Werbung

Propagation

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Propagation

Beitrag von Willi »

Anbei ein schönes Beispiel, um den Fachbegriff der "Propagation" zu illustrieren: Die Wolken ziehen von West nach Ost, ziemlich rassig. Das wäre die Bewegung der Wolken. Aber die, hm, sagen wir mal Wolken-Konglomerate bleiben an Ort und Stelle, also wäre die "Propagation" Null. Ist das korrekt?

Ursache dieser Bewegungsform sind bestimmt stationäre Wellen, aber auch dazu können andere mehr sagen...

Gruss Willi

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 060815.mpg
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Propagation

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

praktisch stelle ich mir das so vor: stabile schicht mit windscherung auf der wolkenhöhe. topographisch und/oder thermisch bedingt anheben in die stabile schicht hoch, deshalb immer am gleichen ort stehen bleibende Ac-Wolken. Ein gutes Beispiel wäre wohl ein Sounding vom Sonntagnachmittag in der Ostschweiz. Das hier ist nicht ideal, man kann sich das Phänomen aber am ehesten vorstellen:
Bild
Quelle:http://weather.uwyo.edu/upperair/sounding.html
Michl, Uster


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Propagation

Beitrag von Willi »

Ein weiteres Beispiel von heute Nachmittag. Leewellen?

Gruss Willi

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 060924.mpg
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Propagation

Beitrag von Alfred »

Findet sie - den Weg auch wieder zurück?

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Propagation

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Noch einwenig Theorie gefällig :D !
http://www.physik3.gwdg.de/Praktika/For ... kelvin.pdf

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Propagation

Beitrag von Willi »

Und schwuppdiwupp - weg!
Wieso lösen sich diese Wolken auf?

Gruss Willi

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 061104.mpg
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Propagation

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Meine Kurz-Interpretation:

Die Luft kommt herunter
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 111046.gif

und da wir im Bereich einer WV-Darkstrip sind, wir sich auch die Luftfeuchte reduzieren.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 111219.png

Grüess, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Propagation

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Auch noch etwas, was dazu passen könnte!
http://www.astrolabium.net/archiv_scien ... -2007.html

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Nordkette
Beiträge: 66
Registriert: Di 9. Mai 2006, 14:23

Propagation

Beitrag von Nordkette »

Unter Propagation verstehe ich eigentlich "Anbau" und "Abbau".

Wenn sich eine konvektive Front verlagert respektive propagiert, dann sterben alte Zellen irgendwann ab, und deren Ausströmwinde, englisch auch Outflow Boundaries genannt, lösen davor neue Zellen aus.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Propagation

Beitrag von Alfred »

Hoi zusammen

Was da auf dem Einzelbild chaotisch ausschaut,
Bild

läuft aber sehr harmonisch ab!

Bild

Alfred
[hr]
p.s.
Da kommt mir noch ein Gedanke!

Könnte man so nicht feststellen, was für Gebiete bei Schauerniederschlag
mehr begünstigt/gefährdet (je nach Vorliebe) sind, wenn man das bei ver-
schiedenen Windrichtungen durchspielt und mit den jeweiligen Radardaten
vergleicht.
Was man dazu bräuchte wäre vor allen Dingen ein Sat-Archiv mit möglichst
der grössten HRV-Auflösung.
[hr]
- Editiert von Alfred am 27.10.2007, 13:25 -

Antworten