Werbung
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
War heute ins Berner Oberland, ins Kiental. Leider konnte ich nicht so früh
anfangen mit meinem Tour wegen ein kaputen Lokomotiv (1 Stunde Verspätung).
Später sorgten unsichere Schneebrücken (ab 1600 m. ü. M. !) über einem Bach
für zusätzliche Verzögerung. Ich war dann etwas gestresst wegen näherende
Gewitter, aber erst gegen 12 Uhr gab es die erste kleine Quellwolken, so
richtung Niesenkette. Danach gab es langsam dichtere Quellwolken richtung
Süden und Südwesten, aber noch unproblematisch womit ich die Gratüberschrei-
tung fortsetzen konnte (auch gute Aussicht auf die Wetterentwicklungen).
Gegen 15 Uhr, am Ende der überschreitung hatte sich offenbar eine Zelle
geformt richtung Südwesten und deshalb stieg ich nicht ab ins Frutigtal
(länger) aber richtung Seilbahnstation oberhalb Kiental. In die Sessellift
gab es erste Tropfen, und beim Talstation (ca. 16h10) erste Donner.
Danach regelmässig Donner und Regen von mässiger Intensität.
Aber um 16h50 gab es schon wieder breite Aufhellungen richting Süden.
Das Gewitter war dort nicht speziell, auch gab es nur etwa 5mm
Niederschlag (Schätzung).
Richtung Norden sah dass Gewitter eindrücklicher aus. In Spiez sah man dass
es noch intensiv regnete richtung Thun mit regelmässig Blitze. Die Zelle
sah hier schon sehr massiv aus. Es blieb längere Zeit dunkel, in Bern hatte
es auch geregnet, aber östlich von Bern auch nicht, später richtung Zürich
gab es wieder Gebiete mit intensiverem Niederschlag und Erdblitze. In Zürich
praktisch trocken, kräftige Outflow, mit gebrockene Zwiegen und ein mühsam
vorwärts kommen in die Strasse. Haben den Eindruck dass es hier (Zürich-Enge
/Albisguetli) ziemlich kräftige Windböen gegeben hat (Zürich-SMA max. 87 km/Std).
Gruss
Harrie-Jan
anfangen mit meinem Tour wegen ein kaputen Lokomotiv (1 Stunde Verspätung).
Später sorgten unsichere Schneebrücken (ab 1600 m. ü. M. !) über einem Bach
für zusätzliche Verzögerung. Ich war dann etwas gestresst wegen näherende
Gewitter, aber erst gegen 12 Uhr gab es die erste kleine Quellwolken, so
richtung Niesenkette. Danach gab es langsam dichtere Quellwolken richtung
Süden und Südwesten, aber noch unproblematisch womit ich die Gratüberschrei-
tung fortsetzen konnte (auch gute Aussicht auf die Wetterentwicklungen).
Gegen 15 Uhr, am Ende der überschreitung hatte sich offenbar eine Zelle
geformt richtung Südwesten und deshalb stieg ich nicht ab ins Frutigtal
(länger) aber richtung Seilbahnstation oberhalb Kiental. In die Sessellift
gab es erste Tropfen, und beim Talstation (ca. 16h10) erste Donner.
Danach regelmässig Donner und Regen von mässiger Intensität.
Aber um 16h50 gab es schon wieder breite Aufhellungen richting Süden.
Das Gewitter war dort nicht speziell, auch gab es nur etwa 5mm
Niederschlag (Schätzung).
Richtung Norden sah dass Gewitter eindrücklicher aus. In Spiez sah man dass
es noch intensiv regnete richtung Thun mit regelmässig Blitze. Die Zelle
sah hier schon sehr massiv aus. Es blieb längere Zeit dunkel, in Bern hatte
es auch geregnet, aber östlich von Bern auch nicht, später richtung Zürich
gab es wieder Gebiete mit intensiverem Niederschlag und Erdblitze. In Zürich
praktisch trocken, kräftige Outflow, mit gebrockene Zwiegen und ein mühsam
vorwärts kommen in die Strasse. Haben den Eindruck dass es hier (Zürich-Enge
/Albisguetli) ziemlich kräftige Windböen gegeben hat (Zürich-SMA max. 87 km/Std).
Gruss
Harrie-Jan
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Interessantes Wetter auch im Prättigau heute, jedoch weniger wegen den Gewittern. Es gab etwas Föhnartiges. Ziemlich starke südwestliche Höhenwinde verhinderten gute Entwicklungen. Trotzdem zog um 17 Uhr eine Linie mit schwachen Schauern von Süden her über das Gebiet. Markant war der starke Südwind mit geschätzten Böen in Klosters von etwa 60-70 kmh. Dieser Wind trat trotz nur schwachen Niederschlägen auf. Dahinter klarte es rasch auf. Dieses Phänomen habe ich bei sommerlichem Südwind ohne Front schon mehrmals beobachtet. Zur Abwechslung zu den unendlichen Gewitterwolkenfotos ein paar schöne Landschaftsbilder von heute im Prättigau:



