Guten Tag zusammen,
Also: Da ja das Gewitterrisiko heute eher gering sind, haben wir ja vielleicht etwas Zeit, für etwas Ausbildung (?)(?) - Ich würde nämlich gerne etwas mehr über die Sounding Analyse wissen:
Wie war das nochmals mit den Soundings: Ich habe den sehr guten Link "Crash-Kurs der TEMP-Auswertung" (
http://www.wetterklima.de/flug/temp/overview.htm), den Bernhard am 5.5. gepostet hat nun schon einige Male gelesen und mir stellen sich folgende Fragen:
1.) Auffallend ist, dass von verschiedenen Personen andere Luftpakete (Parcel) die aufsteigen, für die Auswertung der Sounding Daten verwendet werden. So hat Michael oben z.B. das 50 mB Mean Layer LCL & CCL verwendet, Bernhard arbeitet meistens mit dem 100mB, andere nehmen das 500m. usw. Mir ist der Unterschied zw. LCL und CCL klar (siehe Crash-Kurs), jedoch ist aus dem Crash-Kurs für mich nicht hervorgegangen, wie sich die Analyse der Gewitterwahrscheinlichkeit gegenüber dem verwendeten Luftpaket differenziert (?)
2.) Gibt es Links zu Infos, Die einerseits weiterführende theoretische Grundlagen vermitteln und die (z.B. auch mit reellen Beispielen der Nachbetrachtung) Soundings mit der tatsächlich beobachteten Gewittersituation vergleichen ?
3.) Ich arbeite mit dem Soundinganalyse Programm von Bernhard (Vielen Dank :-O): Die Funktion der Berechnung des Hodographen, ergibt mir eine schöne Grafik

die mir jedoch leider nicht sehr viel sagt. Gibt es hier ebenfalls Links zu weiterführenden Infos, die die theoretischen Grundlagen dazu vermitteln ?
Schon mal Danke für euer Feedback im voraus.
grüsse
Matthias