Werbung

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
gemäss den neusten Modellunterlagen scheint sich die Vb-Lage/Zugbahn zu bestätigen.Der Niederschlagsschwerpunkt wird über dem zentralen Alpennordhang und ein Streifen westlich der Reuss bis nach Basel,Schwarzwald,Vogesen gerechnet.
Dabei zeigen die meisten Lokalmodelle RR-Mengen von 50 bis 100mm/24h,am Alpennordhang auch deutlich mehr.

aLMo:
Bild
Bild

LM:
Bild

GFS 0z(72h RR):
Bild

Die Lage gilt es somit genau zu beobachten (!)
Grüsse Peter

Matt (Thalwil)

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Peter

Richtige Einschätzung. Von Vb würde ich aber nicht sprechen, da es ein langsam ziehende Höhentief (abgekoppelt vom Jet) mit einer dazugehörigen beinahe stationären Luftmassengrenze ist. Der Regen kommt durch stetigen Feuchtenachschub in tiefen und mittleren sowie KLA in den höheren Luftschichten zusammen. Klassisch Vb funktioniert etwas anders.

Gruss Mat


Benutzeravatar
Forcey
Beiträge: 156
Registriert: Do 2. Dez 2004, 22:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4415 Lausen

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Forcey »

Es sind nur erste Wetterwarnungen vom Deutschen Wetterdienst für die Region Lörrach draussen.
Dies kann auch gut für die Nordwestschweiz um Basel gelten.

Amtliche VORWARNUNG zur UNWETTERWARNUNG vor ERGIEBIGEM DAUERREGEN

für den Kreis Lörrach

gültig von: Sonntag, 17.09.06 07:00 Uhr
bis: Montag, 18.09.06 07:00 Uhr

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am: Samstag, 16.09.06 10:20 Uhr


Im Schwarzwald besteht am Sonntag und in der Nacht zum Montag
die Gefahr ergiebigen Dauerregens über 50 Liter pro Quadratmeter
innerhalb von 24 Stunden.

Dies ist ein erster Hinweis auf erwartete Unwetter.
Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmassnahmen
ermöglichen. Die Prognose wird in den nächsten
12 Stunden konkretisiert. Bitte verfolgen Sie die
weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit.

DWD / RZ Stuttgart
=
Gruss Pascal

4144 Arlesheim BL, (bei Basel)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

So - da liegt er nun - unser Batzen! Bild (09:00 UTC)

Gruss, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Der GFS 00Z Lauf sieht extrem gefährlich aus, besonders für die zentralen und östlichen Voralpen! Aus meiner Sicht handelt es sich um eine Gegenstromlage. Westlich der Schweiz wird sich im Laufe des Sonntags ein Hochdruckkeil aufbauen, was natürlich mit Druckanstieg im Westen der Schweiz verbunden ist. Gleichzeitig zieht das kleine Adriatief in der Nacht auf Sonntag Richtung Süddeutschland, um danach beinahe stationär zu bleiben. Grundsätzlich wird in den unteren Luftschichten eine westliche Strömung vorherrschen, hervorgerufen durch das Druckgefälle West-Ost.
Damit wir eine Gegenstromlage haben, braucht es in der Höhe natürlich eine Ostströmung. Diese kommt durch den Kaltlufttropfen zustande, welcher sich am Sonntag über dem östlichen Alpenbogen befinden wird. Die Höhenströmung aus Nordosten ist zwar nur schwach. Trotzdem dürfte es ausreichen, um hohe Niederschlagsmengen auszulösen. Die Prognose dieser Wetterlage ist nicht ganz einfach. Denn je nach Position des Höhentiefs wird sich die grosse Niederschlagsmenge auch im Westen der Schweiz bemerkbar machen. Grundsätzlich würde ich aber in der Ostschweiz von erhöhtem Gefahrenpotential sprechen!

