Es hat hier auch noch für einen lauten Kracher gereicht

Es sind also noch einzelne Überraschungsgewitter in der Pampe eingelagert.
Gruss Kaiko
Werbung
Was meint ihr?Original von Andreas -Winterthur-
Hallo
Sicher eine vielversprechendere Lage als auch schon. Strahlung, Labilität, Föhn-WSW Konvergenzen sehen gut aus. Mit der Feuchte in den unteren Schichten happert es wohl eher. Was mir nicht gefällt ist diese Entwicklung:
Eine präfrontale Konvergenz, hier erkennbar als Zone der höchsten Theta-E Werte über Ostfrankreich (Termin Montag Morgen, 06Z)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 215623.gif
Diese zieht sehr rasch bis Mittag nach Ostdeutschland, dort gut erkennbar an der Isobarenausbuchtung:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 215703.gif
Über Süddeutschland dabei Drehung der Isobarenachse auf W-E, im Gegensatz zu SSW-NE um 06Z. Die vorlaufende Konvergenze ist auch auf dem 925 hpa Windfeld von 12 Z gut erkennbar:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 215814.gif
Häufig kommt es bei uns im Mittelland damit verbunden zu einem Windblast aus WNW (vor allem auch bei organisierteren Komplexen über Deutschland -->Stichwort: outflow), der die Grunschicht nachhaltig stabilisiert und das wäre für die Mittelländer dann wohl schon aus die Maus...
Gruess Andreas
Werbung