- Editiert von Christian Matthys am 28.07.2006, 10:36 -
Werbung
Gewitter am 28.07.2006
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
@Fabienne: Bolam war meiner Meinung nach gegenüber GFS schon immer exakter was den Alpenraum betrifft. Und aLMo sowieso. Logisch, ist ja auch höher aufgelöst.
Mal schauen, ob der Föhn wirklich kommt und wenn ja wie lange er die Gewitterentwicklung im Raum Bodensee hemmen kann.
- Editiert von Christian Matthys am 28.07.2006, 10:36 -
- Editiert von Christian Matthys am 28.07.2006, 10:36 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
Hallo
Ich kann momentan keine Föhnsignale erkennen. Die Winde in den Alpen sind schwach aus unterschiedlichen Richtungen. In den Tälern herrscht typischerweise morgendlicher Bergwind vor. Die Winde für den östl. Alpenraum sind eher auf O bis SO eingestellt, was das Gewitterpotential markant senkt!
Es müsste sich im Laufe des Tages schon noch einiges ändern, dass die Ostschweiz von den angekündigten Gewittern überhaupt etwas abbekommt. Im S und W ist das Potential eher da, aber schweizweit und flächendeckend?
Uwe
Ich kann momentan keine Föhnsignale erkennen. Die Winde in den Alpen sind schwach aus unterschiedlichen Richtungen. In den Tälern herrscht typischerweise morgendlicher Bergwind vor. Die Winde für den östl. Alpenraum sind eher auf O bis SO eingestellt, was das Gewitterpotential markant senkt!
Es müsste sich im Laufe des Tages schon noch einiges ändern, dass die Ostschweiz von den angekündigten Gewittern überhaupt etwas abbekommt. Im S und W ist das Potential eher da, aber schweizweit und flächendeckend?
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
Hoi Fabienne,
Ja habe ich gestern geschrieben, das Hoch ist im 00Z Lauf immer noch da, doch nun westlicher gelegen, siehe hier:

Lassen wir uns mal überraschen, GFS rechnet auf Samstag 00Z wieder ein kleines Hoch rein, diesmal mit Zentrum über den Alpen. Eine Austrogung kann ich weiterhin nur über Deutschland, Tschechien und Österreich ausmachen.
Gruss Dani
Ja habe ich gestern geschrieben, das Hoch ist im 00Z Lauf immer noch da, doch nun westlicher gelegen, siehe hier:

Lassen wir uns mal überraschen, GFS rechnet auf Samstag 00Z wieder ein kleines Hoch rein, diesmal mit Zentrum über den Alpen. Eine Austrogung kann ich weiterhin nur über Deutschland, Tschechien und Österreich ausmachen.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9359
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1862 Mal
- Danksagung erhalten: 9064 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
Ich kann momentan keine Föhnsignale erkennen.
Kein Wunder, wenn du nach klassischen Föhnsignalen suchst. Um den heutigen (zugegeben schwachen und am Boden nicht durchgreifenden) Effekt auszumachen, brauchts schon ein paar Daten mehr als von "ein paar Statiönli"
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
Nach was für Föhnsignale soll ich denn suchen
Vom Windsektor W über S bis O ist in den Alpen immer ein Föhneffekt möglich.
Aber auch auf den Bergen sehe ich momentan vom Wind her noch nichts Föhnähnliches:
Zur Zeit weht der Wind:
Hörnli = W
Säntis = SO
Weissfluhjoch = SW
Corvatsch = WSW
San Bernandino = SO
Grimsel = N
Zermatt = ONO
Gr. St. Bernhard = WNW
Napf = WNW
Jungfraujoch = NW
Moleson = SW
Wo bitte ist da ein Föhnchen auszumachen (?)
Gruss, Uwe
Vom Windsektor W über S bis O ist in den Alpen immer ein Föhneffekt möglich.
Aber auch auf den Bergen sehe ich momentan vom Wind her noch nichts Föhnähnliches:
Zur Zeit weht der Wind:
Hörnli = W
Säntis = SO
Weissfluhjoch = SW
Corvatsch = WSW
San Bernandino = SO
Grimsel = N
Zermatt = ONO
Gr. St. Bernhard = WNW
Napf = WNW
Jungfraujoch = NW
Moleson = SW
Wo bitte ist da ein Föhnchen auszumachen (?)
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9359
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1862 Mal
- Danksagung erhalten: 9064 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
Hi Uwe
Bitte lesen, von welcher Region die Rede war. Alles was nicht dazugehört oben aus der Liste streichen. Mir glauben, dass die Bergstationen auf österreichischer Seite auch meist südliche Winde melden. Satellitenfilm der letzten 6 Stunden angucken. Und gut ist.
Bitte lesen, von welcher Region die Rede war. Alles was nicht dazugehört oben aus der Liste streichen. Mir glauben, dass die Bergstationen auf österreichischer Seite auch meist südliche Winde melden. Satellitenfilm der letzten 6 Stunden angucken. Und gut ist.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am 28.07.2006
Ein Satellitenfilm von 0800Z bis 0900Z (zwar nur mit der Auflösung 4 km, dafür mit dem
Motörli links unten). http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 114948.gif
Alfred
[hr]
Motörli links unten). http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 114948.gif
Alfred
[hr]
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
Oh, der 06Z Lauf ist reingeschwirrt:

NMM 2 mit Föhn? (von gestern), bei NMM 4 habe ich keine Föhnsignale gefunden.

Gruss Dani

NMM 2 mit Föhn? (von gestern), bei NMM 4 habe ich keine Föhnsignale gefunden.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 28.07.2006
Im Bündnerland schiessen die Quellwolken jetzt rasch in die Höhe! Der bei diesen geringen Druckdifferenzen schwache Südwind scheint keinen Einfluss auf die Bildung der Quellwolken zu haben, mir fällt zumindest nichts auf!
Gruss Reto
Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
