Ich glaube beide Seiten haben recht... Zwar existiert die Konvergenz nicht mehr, am frühen Morgen waren aber durchaus Signale vorhanden. Die Höhenströmung weist tatsächlich auch zyklone Muster auf. Auch mit einer synoptischen Vorgehensweise waren höchstens Indizien für eine solche Entwicklung zu finden...
Die Modelle sind im Moment nur zum Bestätigen der Fehlprognosen zu gebrauchen: Gestern 18Z war bei GFS für heute Morgen in 500hPA praktisch keine Hebung drin. Beim 06Z lauf siehts schon etwas anders aus:
Hier noch die Karte von Meteotest um 08.40 Uhr als es im Mittelland in etwa losging. Ich kann hier auch keine Bodenwindkonvergenz erkennen:
Hier in ZH Oerlikon frischte der Wind am Mittag angenehm auf und am Himmel waren auffällige Wolkeneinbuchtungen (nach oben) sichtbar.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Ich muss das einfach noch reintun, auch wenn das simple Sachen sind :
Wenn ich jetzt das "Umfeld" nicht kennen und die Datums nicht sehen würde, käme mir auch nach einem Blick auf die Wetterstation, die aktuell 16,6°C anzeigt, nicht in den Sinn, dass da vom selben Tag die Rede ist!
Die Bauern hier brauchen ja jetzt unbedingt wieder Regen (z.B. Artikel gestern im Bund). Unsere Bauern im Oberthal haben den jetzt auch, aber nicht wenigen fällt er aufs gestern geschnittene Gras oder Heu! Z.B. eines der Felder neben uns.
@ Adrian Dübendorf, habe die Probleme Heute auch bemerkt auf der Meteonews Seite. Die aktuellen Messwerte werden nicht gewechselt wenn ein anderer Wetter-Parameter ausgewählt wird.
Gruss
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus
ich denke auch nicht mehr, dass es eine Bodenwindkonvergenz gab, auch wenn die Karte von Dominik interessante ERgebnisse liefert. Darüber hinaus könnte ich mir nicht vorstellen, dass eine solche heute morgen überhaupt Einfluss gehabt hätte. Die Gewitter waren offensichtlich ausnahmslos "elevated", so dass das Minitrögli in 300hPa wohl meiner Meinung nach der Auslöser war...
Mal sehen, wie es weitergehen wird. Über F gibt es bereits wieder Gewitter und die Bewölkung lockert ein wenig auf. Bin zwar skeptisch, doch im Falle starken Aufheizen sind interessante Gewitter aus der Grundschicht möglich. Der Deckel ist zumindest bei den dt. Sounding schwach und Estofex hat ein Level1 in der Prognose.
Gruss, Thies
PS: bei mir im Süden Freiburgs hat es eine halbe Stunde stark geregnet - interessant, dass das einige wenige Km weiter im Westen der Stadt nicht der Fall war
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
Das was ich von dem sehe (relativ diesig), ist, daß er den Ar*** nicht hochbekommt Sprich es wird kein Amboß. Es quillt und quillt (wie üblich in einer langen Linie, im Südwesten niedriger, im Osten höher), aber es reicht nicht.
Wie nennt ihr das hier? "Pfupf"?
Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter
@Christian: das mit dem "Pfupf" weiss ich nicht so recht - ich glaube, dass man sagt der "Pfupf ist raus", wenn es sich stabilisiert. Aber das sollten andere hier klären
Also mein beobachteter Cb hat einen dicken schönen Schirm gebildet und ist ein klassischer Cb incus. Scheint nun aber so, als ob das Gewitter nicht allzu lange durchhalten wird.
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)