... so kann man sich in der Entfernung verschätzen ... Das ETH-Radar zeigt den Komplex über dem Südschwarzwald. Leider ist's etwas dunstig, und ich habe keine Möglichkeit hier, die Kamerabilder auf den PC zu übertragen. Eigentlich sieht die Wolke schön aus! Vielleicht kann jemand anders mal kurz einen Kamera-Blick drauf werfen?
Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter
Ich bin gespannt, inwiefern sich die Gewitter heute ins Flachland verirren werden. Im östlichen Mittelland dürfte die Chance aus meiner Sicht grösser sein, da die Nordströmung in der Höhe leicht stärker ist. Im westlichen Mittelland erwarte ich keine Gewitter. Auf dem aktuellen Satellitenbild erkennt man anhand der bereits vorhandenen Cumulus-Wolken, wo feuchtere Luft liegt (östlich einer Linie Napf-Vogesen). Inneralpin dürfte es im Verlauf des Tages ebenfalls Gewitter geben (bedingt durch die orographische Hebung).
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Hui, im Schwarzwald quillt es offenbar schon wieder schön, da wird eine Zelle nach der anderen sichtbar auf dem Radar... Und die Zellen scheinen ziemlich stationär zu sein. Das kann schon Unwetterpotenzial bergen...
Das denke ich auch. Allerdings dürften vor allem die punktuellen Regenmengen problematisch werden. An solchen Gewittertagen bilden sich nicht selten Zellen, die sich wie riesige Giesskannen entleeren.
Bin gespannt. Das kleine Gewitterchen von gestern Abend brachte im Raum Jona-Schmerikon-Uznach übrigens ziemlich kräftigen Regen. Das hat mir zumindest ein Kollege erzählt, der mit dem Auto durchgefahren ist.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert