Werbung
Erdbeben in der Schweiz ...
-
Gino
Erdbeben in der Schweiz ...
Nahe Bern ...
===
http://www.emsc-csem.org/index.php?page=home (3e von oben nach unten)(auf das datum klicken)
===
===
http://www.emsc-csem.org/index.php?page=home (3e von oben nach unten)(auf das datum klicken)
===
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1811 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
Erdbeben in der Schweiz ...
25 May 2006 08:18:13.2 47.1N 7.5E -1 ML=2.6 Solothurn / Switzerland

http://www.seismo.ethz.ch
Gruss
Bernhard

http://www.seismo.ethz.ch
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Erdbeben in der Schweiz ...
Hallo Gino
Das Erdbeben ereignete sich um 10:18 Uhr und hatte nach dem schweizerischen Erdbebebdienst eine Stärke von 2.6 auf der Richterskala, somit kein starkes Erdbeben, es wurde sehr wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen. Erst Erdbeben ab der Stärke 3 sind in der Regel wahrnehmbar. Es gibt natürlich auch Beben die bei der Stärke 2.5 wahrgenommen werden, aber dies hat dann mit der Lage der Region, sowie mit der Erdbebentiefe zu tun.
Hier noch einige Daten:
25May2006 08:18:13.2 47.14N 7.50E -1 ML=2.6 M*SED Solothurn / Switzerland 0908
Es war nur ein Mückenfurz von einem Erdbeben. Solche Erdbeben ereignen sich mehrere Male im Jahr und sind somit nichts besonders.
@ Gino Ich hoffe du verstehst es nicht als Kritik.
25May2006 08:18:13.2 47.14N 7.50E -1 ML=2.6 M*SED Solothurn / Switzerland 0908
Erdbebenkarte Schweiz
Achtung Karte wird täglich immer neu aktualisiert!
Mit freundlichen Grüssen Thomas
Das Erdbeben ereignete sich um 10:18 Uhr und hatte nach dem schweizerischen Erdbebebdienst eine Stärke von 2.6 auf der Richterskala, somit kein starkes Erdbeben, es wurde sehr wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen. Erst Erdbeben ab der Stärke 3 sind in der Regel wahrnehmbar. Es gibt natürlich auch Beben die bei der Stärke 2.5 wahrgenommen werden, aber dies hat dann mit der Lage der Region, sowie mit der Erdbebentiefe zu tun.
Hier noch einige Daten:
25May2006 08:18:13.2 47.14N 7.50E -1 ML=2.6 M*SED Solothurn / Switzerland 0908
Es war nur ein Mückenfurz von einem Erdbeben. Solche Erdbeben ereignen sich mehrere Male im Jahr und sind somit nichts besonders.
@ Gino Ich hoffe du verstehst es nicht als Kritik.
25May2006 08:18:13.2 47.14N 7.50E -1 ML=2.6 M*SED Solothurn / Switzerland 0908
Erdbebenkarte Schweiz
Achtung Karte wird täglich immer neu aktualisiert!
Mit freundlichen Grüssen Thomas
-
Gino
Erdbeben in der Schweiz ...
===Original von Sandmaennli, Muttenz
Hallo Gino
Das Erdbeben ereignete sich um 10:18 Uhr und hatte nach dem schweizerischen Erdbebebdienst eine Stärke von 2.6 auf der Richterskala, somit kein starkes Erdbeben, es wurde sehr wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen. Erst Erdbeben ab der Stärke 3 sind in der Regel wahrnehmbar. Es gibt natürlich auch Beben die bei der Stärke 2.5 wahrgenommen werden, aber dies hat dann mit der Lage der Region, sowie mit der Erdbebentiefe zu tun.
Hier noch einige Daten:
25May2006 08:18:13.2 47.14N 7.50E -1 ML=2.6 M*SED Solothurn / Switzerland 0908
Es war nur ein Mückenfurz von einem Erdbeben. Solche Erdbeben ereignen sich mehrere Male im Jahr und sind somit nichts besonders.
@ Gino Ich hoffe du verstehst es nicht als Kritik.
