Werbung
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Ja, die Küssaburg hatte 120 km/h, das könnte der Downburst gewesen sein...
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Vielen Dank Jörg, das sah wirklich imposant aus. Die Meldung der gesperrten Strasse wegen umgestürzter Bäume hab ich auch im SWR3 Funk gehört, aber wusste nicht, wo das war.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Also für das Basel von der gestrigen Zelle nur "gestreift" wurde, sind 26mm Niederschlag doch ganz beachtlich
Hat jd. Niederschlagsmengen vom "Core" der Zelle? (Oberbaselbiet/Sissach/Liestal/Hochrhein?)
Grüsse
Jan

Hat jd. Niederschlagsmengen vom "Core" der Zelle? (Oberbaselbiet/Sissach/Liestal/Hochrhein?)
Grüsse
Jan
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Hoi Jan
Vieleicht findest Du hier etwas: http://www.kaikowetter.ch/stationen.php
nur ein Beispiel von Gestern: Sation Ried/Eschwil

Grüsse Crosley
Vieleicht findest Du hier etwas: http://www.kaikowetter.ch/stationen.php
nur ein Beispiel von Gestern: Sation Ried/Eschwil

Grüsse Crosley
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Im Berner Seeland war gestern wohl teilweise Hagel am Werk. Abgeschlagene Äste und zerstückelte Blätter lagen heute Morgen am Boden herum, besonders in der Region Frienisberg.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 14:42
- Wohnort: 8625 Gossau ZH
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Auch in Küsnacht ZH scheints gehagelt zu haben... Äste und Laub auf den Strassen....
In Gossau ZH allerdings (nicht weit weg) hats nicht mal richtig geregnet.
Gruss Tobias
In Gossau ZH allerdings (nicht weit weg) hats nicht mal richtig geregnet.
Gruss Tobias
- Stoeps (D-BS)
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 6. Jun 2006, 09:27
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 79713 Bad Säckingen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Hallo,
@ Jan, in Bad Säckingen sind ca. 20 mm Regen gefallen.
Gruß Stoeps
@ Jan, in Bad Säckingen sind ca. 20 mm Regen gefallen.
Gruß Stoeps
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
@Christian Matthys,
Das war die Landstrasse im Lkr.Waldshut zwischen Wehr und Todtmoos.
Gesperrt wegen umgestürtzter Bäume.
Gruss Martin
Das war die Landstrasse im Lkr.Waldshut zwischen Wehr und Todtmoos.
Gesperrt wegen umgestürtzter Bäume.
Gruss Martin
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Hier wären auch noch meine Bilder vom Sonntag.
Konvergenzzone Richtung NE, welche mit etwas Abstand zum Outflow entstanden ist. Bei der Bewölkung könnte es sich um Altostratus undulatus und Altocumulus castellanus handeln. Bitte korrigieren, wenn ich vollkommen daneben liege.

Im oder oberhalb des Outflows waren offensichtlich Wellen vorhanden. Ich vermute, dass diese durch die Föhnströmung ausgelöst wurden, denn die Wellen kamen aus Süden.

Diese Strukturen deuten auf starke Hebung in einer stabilen Schicht hin.

Auch interessante Strukturen durch Hebungsvorgänge und laminare Strömung an der Inversion. Die hellen "Löcher" in der Wolkendecke kommen wiederum durch Hebung von trockener Luft zustande.

Der Outflow brachte hier kaum Niederschlag, aber immerhin ein paar schöne Wolkenformationen.

Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.06.2006, 11:56 -
Konvergenzzone Richtung NE, welche mit etwas Abstand zum Outflow entstanden ist. Bei der Bewölkung könnte es sich um Altostratus undulatus und Altocumulus castellanus handeln. Bitte korrigieren, wenn ich vollkommen daneben liege.

Im oder oberhalb des Outflows waren offensichtlich Wellen vorhanden. Ich vermute, dass diese durch die Föhnströmung ausgelöst wurden, denn die Wellen kamen aus Süden.

Diese Strukturen deuten auf starke Hebung in einer stabilen Schicht hin.

Auch interessante Strukturen durch Hebungsvorgänge und laminare Strömung an der Inversion. Die hellen "Löcher" in der Wolkendecke kommen wiederum durch Hebung von trockener Luft zustande.

Der Outflow brachte hier kaum Niederschlag, aber immerhin ein paar schöne Wolkenformationen.

Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.06.2006, 11:56 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Sonntag, 18.06.2006
Kann mir jemand eine Animation der Dopplergeschwindigkeit des ETH Radars vom letzten Sonntag, 18. Juni von ca. 18.55 Uhr bis 19.15 Uhr zur Verfügung stellen? Oder auch nur Einzelbilder (das von Dominik gepostete Einzelbild von 19.05 Uhr habe ich schon gesehen). Ich denke, dass man dort den Downburst erkennt (Meine Beobachtung könnte gut mit dem Radar übereinstimmen). Das mit Küssaburg muss ich nochmal auf einer Karte genauer nachschauen. Liegt Küssaburg nicht nödrlich von Zurzach? Jedenfalls war meine Blickrichtung Nordost in der Verlängerung Zurzach-Koblenz resp. Zurzach-Thiengen. Distanz ist schwierig zu schätzen, jedenfalls liegen ein paar Hügel dazwischen. Mit den Meldungen der umgestürzten Bäume stimmt es wieder überein (zwischen Wehr und Todtmoos). Wo liegt denn die Küssaburg genau, da wo die 120km/h gemessen wurden? Und gibt es allenfalls andere Hinweise auf ein Downburst-Ereignis?
Danke und Gruss
Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 22.06.2006, 15:35 -
Danke und Gruss
Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 22.06.2006, 15:35 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.