anders. Wenn diese Luft angezapft wird (falls die Wellenbildung stark genug ist), wird sie die Gewitter sogar fördern.
Mal mein Senf zu morgen:
Es gibt einige Faktoren, die besser aussehen als bei den Lagen von letzter Woche, aber es gibt auch Spielverderber. Da könnte wieder der eine oder andere Faktor das Zünglein an der Waage spielen. Zudem sind die Gewitterchancen je nach Region unterschiedlich.
West- und Nordwestschweiz:
Genügend Feuchte, Labilität und Hebung vorhanden. Problem: Tageszeit. Kann die Sonne noch lange genug einheizen? Dies hängt davon ab, wie schnell die Front vorankommt. In den letzten zwei Läufen hat GFS die Wellenbildung über Südfrankreich verstärkt, was eine Verzögerung zur Folge hat. Im günstigsten Fall bleibt die Front bis zum Mittag westlich des Juras. In diesem Fall Auslösung entlang der Juraschiene bis nach Basel um die Mittagszeit. Kommt die Front vor Mittag, wird es nur zu schwächeren eingelagerten Gewittern reichen.
Westliches Mittelland, westliche Voralpen bis Napf:
Wie oben, vorlaufende Zellenbildung möglich. Bei genügender Sonneneinstrahlung können einzelne Zellen recht kräftig werden.
Östliches Mittelland:
Labilität und Hebung vorhanden, es fehlt aber die Feuchte in der Grundschicht. Der Föhn trocknet allfällige Zellen ab, sobald sie über den Napf nach Osten wollen. Beim Frontdurchgang am Abend lokale Gewitter möglich, ich erwarte aber nichts heftiges.
Kommt die Front früh rein, wird der Regen in allen Landesteilen rasch skalig.
Alfred: Es kommt immer drauf an, wie die Luft über dem Mittelmeer beschaffen ist. Letzte Woche lag dort ein Hoch mit recht trockener Luft. Das ist morgen anders. Wenn diese Luft angezapft wird (falls die Wellenbildung stark genug ist), wird sie die Gewitter sogar fördern.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am 22.05.2006
@Federwolke, hoi
Dabei hab ich mir extra noch diese angeschaut. Mir fehlt einfach die höhere Warte
!
Werde es in Zukunft wohl sein lassen
!
Grüsse, Alfred
[hr]
Dabei hab ich mir extra noch diese angeschaut. Mir fehlt einfach die höhere Warte

Werde es in Zukunft wohl sein lassen


Grüsse, Alfred
[hr]
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Gewitter am 22.05.2006
Hallo
Sicher eine vielversprechendere Lage als auch schon. Strahlung, Labilität, Föhn-WSW Konvergenzen sehen gut aus. Mit der Feuchte in den unteren Schichten happert es wohl eher. Was mir nicht gefällt ist diese Entwicklung:
Eine präfrontale Konvergenz, hier erkennbar als Zone der höchsten Theta-E Werte über Ostfrankreich (Termin Montag Morgen, 06Z)

Diese zieht sehr rasch bis Mittag nach Ostdeutschland, dort gut erkennbar an der Isobarenausbuchtung:

Über Süddeutschland dabei Drehung der Isobarenachse auf W-E, im Gegensatz zu SSW-NE um 06Z. Die vorlaufende Konvergenze ist auch auf dem 925 hpa Windfeld von 12 Z gut erkennbar:

Häufig kommt es bei uns im Mittelland damit verbunden zu einem Windblast aus WNW (vor allem auch bei organisierteren Komplexen über Deutschland -->Stichwort: outflow), der die Grunschicht nachhaltig stabilisiert und das wäre für die Mittelländer dann wohl schon aus die Maus...
Gruess Andreas
Sicher eine vielversprechendere Lage als auch schon. Strahlung, Labilität, Föhn-WSW Konvergenzen sehen gut aus. Mit der Feuchte in den unteren Schichten happert es wohl eher. Was mir nicht gefällt ist diese Entwicklung:
Eine präfrontale Konvergenz, hier erkennbar als Zone der höchsten Theta-E Werte über Ostfrankreich (Termin Montag Morgen, 06Z)

Diese zieht sehr rasch bis Mittag nach Ostdeutschland, dort gut erkennbar an der Isobarenausbuchtung:

Über Süddeutschland dabei Drehung der Isobarenachse auf W-E, im Gegensatz zu SSW-NE um 06Z. Die vorlaufende Konvergenze ist auch auf dem 925 hpa Windfeld von 12 Z gut erkennbar:

Häufig kommt es bei uns im Mittelland damit verbunden zu einem Windblast aus WNW (vor allem auch bei organisierteren Komplexen über Deutschland -->Stichwort: outflow), der die Grunschicht nachhaltig stabilisiert und das wäre für die Mittelländer dann wohl schon aus die Maus...
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Gewitter am 22.05.2006
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter am 22.05.2006
Hoi zämä,
merci @ Bernhard, Thies und Fabienne für eure Analysen.
Jet Position gemäss BOLAM nicht zu 100% optimal, aber auch nicht absolut schlecht,
Windgeschwindigkeit in diesem Niveau im Tagesverlauf eher nachlassend:

Weitere nützliche chaser Infos fürs Positionieren, wenn ihr morgen Zeit habt:
Zugrichtung wie so häufig etwa 230 Grad, wohl kaum grosses Abdrehen nach rechts
wegen der bescheidenen Scherung, evtl. schnelle Zellneubildungen im Konvergenzbereich
outflow-Föhn an der SO-Flanke bestehender Zellen?

Hoffentlich greift der Föhn nicht allzu grob ins Mittelland durch,
sonst verdursten die Zellen auf dem Weg in den Osten :/
Man darf gespannt und vorsichtig optimistisch sein...
Gruss Marco
merci @ Bernhard, Thies und Fabienne für eure Analysen.
Jet Position gemäss BOLAM nicht zu 100% optimal, aber auch nicht absolut schlecht,
Windgeschwindigkeit in diesem Niveau im Tagesverlauf eher nachlassend:

Weitere nützliche chaser Infos fürs Positionieren, wenn ihr morgen Zeit habt:
Zugrichtung wie so häufig etwa 230 Grad, wohl kaum grosses Abdrehen nach rechts
wegen der bescheidenen Scherung, evtl. schnelle Zellneubildungen im Konvergenzbereich
outflow-Föhn an der SO-Flanke bestehender Zellen?

Hoffentlich greift der Föhn nicht allzu grob ins Mittelland durch,
sonst verdursten die Zellen auf dem Weg in den Osten :/
Man darf gespannt und vorsichtig optimistisch sein...
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Gewitter am 22.05.2006
Hallo,
BOLAM gefällt mir von den Modellläufen heute am besten.Die 3h RR Simulation zeigen immerhin Auslöse über dem Jura und den Voralpen entlang am Nachmittag.

Der Grund ist wohl die Lowlevel-Konvergenz über dem Jura und den Voralpen(Föhn-SW Wind):

Mal schauen...
BOLAM gefällt mir von den Modellläufen heute am besten.Die 3h RR Simulation zeigen immerhin Auslöse über dem Jura und den Voralpen entlang am Nachmittag.

Der Grund ist wohl die Lowlevel-Konvergenz über dem Jura und den Voralpen(Föhn-SW Wind):

Mal schauen...
Grüsse Peter