Um eine Vb-Wetterlage handelt es sich nicht. Denn da müsste das Höhentief langsam Richtung Nordosten ziehen. In unserem Fall wird sich das Höhentief aber praktisch nicht bewegen. Umso gefährlicher! Mal schauen, wie sich das ganze in der Realität verhalten wird.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Alfred:

Ich denke, "unser Batzen" wird sich erst noch bilden, sobald die Gegenstromlage einsetzen wird am Sonntag. Jedenfalls wird es durch die Aufgleitbewegungen zu verstärkter Wolkenbildung kommen.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
hier mal eine Bildfolge der GFS Analysekarten von August 2005 als Vergleich zur jetzigen Lage.
20.bis 24.August 2005
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

14.bis 17.September 12z(Die kleineren Karten sind Vorhersagekarten ;-) )

Bild

Bild

Bild

Bild

Für mich sind beide Wetterlagen(August 2005 und die Aktuelle) klassische Vb-Lagen.
Die Zugbahn verläuft vom Ostatlantik über Frankreich ins westliche Mittelmeer und von da über Oberitalien,Österreich nach NO.
Im aktuellen Fall wird nur ein Teil der Zugbahn absolviert,d.h.das Tief(Höhentief)schwächt sich über Österreich ab.Für unser Land spielt das aber keine Rolle,im Gegenteil,wie schon von Chrigu erwähnt bleibt das Tief noch eine Weile stationär.Das könnte gefährlich werden.
Hier noch ein Schema der verschiedenen Zugbahnen:

Bild

http://de.wikipedia.org/wiki/Vb-Wetterlage
Grüsse Peter


fredi (Einsiedeln)

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Hoi zäme,

nun hat auch meteoschweiz eine erste Unwetterinformation ausgegeben:

Unwetterinformation
Regen
ausgegeben am Samstag, 16. September 2006, um 8:43 Uhr

von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Erwartete Dauer des Unwetters:
von Sonntag 17.09.2006 00h bis Montag 18.09.2006 12h
Betroffenes Gebiet:
Alpennordhang, Mittelland, östlicher Jura und Juranordfuss
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Mit Winddrehung auf nördliche Richtungen und einsetzendem
Stau fallen erste Niederschläge in den nördlichen Voralpen-
und Alpenregionen. Diese können mit unterschiedlicher
Intensität bis am Montagmittag andauern. Lokal muss im ganzen
Zeitraum mit Mengen zwischen 90 und 130mm Niederschlag
gerechnet werden.
Auch in Teilen des Flachlandes dürften zwischen 70 und 100mm
Regen fallen, mit Schwergewicht am Sonntag. Voraussichtlich
werden die Regionen zentrales und östliches Mittelland sowie
Juranordfuss am meisten betroffen sein. In den übrigen
Regionen liegen die vorhergesagten Niederschlagsmengen
zwischen 30 und 70mm.
Die Schneefallgrenze wird zwischen 2500 und 3000 Metern
schwanken. In Höhenlagen oberhalb 3000 Meter ist mit
bedeutenden Neuschneemengen zwischen einem halben und einem
Meter zu rechnen.

Da muss ich mir noch schnell einen Regenmesser kaufen gehen... :-D

Grüess,
nick

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Christian Schlieren »

Das BWG Rechnet an der Limmat am Montag einen Maximalen Abfluss von 408m3
Ich bin mal gespannt wenn so viel Niderschlag fällt wie ALMO vorhersagt kann ich mir gut auch 500-600m3 Vorstellen.
Ich bin mal gespannt wie die Recht ausgetrokneten Böden auf die Wassermassen Reagieren.

An der Reus in Melligen werden 909m3 Erwartet wass ein 200 Järiges Hochwasser währe.

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Hochwassergefahr Sonntag/Montag 17./18.September

Beitrag von Martin »

Also wir wissen, dass es sehr viel Wasser geben wird. Ich frage mich wieso die Schleusen der Seen jetzt nicht geöffnet werden um möglichst viel Platz zu schaffen?
Bsp: Pfäffikersee

Quelle: http://www.hochwasser.zh.ch/internet/bd ... stand.html

Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben

Antworten