Werbung

Gewitterzug

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Supersturm

Gewitterzug

Beitrag von Supersturm »

Superzelle od. MCS was war das genau.
Eine Superzelle kann ja nicht sein od.(?)
auf dem Regenradar war die Zelle länglich nicht rund
und bei einer Superzelle würde es sicher mehr Stürmen.
Aber warum gabe es so grosse Hagelkörner bis 8cm
(?) die sind normal nur in Superzellen möglich(?)
MCS mit Superzelle(?)
Ist das möglich(?)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterzug

Beitrag von Severestorms »

Das Gewitter war der Hammer! Leider mein Chasing nicht so.. hat sich kaum gelohnt.
Bin um 21.05 Uhr losgefahren von Bülach Richtung Embrach, Pfungen, Oberwinterthur..
Ich muss wohl die ganze Fahrt über mit übersetzter Geschwindigkeit gefahren sein, denn es hat permanent geblitzt! ;-)
Anfangs sah ich heftige und geniale CC und CG Blitze, praktisch jede Sekunde ein Blitz.. Hat mich teilweise so stark geblendet, dass das Fahren schwierig wurde vor lauter Blitzen... Der Regen war dabei nie besonders stark, da ich ja nicht zur Zelle gekommen bin... Versuchte ihr dann via Autobahn von Winterthur nach Wil zu folgen... aber der Blitzherd entfernte sich plötzlich sehr schnell in Richtung Norden.. Schliesslich bin ich bei Kreuzlingen am Bodensee angekommen und musste feststellen, dass das Gewitter bereits auf deutscher Seite in weiter Entfernung wütete.. Dennoch schönes Wetterleuchten von einer Anhöhe aus Richtung Norden über den Bodensee (oder ist das dort der Untersee?).. Hagel habe ich dabei nie selbst erlebt, aber immer wieder Hagelhaufen am Strassenrand gesehen, v.a. in der Zugbahn der Zelle..
Insgesamt ein ernüchterndes Chasing, aber ein voll geniales Gewitter mitten über Zürich, was ich bestimmt schon lange nicht mehr gesehen habe.. Bin sehr gespannt auf Agenturmeldungen morgen (heute) bezüglich Hagelgrösse / -schäden..

Grüss euch!
Chrigi

War das jetzt übrigens ein MCS oder eine einzige Superzelle? Gemäss Radar ist ja ne Menge passiert: Erst bilden sich zwei Zellen unabhängig voneinander, eine etwa über Bern und eine etwas östlich davon, die vereinen sich, dann trennen sie sich wieder, eine driftet nach Norden ab und die andere hält Kurs auf Zürich, dann bildet sich gleich südlich dieser Zelle wieder eine neue und die hält Kurs auf Luzern, dann schwächt sich diese kurz nach Luzern wieder ab, die andere hält immer noch Kurs, trifft mit voller Wucht Zürich City mit eiergrossen Hagelkörnern {übrigens hier interessant wie das ETH-Radar um 20.50 Uhr aufgrund des starken Niederschlags (u. Hagels) nicht die volle Reflexion des Gewitters erfassen konnte; die Zelle wirkt über Zürich geschrumpft; auch der schwache Niederschlag im Umkreis von 125km konnte für kurze Zeit nicht mehr erfasst werden}, dann wird die Zelle (oder das MCS) etwas linienförmig, im Südosten über dem Thurgau spaltet sich eine Zelle wieder ab, welche ebenfalls (wie schon die südliche Zelle bei Luzern) bald bei Annäherung an den Bodensee zu verenden scheint.. Das System schwächt sich über dem Bodensee ab, aber gewinnt danach sofort wieder an Stärke, ja es bildet sich sogar ein gross Bow Echo und zieht weiter ins bayerische Land... Ist das jetzt eine Superzelle innerhalb eines MCS gewesen oder wie seht ihr das? Die Zugrichtung ist zwar nicht speziell rechts-geschert, aber die für die Schweiz ungewöhnliche Hagelgrösse spricht doch sicher für eine Superzelle, oder nicht? Sind die 8cm übrigens gesichert? Gibt es weitere Zeugen oder gar Photos? 8cm sind brutal viel!

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterzug

Beitrag von Willi »

Hoi zäme

Es war wohl ein Mix aus Multizelle, MCS, Superzelle, ...

Entscheidend für Superzellen ist ein rotierender Aufwind, die sog. Mesozyklene. Signaturen hierfür gab es gestern genug. Wir werden einen Bericht vorbereiten. Ideal ist es, wenn ein einziger rotierender Aufwind über lange Zeit quasi stationär bleibt. Die Superzelle zieht dann nach rechts (oder auch links) des mittleren Windes. Gestern war es wohl nicht ganz so. Die rotierenden Windschläuche zerfielen immer wieder und es bildete sich ein neuer, also Multizellen welche aber schon rotierten.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterzug

Beitrag von Willi »

Ach nee. Mesozyklone, sorry. Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterzug

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hallo Willi,

Du meinst die Zellen rotierten? (so lese ich das aus deinem Bericht heraus, sonst versteh ich dich leider falsch). Dann hätte ich wenigstens eine Erklärung für das was ich gestern gesehen habe.

Gruss

Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Uwe/Eschlikon

Gewitterzug

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

What a fantastic firework...

