Mittlerweile kann man wohl mit relativ grosser Sicherheit davon ausgehen, dass der Wettercharakter, den wir in den vergangenen Julitagen erleben konnten, am Donnerstag/Freitag ein Ende finden dürfte. Ob es sich um eine nachhaltige Umstellung handelt, oder ob es bloss ein Zwischenspiel vor einer neuerlichen Hitzewelle darstellt, lasse ich hier unkommentiert. Denn dafür müsste man sich wieder in einen Prognosebereich wagen, der über drei Tage hinaus geht – und davon verstehe ich noch weniger, als vom Kurzfristbereich.
Nun gut. Heute, am Mittwoch und am Donnerstag erwarten uns zunächst noch einmal sehr hohe Temperaturen. Der heisseste Tag der Woche dürfte – zumindest gemäss GFS – der Mittwoch werden. Die Temperaturen dürften Höchstwerte um 34 °C erreichen, vielleicht örtlich auch noch mehr. Zwei Aspekte sprechen meiner Ansicht nach dafür, dass der Mittwoch bei uns heisser werden wird, als der Donnerstag: 1. Das Hochdruckgebiet wandert am Do allmählich nach Osten. Dadurch verlagert sich auch der "Hitzepol" ostwärts. Allerdings könnte es dabei äusserst knapp werden. Zudem rauschen am Donnerstag in Westdeutschland bereits Gewitterstörungen heran. Auch die Auslöse in den Alpen und am Jura dürfte bereits vor der eigentlichen Front in Gang kommen. So stellt sich die Frage, wie hoch der Grad der Bewölkung am Donnerstag zu den entscheidenden Tagesstunden bei uns sein wird. Und bekanntlich hat die Bewölkung einen sehr entscheidenden Einfluss auf die Temperaturentwicklung.
In einem zeitlichen Bereich zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag kommt dann, um es mit den Worten Arnie Schwarzeneggers auszudrücken, bei uns endlich wieder einmal "Äktschn" in Gange. Ein Trog zieht von Frankreich her über Mitteleuropa. Mit im Gepäck des Troges: Ein Hebungsgebiet, eine Tiefdruckrinne und eine durchaus sehenswerte Kaltfront. Der Durchzug dieser Störung wird verbreitet kräftige Gewitter auslösen (>flächendeckender Niederschlag) und zu einem markanten Temperatursturz führen. Der Begrifff markant muss allerdings hierbei relativiert werden – die Temps werden im Verhältnis zu den aktuellen Werten deutlich sinken, bleiben aber angenehm sommerlich. Die 26 °C, die bsp. Meteoschweiz für Samstag rechnet, erscheinen mir plausibel. Allerdings dürften die Temps kurz nach dem Durchzug der Front durchaus auch tiefer zu liegen kommen. Also endlich wieder durchlüften!
Dazu ein Bild, wie wir es wohl schon seit langem nicht mehr gesehen haben

Soweit meine aus diversen anderen Forumsberichten, eigenen Wetterkartenanalysen und Wetterberichten zusammengeschusterte Analyse :D
Nun hoffe ich hier auf Kritik, Diskussionen und darauf, dass es tatsächlich auch so kommen wird, wie von mir beschrieben.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 25.07.2006, 13:28 -