25May2006 08:18:13.2 47.14N 7.50E -1 ML=2.6 M*SED Solothurn / Switzerland 0908
Erdbebenkarte Schweiz
Achtung Karte wird täglich immer neu aktualisiert!
Mit freundlichen Grüssen Thomas
===
Hallo Thomas
Deine Angaben übereinstimmen nicht so genau.
Dieser link ist besser und detaillierter als der link für die Schweiz nicht immer Aktuell.
Ausserdem es gaben 2 Erdbeben ... einer in nähe von Bern undeiner in Solothurn.
Der link http://www.seismo.eth.zh zeigt es nicht an auf der Liste.
Dafür siehe erster Thread ... Hauptseite ... http://www.emsc-csem.org/index.php?page=home
und der link hier ist von mir ausgesehen besser und hat die genaueren Daten.Detaillierter.
Wegen der Kritik hier im Forum kein Problem.
Bin mich gewöhnt in letzter Zeit.Achte nicht mehr drauf.
Wer will, Antwortet auf meine Threads und wer nicht ist auch gut.
http://www.emsc-csem.org/index.php?page ... IX501;2006 (Bern)(Skala 3.1)
http://survival.4u.org/erdbeben/erdbeben-karte.htm (Solothurn)(von oben nach unten die 8)(Skala 2.7)
Gruss
Gino
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Erdbeben in der Schweiz ...
Und beide sind um die gleiche Zeit passiert :O :O :O :O
Es ist ein und das gleiche Erdbeben! Nur werden die Resultate aufgrund der lokalen Daten verschieden interpretiert, bzw lokalisiert.
Vergleichen wir doch mal die beiden Karten.


Ist meiner Ansicht nach in etwa der gleiche Ort. Und dass sich die interpretierte Magnitude unterscheidet ist normal. Das ist mehr oder weniger bei jedem Erdbeben der Fall, das automatisch gemessen und gerechnet wird. Bei schwereren Erdbeben werden diese Werte meistens konsolidiert und korrigiert.
Cyba weiss da sicher noch mehr sobald er da mal mitliest.
Es ist ein und das gleiche Erdbeben! Nur werden die Resultate aufgrund der lokalen Daten verschieden interpretiert, bzw lokalisiert.
Vergleichen wir doch mal die beiden Karten.


Ist meiner Ansicht nach in etwa der gleiche Ort. Und dass sich die interpretierte Magnitude unterscheidet ist normal. Das ist mehr oder weniger bei jedem Erdbeben der Fall, das automatisch gemessen und gerechnet wird. Bei schwereren Erdbeben werden diese Werte meistens konsolidiert und korrigiert.
Cyba weiss da sicher noch mehr sobald er da mal mitliest.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Erdbeben in der Schweiz ...
Die Angaben vom schweizerischen Erdbebendienst sind meiner Meinung nach genauer, da ein Erdbeben mit der Magnitude 3,1 sicherlich von einigen Personen bemerkt worden wäre und auch somit hier ein Thread aufgegangen wäre. Ich denke die 2,6 auf der Richterskala sind viel realistischer, denn solch schwache Erdbeben werden nur relativ selten bemerkt, darum sehe ich die Angaben vom SED als korrekt an. Da diese Lokalisiserung völlig automatisch ausgelöst wurde, sind auch die Ortschaften je nach Erdbebendienst anders.
Mit freundlichen Grüssen Thomas.
Mit freundlichen Grüssen Thomas.
Erdbeben in der Schweiz ...
Servus,
Das Problem:
Der Schweizerische Erdbebendienst hat folgenden Event manuell aufgezeichnet:
25. Mai 2006
8:18:13.2 (UTC)
47.14N 7.50E, -1
ML=2.6
Quelle: Schweizerischer Erdbebendienst
Das Centre Sismologique Euro-Méditerranéen (CSEM) hat folgenden Event registriert:
25. Mai 2006
8:18:13.1 (UTC)
47.14N 7.54E, -2
ML=3.0
Quelle: Centre Sismologique Euro-Méditerranéen
Das LGRB meldet:
25. Mai 2006
8:18:14.7
47.16N 7.48E, -10
ML=2.7
Quelle: LGRB
Meine persönliche Interpretation (als Laie wohlbemerkt)
Die Angaben auf der Survival-Site würde ich mit Vorsicht geniessen. Die Daten auf dieser Site stammen einerseits vom LGRB Baden Württemberg, andererseits vom CSEM. Ich will damit sagen, dass irgendwelche Daten von unterschiedlichen Quellen herangezogen und aufgearbeitet werden. Wie das genau von Statten geht, ist mir nicht ganz klar, auch nicht, ob die Angaben (nach dem Aufschalten auf der Survivalsite) von einem Seismologen geprüft werden. Die Daten dort stammen also aus (mind.) zweiter (möglicherweise unqualifizierter) Hand. Bei den Magnituden auf dieser Seite ist nicht mal der Magnitudentyp deklariert...