Seit Jahren habe ich nicht mehr so eine dermassen heftige Blitzaktivität gesehen.
Von unserem erhöht gelegen Haus in Eschlikon haben wir einen wunderbaren Blick über weite Teile des Hinterthurgaus und des Zürcher Oberlands. Einmal waren die Blitze so heftig und grell, dass mir die Augen schmerzten und selbst eine 1/4 Std. später zeichneten sich bei geschlossenen Augen die Blitze auf der Netzhaut ab...Schweisserbrille war angesagt:-O
Niederschlag war allerdings nur von kurzer Dauer, so 15-20 Min und moderat! Genau richtig für den Rasen und den Gemüsegarten :-)

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterzug

Beitrag von Willi »

Hallo Dani

Muss zum Zahnarzt :-/, kann nicht mehr antworten. Aber es wird einen Bericht zu gestern geben.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterzug

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo,

hier noch ein schönes Bild, das meine Webcam um halb Neun aufgenommen hat.
Das Gewitter lag zu der Zeit über Zürich, und es setzte auch am Hönggerberg
kurz danach grosstropfiger Regen vermischt mit Hagel ein:

Bild

Gruss

Markus
- Editiert von Markus Pfister am 09.05.2003, 09:33 -

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Gewitterzug

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hier noch ein Bericht der BernerZeitung

kleines Foto auf: http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/index.html

Hagelkörner gross wie Pingpongbälle
Vor allem die Region Bern ist am Donnerstagabend von einem heftigen Hagelgewitter heimgesucht worden. In Gümligen erreichten die Hagelkörner die Grösse von Pingpongbällen.
Die Velofahrer stiegen eiligst ab und flohen zusammen mit den Fussgängern unter vorstehende Hausdächer, als gestern in Gümligen, gegen sechs Uhr abends, ein Hagelsturm losbrach.

Mit Grund: Nach wenigen Augenblicken knallten Hagelkörner, gross wie Pingpongbälle auf Dächer, Autos und alles, was nun noch im Freien war. Auf einer nahen Weide machten die Hagelgeschosse die Pferde scheu: Sie rannten in Panik in alle Richtungen.

Ihr Besitzer preschte mutig - und mit nacktem Oberkörper - auf die Weide und dirigierte seine Schützlinge in den sicheren Stall zurück. Ohne Beule entkam er dem Hagel wohl nicht. Nach etwa einer halben Stunde war der weisse Spuk wieder vorbei. Nur noch ein Teppich von herabgewehten Blättern zeugte vom Sturm.
Berner Zeitung 08.05.2003

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Michi (Neuenkirch)
Beiträge: 1061
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6206 Neuenkirch
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Gewitterzug

Beitrag von Michi (Neuenkirch) »

Hoi zäme, hier der Bericht der Luzerner-Zeitung:

News Regionews 08.05.2003 22:29
Hagelgewitter zieht über Zentralschweiz

Das erste heftige Sommergewitter dieses Jahres ist am Donnerstagabend mit teils schweren Hagelschlägen über weite Teile der Deutschschweiz gezogen. Aus der Zentralschweiz wurden erste Hagelschäden gemeldet.


Bild
Hagelkörner auf der Luzerner Almend die während dem FCL-Match niedergingen.
Bild Beat Blättler

Schadenmeldungen wurden vorerst vor allem aus dem Raum Zürich bekannt. Niederschlagsmengen und Windgeschwindigkeiten hielten sich laut MeteoSchweiz in Grenzen.
Der von zahlreichen Blitzen begleitete Gewitterzug hattte sich am späten Nachmittag im Raum Gürbetal - Schwarzenburg aufhebaut und zog um etwa 18 Uhr über Bern, wie der Meteorologe Urs Keller von MeteoSchweiz am Abend auf Anfrage sagte. Erste Hagelschläge wurden dem Wetterdienst aus Grossaffoltern (BE), später auch aus Willisau (LU), Luzern und Affoltern am Albis (ZH) gemeldet.

Hagelkörner wie Tennisbälle
Der Gewitterzug teilte sich dann in zwei Bahnen auf. Laut Keller verlief die eine Bahn in Richtung Zürich - Winterthur und gegen den Bodensee, die andere in Richtung Horgen - Meilen - Pfannenstiel - Zürcher Oberland - Toggenburg. Laut Keller wurden zum Teil Hagelschlossen in der Grösse von Pinpong- und Tennisbällen gemeldet.

Etwa um 20 Uhr entlud sich ein heftiges Gewitter mit gewaltigen Donnerschlägen über der Stadt Zürich und deren Umgebung. Es dauerte etwa 45 Minuten. Die Einsatzzentrale der Zürcher Stadtpolizei erhielt innert kürzester Zeit Dutzende von Anrufen, bei denen es um überschwappende Kanalisationsdolen, überlaufende Bäche und Ähnliches ging, wie es auf Anfrage hiess. Das Prasseln der Hagelschlossen auf Auto- und Blechdächer verursachte in der Innenstadt einen ohrenbetäubenden Lärm. Die Zürcher Kantonspolizei verzeichnete dagegen voerst keine wetterbedingte Anrufe. Aus andern Gebieten lagen am Abend keine Meldungen vor.
sda.

Gruss Michi / @Giovanni, Danke nochmals für den Abend bei Dir, hier im Obernau waren die Hagelkörner lange nicht so gross wie bei Euch unten...
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus

Antworten