Hallo zusammen
ich möchte die Diskussion eröffnen mit der Hypothese:
- Tiere, vielleicht auch Menschen können neben der modernen Technologie teilweise Wetterveränderungen spüren.
- Können Menschen reelle Vorhersagen mittels Kopfschmerzen, Narbenschmerzen, Reuma u.v.m. machen?
- Welche Tiere können Unwetter erahnen?
- Welche andere Varianten für "äs isch halt Gwitterhaft - s'Chämi schmöckt" gibt es noch und was steckt möclicherweise dahinter? z.B.Luftdruckveränderung
Mal schauen was hier alles so zusammen getragen wird.
- Editiert von Stauffi (Marthalen / ZH 394 m.ü.M.) am 29.05.2003, 20:34 -
Werbung
Wetterfühligkeit - was steckt dahinter?
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterfühligkeit - was steckt dahinter?
Hallo,
Zum ersteren gebe ich dir recht.
Zum zweiten: Das zweifle ich an, es ist gut möglich das die Leute starke Veränderungen spüren, aber ich denke nicht das sie was reelles (z.B. die Stärke eines Unwetters) vorhersagen können.
Zum dritten: Spinnen und Ameisen habe ich mal gemeint, die Ameisen verziehen sich in den Bau und die Spinnen ziehen ihre Netze ein.
Ich kenn noch den Begriff "s schmöckt nach Schnee".
Interessieren würde mich noch, gibts was wie Intuition in Bezug auf Wetter?
Gruss Dani
Zum ersteren gebe ich dir recht.
Zum zweiten: Das zweifle ich an, es ist gut möglich das die Leute starke Veränderungen spüren, aber ich denke nicht das sie was reelles (z.B. die Stärke eines Unwetters) vorhersagen können.
Zum dritten: Spinnen und Ameisen habe ich mal gemeint, die Ameisen verziehen sich in den Bau und die Spinnen ziehen ihre Netze ein.
Ich kenn noch den Begriff "s schmöckt nach Schnee".
Interessieren würde mich noch, gibts was wie Intuition in Bezug auf Wetter?
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
