Werbung

von Quellwolken, Verrucano und Arven

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

von Quellwolken, Verrucano und Arven

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hoi zäme

Vorgestern Sonntag verschlug es mich wieder einmal in die Berge.
Ein frischer Morgen im Murgtal oberhalb Murg/Walensee bei 8°C um 7 Uhr war ideal, um eine ausgedehnte Bergtour unter die Füsse zu nehmen.

Bild

Vom Parkplatz unterhalb der Alp Mornen auf ca. 1200m (Gebühr 8 Fr., etwas happig, wie ich finde :O ) ging es steil aufwärts zur Alp Erdis (1996m).

Bild

Das Murgtal beheimatet das grösste Arven-Vorkommen der Schweiz in den Nordalpen. Im Hintergrund der Silberspitz (2236m).

Bild

Von der Alp Erdis blickt man zum Türli, der einzige Durchgang in der senkrechten Fluh zwischen Magerrain und Erdisgulmen.

Bild

Auf 2100m ist immer noch Bergfrühling ;-)
Und die ersten Schneereste an der NW-Seite des Magerrains trifft man noch auf 2200m.

Bild

Bild

Der Mürtschenstock mit seinen Wänden sticht von überall hervor...

Bild

Schon um 10:30 steigt feuchtwarme Luft auf und kondensiert im Gipfelbereich des Magerrain - die Bildung von Quellwolken kann man hier hautnah miterleben.

Bild

Blick ins hintere Glarnerland mit dem Markenzeichen namens Tödi.

Bild

Blick in die Ostwand vom Gipfel des Magerrain (2523m)

Bild

Nebst den botanischen Besonderheiten des unter Naturschutz stehenden Murgtals besticht diese Gegend vor allem auch geologisch: Verrucano, ein rotes bis violettes, mitunter grünes, schiefriges bis grobbankiges Permgestein, das auf viel jüngerem Gestein aufliegt.

Bild

Ganze Berge sind aus diesem roten Gestein aufgebaut, was der Szenerie teils immense Farbkontraste gibt.
Es ist zu hoffen, dass das Gebiet zwischen Walensee und Sernfttal (Elm) dereinst ins Weltnaturerbe der UNESCO aufgenommen wird. Denn hier wurde Geologie-Geschichte geschrieben! Mit der Erkenntnis der Glarner Hauptüberschiebung wurde die Grundlage der gesamten modernen Geologie geschaffen.

Bild

Zum Abschluss der Tour ging es dann noch zum schön gelegenen Murgsee (1820m; Gasthaus Murgseehütte) und wieder hinunter auf breitem, teils steilem Pfad zum Auto.

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1747 Mal

von Quellwolken, Verrucano und Arven

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi Uwe

Ich war auch schon auf der Alp Erdis. Eine schöne Tour, wahrhaftig. Und tolle Bilder von dir. Immer wieder schön anzusehen, solche Reportagen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

von Quellwolken, Verrucano und Arven

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo Uwe,

Wunderbar das Murgtal!
Faszinierend ist dieses wilde Tal, wobei mich v.a. die Boulderblöcke im zugänglichen Haupttal interessieren.
Der Verucano ist sehr speziell für die Kletterei, da der Fels teilweise sehr grobkörnig ist.
Auf jeden Fall geht der rauhe, harte Fels, der oft überhängend ist auf die Fingerhaut...
Das Ganze ist zwar etwas off topic, aber wen stört das schon im ruhigen Sommerloch oder besser Gewitterloch!

Hier noch einige Pics, mit Boulderblöcken. Sie stammen vom April 06.

Bild

Bild

Bild

Bild




Gruss Mike

Benutzeravatar
Pili
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Jul 2005, 15:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8758 Obstalden
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

von Quellwolken, Verrucano und Arven

Beitrag von Pili »

He Uwe, hast du schön dokumentiert, merci.

Übrigens wohne ich gerade da und ich habe gehört, dass das Gebiet vorgeschlagen wurde für das Weltnaturerbe der UNESCO aber dann nicht aufgenommen wurde. Tja. Ich wünsch dir jedenfalls noch viele schöne Wanderungen bei uns.
http://www.walensee.org - Wind- und Wetterinformationen für Windsurfer und Segler - Das Original seit 2003

Antworten