Werbung

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
fredi (Einsiedeln)

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Jo, und sogar bei uns auf 900m siehts nach Hitzetag aus! Nach Angabe des Segelclubs max. derzeit 29.4°!

yori
Beiträge: 48
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:36
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8001 Zürich

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von yori »

guggi

hier gerade frisch reinbekommen von meiner vermieterin:

"...Am Mittag 35 Grad im Schatten und jetzt in der
Sonne zeigt mein Thermometer komplett voll und der Strich geht bis 50...."

naja, ich bin beruhigt, solange nicht 50 grad im schatten gemessen wird... *grinsel*

cheerio!


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Basel-Mulhouse meldet um 17:30 unglaubliche 36 Grad :-D

Longhair

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Longhair »

Salve!
Wir haben alles abgeblasen was geplant war. Es ist unerträglich, das Wasser in den völlig überfüllten Stadtbädern zT. 28 Grad, am Stausee 27 Grad. (Rammelvoll, keine Parkmöglichkeiten mehr...) Baden macht kaum noch Sinn. Kaum bist du aus dem Wasser, schwitzt du schon wieder wie eine Sau..................

fredi (Einsiedeln)

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Baden macht kaum noch Sinn. Kaum bist du aus dem Wasser, schwitzt du schon wieder wie eine Sau..................


Meine Rede, Longhair! :=(

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo,

Ich hätte eigentlich viele Fragen zum Thema Temperaturmessung und unter welchen Messmethoden
diese gemessen werden. Im Moment habe ich aber zu wenig Zeit und Energie, mich in Messreihen
einzuarbeiten oder nach exakten Infos zu stöbern. Vielleicht später einmal.

Ich habe aber das subjektive Gefühl, dass unterschiedlich gemessen wird oder Standorte nach bestimmten
Kriterien gewählt werden, um zB hohe Temps zu erreichen. Hintergrund des Gefühls ist natürlich (m)eine
Erwartung hohe Temps zu erleben und in Basel nahe an den Tops zu sein. Etwas "spielerische-messendes" ist dabei,
sowie man bei einem 100m Läufer auf die Uhr schaut, wo sie wohl stehen bleibt.
Solche emotionalen Vergleiche sind natürlich auf wissenschaftlicher Ebene bullshit.

Und dennoch schaue ich in Basel auf das Thermometer, das steigt. Neidisch luge ich über die Grenze,
wo Waldshut-Tiengen wieder 36,5° hat, genauso wie Neuenburg etwas nördlich, oder Mulhouse (nicht airport) mit 36,3°
wenig nachstehend sind die Meteomediastationen Lörrach und Weil, 35,7 und 8 messen (alles Werte um ca. 17h...jaja "ca")

Im schweizer Teil der Regio sackt die "Feld-Wald-und Wiesenstation" Binningen wieder unter 34°, Klingelberg misst 33,9°,
oder BS- Leonhard 34,6°. Aber wieso werden die Werte auf 20-40m ab Boden Niveau gemessen?
Oder sehe ich das falsch, oder hat das vernachlässigbaren Einfluss auf die Werte?

Um in der Hitze doch noch eine Frage zu plazieren, die den Beitrag rechtfertigt:
Kennt jemand einen Link von einer basler Messstation in urbanem Standort, wo Temperaturen
in vergleichbaren 2m höhe gemessen werden und auch abgefragt werden können?
Wenn BS auch da 34grad hat und kein zehntel mehr, dann kann ich wenigstens neidlos andere Hitzewerte bestaunen.
Oder soll ich die Station Euro Airport BS-Mulhouse zur Schweiz zählen?
Kann ich dann bei den Wetten auf diese Station veweisen, Grenze hin oder her?

Oder wäre eine Innerstadt BS Messtation etwas für die 200 neuen geplanten Stationen des meteomedia Netzes?

so Schluss, ;-)(gibt es eigentlich ein icon das schwitzt?)
Mike

Benutzeravatar
Norak (ZHU)
Beiträge: 315
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 17:12
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8155 Niederhasli

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Norak (ZHU) »

Hallo Zusammen

Hier messen wir aktuell mit unserem Hausthermometer 33°. Und dies um 19.00 Uhr, das ist schon ein bisschen extrem!!

Gruss
Fabienne
Fabienne, Niederhasli, 420 m.ü.M


Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Stocken »

@mike

Es wird immer im Schatten (Wetterhüte) 2m über dem Boden gemessen... zumindest bei Meteomedia und WMO-Stationen... mit ein paar wenigen Ausnahmen wie Funktürmen und dergleichen... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Mike, hoi,

so wird gemessen:

Messstation Reckenholz
Thygan von Meteolabor

Das Messnetz wird derzeit rundum erneuert, die alten Holzhütten kommen weg und machen einfachen
Stahlträgern Platz, welche die modernen Messgeräte halten. Dies ist übrigens mit ein Grund dafür,
dass derzeit gelegentlich Stationen keine oder seltsame Daten liefern. Während der Umbauphase
werden die alten Messgeräte durch eine temporäre Station in der unmittelbaren Nähe ersetzt, wobei
dieser Standort auf Zeit verständlicherweise nicht allen Vorschriften der WMO Rechnung tragen kann.

Gruss Marco

P.S. @Pepe: dass gewisse Stationen auf Türmen stehen, kann durchaus auch Vorteile haben. Bspw. sitzt
der Anemometer der Station Schaffhausen auf einem Turm und zeigt dementsprechend viel Wind. Das ist
für die Sturmwarnung auf dem Bodensee z.B. äusserst nützlich, denn auffrischender Wind wird so zuverlässig
"stromaufwärts" (in Westwind-Advektionsrichtung) registriert, selbst wenn in Bodennähe zähe Inversionschichten
dies nicht anzeigen. Der nächste Anemometer rheinaufwärts ist auf dem Funkturm auf dem Rauhberg bei
Gailingen auf etwa 650m ü. M. noch höher gelegen. Beide Stationen zeigen gut, wenn sich mit Druckaufbau aus
Westen eine frontale Böenlinie oder Gewitteroutflow mit Böen nähern.
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 19.07.2006, 19:56 -
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9055 Mal
Kontaktdaten:

Hitzewelle KW 29 2006, 18.07 bis

Beitrag von Federwolke »

*ächz* Ich kann das Wort "Jahresrekord" bald nicht mehr hören.

Kalkar (NRW) 38,6

Und wann komm ich nach Haus? :(

Antworten