Gruss
Michl, Uster



Gruss
Michl, Uster
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Berückende, schaurig-schöne Bilder! Nur bin ich erst mal ernüchtert, nachem ich meine erste Superzelle Haut nah miterlebte und die Schäden meiner Leipziger Freunde ansehen musste............. :O
Wie ich grade im Radar sehe, scheint sich wieder was Neues abzuzeichnen im Südwesten Deutschlands.
Gute Nacht für heute!

Wie ich grade im Radar sehe, scheint sich wieder was Neues abzuzeichnen im Südwesten Deutschlands.
Gute Nacht für heute!

-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 18. Jun 2006, 22:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8942 Oberrieden
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Hallo zusammen im Foyer!
Habe den ganzen Tag die Monsterwand auf dem Regenradar beobachtet. Von Frankreich über den Lac Leman Richtung Nordost. Aber das einzige, was bei uns am See (zwischen Thalwil und Horgen) ankam, war eine kräftige Windböe am frühen Abend, die meinen Balkom durcheinandergewirbelt hat. Ansonsten kein Tropfen, kein Donner, kein Blitz. Enttäuschend. Vielleicht wirds morgen besser.
Gute Nacht für heute! :L
Habe den ganzen Tag die Monsterwand auf dem Regenradar beobachtet. Von Frankreich über den Lac Leman Richtung Nordost. Aber das einzige, was bei uns am See (zwischen Thalwil und Horgen) ankam, war eine kräftige Windböe am frühen Abend, die meinen Balkom durcheinandergewirbelt hat. Ansonsten kein Tropfen, kein Donner, kein Blitz. Enttäuschend. Vielleicht wirds morgen besser.
Gute Nacht für heute! :L
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
@ Michael (Untersee):
merci für deine meso-Analyse des outflows. Kann deine Erklärung voll bestätigen.
War am Abend zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein unterwegs und da gabs zwar
tüchtig Wind zu sehen, aber die Tropfen konnte ich an einer Hand abzählen.
Dazu sehr unstrukturierter, chaotischer Himmel - da war zwar mächtig viel Vertikalbewegung
vorhanden, aber unorganisiert. Auf- und Abwindzonen wild durcheinander, der outflow scheint
sich viel zu schnell (relativ zur Fortbewegung der Zellen) fortgepflanzt zu haben, so dass
sich die Zellen auf der Vorderseite nicht genügend schnell regenerieren konnten.
Noch eine pastcasting-mässige Ergänzung zu den heutigen Gewittern: 250hPa streamlines NMM 15Z ->

Die Streamlines zeigen das sehr divergente Höhenwindfeld, in dem sich die stärksten Cb's
heute bilden konnten. Das damit verbundene Trögli im Höhenfeld (unüblich: SW-NE orientierte
Achse!) machte sich auch mächtig mit PVA bemerkbar (plot: relative vorticity 300hPa 15Z):

Zwei positive Faktoren, zusätzlich zur Gluthitze am Boden, damit macht man den
fehlenden Jetstreak offenbar mehr als wett.
Gruss Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 19.06.2006, 00:08 -
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 19.06.2006, 00:09 -
merci für deine meso-Analyse des outflows. Kann deine Erklärung voll bestätigen.
War am Abend zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein unterwegs und da gabs zwar
tüchtig Wind zu sehen, aber die Tropfen konnte ich an einer Hand abzählen.
Dazu sehr unstrukturierter, chaotischer Himmel - da war zwar mächtig viel Vertikalbewegung
vorhanden, aber unorganisiert. Auf- und Abwindzonen wild durcheinander, der outflow scheint
sich viel zu schnell (relativ zur Fortbewegung der Zellen) fortgepflanzt zu haben, so dass
sich die Zellen auf der Vorderseite nicht genügend schnell regenerieren konnten.
Noch eine pastcasting-mässige Ergänzung zu den heutigen Gewittern: 250hPa streamlines NMM 15Z ->

Die Streamlines zeigen das sehr divergente Höhenwindfeld, in dem sich die stärksten Cb's
heute bilden konnten. Das damit verbundene Trögli im Höhenfeld (unüblich: SW-NE orientierte
Achse!) machte sich auch mächtig mit PVA bemerkbar (plot: relative vorticity 300hPa 15Z):

Zwei positive Faktoren, zusätzlich zur Gluthitze am Boden, damit macht man den
fehlenden Jetstreak offenbar mehr als wett.
Gruss Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 19.06.2006, 00:08 -
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 19.06.2006, 00:09 -
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Hoi Marco,
Hier in Ermatingen gabs auch nur ein paar Tropfen, aber auch sehr interessante Wolkenformationen zu sehen. Die Fotos kann ich aber erst in ein paar Tagen hochladen, da das USB-Kabel für die Cam wahrscheinlich noch in meiner Wohnung in Dietikon liegt.
Grüsse, Michael
P.S. Danke für die Analyse. Mir ist schon einige Male aufgefallen, dass diese scharf abgegrenzten Cirrenbänder (finde gerade kein Satbild) häufig mit PVA verbunden sind und es darunter zur Gewitterbildung kommen kann. War auch gestern Nachmittag wieder mal sehr auffällig, dass mit Eintreffen der Cirren die Gewitter entstanden.
- Editiert von Michael (Untersee) am 19.06.2006, 00:26 -
Hier in Ermatingen gabs auch nur ein paar Tropfen, aber auch sehr interessante Wolkenformationen zu sehen. Die Fotos kann ich aber erst in ein paar Tagen hochladen, da das USB-Kabel für die Cam wahrscheinlich noch in meiner Wohnung in Dietikon liegt.
Grüsse, Michael
P.S. Danke für die Analyse. Mir ist schon einige Male aufgefallen, dass diese scharf abgegrenzten Cirrenbänder (finde gerade kein Satbild) häufig mit PVA verbunden sind und es darunter zur Gewitterbildung kommen kann. War auch gestern Nachmittag wieder mal sehr auffällig, dass mit Eintreffen der Cirren die Gewitter entstanden.
- Editiert von Michael (Untersee) am 19.06.2006, 00:26 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Spitzenböe Messstation Rapperswil (HSR) heute um 18.50 Uhr 29,7 m/s, immerhin 104,4 km/h.
Das Ganze erinnerte hier tatsächlich eher an einen klassischen Kaltfrontdurchgang, als an eine Gewitterlinie.
Das Ganze erinnerte hier tatsächlich eher an einen klassischen Kaltfrontdurchgang, als an eine Gewitterlinie.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
War heute um 18.30 Uhr losgefahren, von Hochfelden Richtung Zurzach. Die Böen des Outflows waren in der Tat imposant und in den Wolken war viel Dynamik. Ich versuchte an den Hagelkern östlich von Basel zu kommen. Kurz vor Zurzach bemerkte ich um 19.05 Uhr im Vorfeld des Hauptniederschlags etwa nördlich von Koblenz ein gut erkennbarer "Niederschlagsball", könnte ein Downburst gewesen sein. Der sah in etwa so aus: http://www.stormeffects.com/images/7070 ... Mbrst2.jpg
Habe natürlich Photos davon geschossen, werde sie heute Montag uploaden. Danach bin ich bei Koblenz über die Grenze und mühsam durch den kurvigen Schwarzwald, um vor die Hauptentwicklung zu gelangen. Diverse Baustellen, Umleitungen und fehlende Autobahnen vermiesten mir aber gewaltig die Tour. Ich war zwar nie von Niederschlag ganz umhüllt, aber ich konnte die stärkste Entwicklung nicht mehr einholen. Sie war bereits weit im Osten, da schlängelte ich mich noch durch Südschwarzwald. Einige Blitze und grosstropfiger Regen war alles was mir noch geboten wurde. Als mich dann allmählich von hinten (Süden) sogar der blaue Himmel wieder einzuholen drohte *g*, brach ich mein Chasing ab (Danke Dominik fürs Lotsen!). Naja, ein andermal vielleicht. Immerhin, für Adrenalin, starke Outflowböen und ein eindrücklicher Niederschlagsball (Downburst?) hats gereicht.
Habe natürlich Photos davon geschossen, werde sie heute Montag uploaden. Danach bin ich bei Koblenz über die Grenze und mühsam durch den kurvigen Schwarzwald, um vor die Hauptentwicklung zu gelangen. Diverse Baustellen, Umleitungen und fehlende Autobahnen vermiesten mir aber gewaltig die Tour. Ich war zwar nie von Niederschlag ganz umhüllt, aber ich konnte die stärkste Entwicklung nicht mehr einholen. Sie war bereits weit im Osten, da schlängelte ich mich noch durch Südschwarzwald. Einige Blitze und grosstropfiger Regen war alles was mir noch geboten wurde. Als mich dann allmählich von hinten (Süden) sogar der blaue Himmel wieder einzuholen drohte *g*, brach ich mein Chasing ab (Danke Dominik fürs Lotsen!). Naja, ein andermal vielleicht. Immerhin, für Adrenalin, starke Outflowböen und ein eindrücklicher Niederschlagsball (Downburst?) hats gereicht.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.