Werbung
Düsentriebwerk
-
Jüge, Bonstetten ZH
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
- Wohnort: 8906 Bonstetten
Düsentriebwerk
Hallo zusammen,
meine Frage hat mit dem Wetter nicht direkt etwas zu tun, eher mit der Atmosphäre.
Mir geht schon länger eine Frage durch den Kopf.
Ein Düsentriebtriebwerk einer normale Verkehrsmaschine funktioniert doch einfach beschrieben wie folgt: Das Triebwerk saugt Luft an und stösst diese dann als Antriebsstrahl wieder aus und gemäss Wikipedia wird der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff ebenfalls aus der angesaugten Luft entnommen.
Meine Frage: auf 12'000 m Flughöhe, ist doch viel weniger Luft und dementsprechend viel, viel weniger Sauerstoff (wenn überhaupt) enthalten. Weshalb funktioniert dann ein Triebwerk auf dieser Höhe so problemlos wie auf Meereshöhe??
Sorry, sollte die Frage bescheuert rüberkommen...
Danke und Gruss
Jürg
meine Frage hat mit dem Wetter nicht direkt etwas zu tun, eher mit der Atmosphäre.
Mir geht schon länger eine Frage durch den Kopf.
Ein Düsentriebtriebwerk einer normale Verkehrsmaschine funktioniert doch einfach beschrieben wie folgt: Das Triebwerk saugt Luft an und stösst diese dann als Antriebsstrahl wieder aus und gemäss Wikipedia wird der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff ebenfalls aus der angesaugten Luft entnommen.
Meine Frage: auf 12'000 m Flughöhe, ist doch viel weniger Luft und dementsprechend viel, viel weniger Sauerstoff (wenn überhaupt) enthalten. Weshalb funktioniert dann ein Triebwerk auf dieser Höhe so problemlos wie auf Meereshöhe??
Sorry, sollte die Frage bescheuert rüberkommen...
Danke und Gruss
Jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM
Düsentriebwerk
interessante frage....
meines wissens nach verändert sich bis zu einer bestimmeten höhe (ca. 100km) "nur" die dichte der luft (also der druck), die zusammensetzung aber nur geringfügig. ist etwas schwer vorzustellen, da man sich oft fragt woraus dann der rest besteht. das problem ist, es gibt keinen rest.
nimm als vergleich mal eine druckluftflasche. das gemisch hat bei 300 bar und 5 bar die gleiche zusammensetzung.
falls falsche, bitte ich um korrektur.
nun zum triebwerk.
durch die hohe geschwindigkeit und den verdichter ist genung sauerstoff zur verbrennung vorhanden. genauer kann ich es leider nicht erklären.
gruss
fish
meines wissens nach verändert sich bis zu einer bestimmeten höhe (ca. 100km) "nur" die dichte der luft (also der druck), die zusammensetzung aber nur geringfügig. ist etwas schwer vorzustellen, da man sich oft fragt woraus dann der rest besteht. das problem ist, es gibt keinen rest.
nimm als vergleich mal eine druckluftflasche. das gemisch hat bei 300 bar und 5 bar die gleiche zusammensetzung.
falls falsche, bitte ich um korrektur.
nun zum triebwerk.
durch die hohe geschwindigkeit und den verdichter ist genung sauerstoff zur verbrennung vorhanden. genauer kann ich es leider nicht erklären.
gruss
fish
-
Jüge, Bonstetten ZH
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
- Wohnort: 8906 Bonstetten
Düsentriebwerk
Danke fish,
deine Antwort hat Logik....
da ist mir aber gleich noch eine weitere Frage in den Sinn gekommen und zwar betreffend dem Auftrieb durch die Flügel, für den Auftrieb ist ja hauptsächlich die Druckdifferenz von Unter- zur Oberseite des Flügels verantwortlich und bei geringer Luftdichte müsste sich diese ja auch verändern?!
Jürg
deine Antwort hat Logik....
da ist mir aber gleich noch eine weitere Frage in den Sinn gekommen und zwar betreffend dem Auftrieb durch die Flügel, für den Auftrieb ist ja hauptsächlich die Druckdifferenz von Unter- zur Oberseite des Flügels verantwortlich und bei geringer Luftdichte müsste sich diese ja auch verändern?!
Jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Düsentriebwerk
a) Der Auftrieb wird geringer, aber auch der Widerstand -> kann schneller fliegen
b) Aus dem Grund hat jedes Flugzeug eine Maximalhöhe, ab der der Auftrieb nicht mehr reicht.
Ch.
b) Aus dem Grund hat jedes Flugzeug eine Maximalhöhe, ab der der Auftrieb nicht mehr reicht.
Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Düsentriebwerk
Hallo zäme
Die Punkte von Christian stimmen natürlich. Aus diesem Grund haben militärische Höhenaufklärer auch grosse Flügelspannweiten (z.B. U-2) oder ein extrem leistungsfähiges Triebwerk, welches den geringen Auftrieb durch die hohe Geschwindigkeit ausgleichen kann (z.B. SR-71, Mig-25/31). Da die Satellitentechnologie heutzutage billiger und effizienter ist, werden solche Höhenaufklärer nicht mehr speziell eingesetzt (ausser vielleicht die U-2).
Gruss Chrigu
Die Punkte von Christian stimmen natürlich. Aus diesem Grund haben militärische Höhenaufklärer auch grosse Flügelspannweiten (z.B. U-2) oder ein extrem leistungsfähiges Triebwerk, welches den geringen Auftrieb durch die hohe Geschwindigkeit ausgleichen kann (z.B. SR-71, Mig-25/31). Da die Satellitentechnologie heutzutage billiger und effizienter ist, werden solche Höhenaufklärer nicht mehr speziell eingesetzt (ausser vielleicht die U-2).
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Düsentriebwerk
ja, ist sowit richtig, aber paar ergänzungen gibt es doch noch.
der druckunterschied beim flügel wird in der höhe nur geringfügig kleiner. denke das kann man ignorieren.
das problem mit dem mangelnden auftrieb ist die dünnere lüft. es ist zwar noch genug druck vorhanden, aber zuwenig "material" in der luft, welches das flugzeug noch tragen könnte.
interessant zu wissen währe, welcher unterschied bei der max. flughöhe im hoch und tiefdruck entsteht.
zur sr71 und mig 25/31.... im überschallflug gelten wieder etwas andere gesetze
gruss
der druckunterschied beim flügel wird in der höhe nur geringfügig kleiner. denke das kann man ignorieren.
das problem mit dem mangelnden auftrieb ist die dünnere lüft. es ist zwar noch genug druck vorhanden, aber zuwenig "material" in der luft, welches das flugzeug noch tragen könnte.
interessant zu wissen währe, welcher unterschied bei der max. flughöhe im hoch und tiefdruck entsteht.
zur sr71 und mig 25/31.... im überschallflug gelten wieder etwas andere gesetze
gruss
- Dominik (Glattbrugg)
- Beiträge: 544
- Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8152 Glattbrugg
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Düsentriebwerk
Ja der liebe Über- und Unterschallflug. Beim Unterschallflug ist der Triebwerkeinlass "NoseCowl" vorne enger als hinten wo er in den Fan übergeht. Beim Überschalltriebwerk kann man sich den Einlass als Trichter vorstellen. Die Gesetze dafür hat der Basler Hr. Bernoulli im 1900 Jahrhundert herausgefunden.
Zum Thema Sauerstoff: In der Höhe hat es wie oben schon richtig erwähnt weniger luftmoleküle pro m3. Das wird aber durch die hohe Geschwindigkeit des Flugzeugs wieder gutgemacht. Im Reiseflug ist die Leistung des Triebwerkes relativ gering. Es braucht also folglich viel weniger Luft zum atmen als beim Start und dem Steigeflug. Die volle Leistung dauert nur wenige Minuten
Zum Thema Sauerstoff: In der Höhe hat es wie oben schon richtig erwähnt weniger luftmoleküle pro m3. Das wird aber durch die hohe Geschwindigkeit des Flugzeugs wieder gutgemacht. Im Reiseflug ist die Leistung des Triebwerkes relativ gering. Es braucht also folglich viel weniger Luft zum atmen als beim Start und dem Steigeflug. Die volle Leistung dauert nur wenige Minuten
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
Düsentriebwerk
ist ein interessantes thema.
falls jemand mehr dazu lesen will.. klick mich.
interessant ist vorallem das turbofan triebwerk. dadurch sind die linienflieger nicht mehr so grosse dreckschleudern.
das "normale" turbojet hat eine etwas beschis^W^W^W bescheidene leistungskurve...
gruss
fish
falls jemand mehr dazu lesen will.. klick mich.
interessant ist vorallem das turbofan triebwerk. dadurch sind die linienflieger nicht mehr so grosse dreckschleudern.
das "normale" turbojet hat eine etwas beschis^W^W^W bescheidene leistungskurve...
gruss
fish
-
Jüge, Bonstetten ZH
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
- Wohnort: 8906 Bonstetten
Düsentriebwerk
Hoi zäme,
vielen Dank euch allen....ich wusste doch...für gute Erklärungen bin ich hier immer an der richtigen Adresse.
Merci,
:D
Jüge
vielen Dank euch allen....ich wusste doch...für gute Erklärungen bin ich hier immer an der richtigen Adresse.
Merci,
:D
Jüge
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM
