Rein von den Karten her würde ich sagen, dass es sich um den klassischen Föhn handelt.
Gut, ja fast schon schulbuchartig zu erkennen ist in der Samstags-GFS Karte das "Föhnknie" über dem Alpenraum (die allmählich nach Ost "abdrehenden" Isobarenlinien über dem Alpenraum = höherer Druck auf der Südseite, tieferer Druck im Norden).

Nun spukt ja aber auch immer das Phänomen Dimmerföhn in der Gegend herum. Die Unterschiede zwischen den beiden Hauptspielarten des Föhns sind zwar in der Realität oftmals klar erkennbar, auf Karten ist es jedoch ungleich schwieriger (zumindest für Laien). Einige Bedingungen wären aber erfüllt. So ist die Strömung in der Höhe sehr stark ausgeprägt. Auch die Feuchtigkeit im Süden ist da.
Was ist es also?