Beim CSEM ist mir auch nicht ganz klar, woher (aus welchem Netz) die Daten stammen, vermutlich werden sie aus den landesweiten Erdbebennetzwerken herausgefiltert. Je nach dem muss man auch noch beachten, dass eine Angabe der Lokalmagnitude (ML)eigentlich nur für Beben unter 1000Km Epizentralentfernung sinnvoll ist...ist dieses Kriterium wirklich beachtet worden?
Wichtig ist auch noch die Frage, ob es sich um eine automatische oder manuelle Bearbeitung der Daten handelt. Hinter einer manueller Bearbeitung steht meines Wissens (mind.) ein Seismologe, der die Daten geprüft / gerechnet hat, was sicherlich die Trefferwahrscheinlichkeit erhöht. Bei gewissen starken Erdbeben wird beispielsweise zunächst oft die Standardhypozentraltiefe von 30Km angegeben, welche dann im Anschluss noch durch einen Seismologen korrigiert wird.
Wie es so oft in den Naturwissenschaften der Fall ist, ist jede Messung mit einem Fehler behaftet. Unterschiedliche Distanzen vom Herd, geologische Eigenschaften des Untergrundes und die Tatsache, dass die Herdbestimmung grundsätzlich keine exakte Sache ist, müssen ebenfalls in den Betrachtungen Platz finden. Das LGRB gibt beispielsweise einen Fehler an: auf die Lokalmagnitude 2.7 +/- 0.1, auf die Herdzeit +/-0.3s, etc. Ohne formalen Beweis und aus "vernünftigen" Überlegungen behaupte ich mal pauschal, dass mit Zunahme der Entfernung vom Herd der Fehler auf die Magnitude und die Herdlokalisierung zunimmt.
Fazit
Ich denke, es handelt sich um ein und dasselbe Beben. Die unterschiedlichen Angaben (Magnitude, Lokalisierung) sind der Aufzeichnungsmethode und dem Fehler zuzuschreiben.
Grüsse
- Editiert von cyba am 27.05.2006, 13:03 -
Das Problem:
Der Schweizerische Erdbebendienst hat folgenden Event manuell aufgezeichnet:
25. Mai 2006
8:18:13.2 (UTC)
47.14N 7.50E, -1
ML=2.6
Quelle: Schweizerischer Erdbebendienst
Das Centre Sismologique Euro-Méditerranéen (CSEM) hat folgenden Event registriert:
25. Mai 2006
8:18:13.1 (UTC)
47.14N 7.54E, -2
ML=3.0
Quelle: Centre Sismologique Euro-Méditerranéen
Das LGRB meldet:
25. Mai 2006
8:18:14.7
47.16N 7.48E, -10
ML=2.7
Quelle: LGRB
Meine persönliche Interpretation (als Laie wohlbemerkt)
Die Angaben auf der Survival-Site würde ich mit Vorsicht geniessen. Die Daten auf dieser Site stammen einerseits vom LGRB Baden Württemberg, andererseits vom CSEM. Ich will damit sagen, dass irgendwelche Daten von unterschiedlichen Quellen herangezogen und aufgearbeitet werden. Wie das genau von Statten geht, ist mir nicht ganz klar, auch nicht, ob die Angaben (nach dem Aufschalten auf der Survivalsite) von einem Seismologen geprüft werden. Die Daten dort stammen also aus (mind.) zweiter (möglicherweise unqualifizierter) Hand. Bei den Magnituden auf dieser Seite ist nicht mal der Magnitudentyp deklariert...
Beim CSEM ist mir auch nicht ganz klar, woher (aus welchem Netz) die Daten stammen, vermutlich werden sie aus den landesweiten Erdbebennetzwerken herausgefiltert. Je nach dem muss man auch noch beachten, dass eine Angabe der Lokalmagnitude (ML)eigentlich nur für Beben unter 1000Km Epizentralentfernung sinnvoll ist...ist dieses Kriterium wirklich beachtet worden?
Wichtig ist auch noch die Frage, ob es sich um eine automatische oder manuelle Bearbeitung der Daten handelt. Hinter einer manueller Bearbeitung steht meines Wissens (mind.) ein Seismologe, der die Daten geprüft / gerechnet hat, was sicherlich die Trefferwahrscheinlichkeit erhöht. Bei gewissen starken Erdbeben wird beispielsweise zunächst oft die Standardhypozentraltiefe von 30Km angegeben, welche dann im Anschluss noch durch einen Seismologen korrigiert wird.
Wie es so oft in den Naturwissenschaften der Fall ist, ist jede Messung mit einem Fehler behaftet. Unterschiedliche Distanzen vom Herd, geologische Eigenschaften des Untergrundes und die Tatsache, dass die Herdbestimmung grundsätzlich keine exakte Sache ist, müssen ebenfalls in den Betrachtungen Platz finden. Das LGRB gibt beispielsweise einen Fehler an: auf die Lokalmagnitude 2.7 +/- 0.1, auf die Herdzeit +/-0.3s, etc. Ohne formalen Beweis und aus "vernünftigen" Überlegungen behaupte ich mal pauschal, dass mit Zunahme der Entfernung vom Herd der Fehler auf die Magnitude und die Herdlokalisierung zunimmt.
Fazit
Ich denke, es handelt sich um ein und dasselbe Beben. Die unterschiedlichen Angaben (Magnitude, Lokalisierung) sind der Aufzeichnungsmethode und dem Fehler zuzuschreiben.
Grüsse
- Editiert von cyba am 27.05.2006, 13:03 -
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Erdbeben in der Schweiz ...
Sali zäme
Ich hatte ein Abbild des Webicorders der Station Senin (Wallis) um 08:36 UTC abgespeichert
(nur die E-Daten, weil zu unbedeutend), als ich noch auf der Suche des Herdes war.
Grüsse, Alfred
[hr]
Ich hatte ein Abbild des Webicorders der Station Senin (Wallis) um 08:36 UTC abgespeichert
(nur die E-Daten, weil zu unbedeutend), als ich noch auf der Suche des Herdes war.
Grüsse, Alfred
[hr]
-
Gino
Erdbeben in der Schweiz ...
... dann werde ich halt eben wie es so scheint ... meine wetterkarten die ich angesammelt habe
in den vielen jahren (800 webseiten aus aller welt) fortschmeissen.sind nichts wert.
Ist sowieso alles unnötiges zeug ... das was ich hier poste.
Dafür sind eure threads besser.werde mich halt irgendwie zurückhalten bevor ich was poste.
:D
in den vielen jahren (800 webseiten aus aller welt) fortschmeissen.sind nichts wert.
Ist sowieso alles unnötiges zeug ... das was ich hier poste.
Dafür sind eure threads besser.werde mich halt irgendwie zurückhalten bevor ich was poste.
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Erdbeben in der Schweiz ...
Gino: Es geht nicht darum, dass das was du an Informationen hast nutzlos ist. Aber die Informationen müssen entsprechend bewertet und in den richtigen Sachverhalt gestellt werden können. Also ein gesundes Misstrauen gegenüber irgendwelchen Grafiken oder Statistiken. Vor allem wenn einem die Datenbasis unbekannt ist. Darum ist auch das Posten von Meldungen immer eine Gratwanderung. Ich kann verstehen, dass es dich anspornt ab und zu einen eigenen Thread zu eröffnen in den möglichst viele Schreiben. Aber dies ist nicht das Ziel. Viel wichtiger ist der Inhalt und vor allem ob es etwas spezielleres ist, das nicht so häufig vorkommt.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
