Hier werden die Böenspitzen auch immer strammer. Die Wetterstation des Segelclubs Sihlsee verzeichnete vorhin 87 km/h.
Beachtlich der Temperaturanstieg bei Föhneinbruch heute morgen: 7.40 Uhr +1.8°, eine Stunde später 12.3°. Aktuell knapp 16°.
In Dornbirn wurden die 20 Grad soeben überschritten. Der Föhn greift inzwischen bis in die Stadt Salzburg hinunter, auch dort schon über 18 Grad. Endlich mal eine gscheite Föhnlage hier, hab lange drauf gewartet
An die hohen Temperaturen haben sich die Menschen so oder so schon gewöhnt. Der Föhn und der Westwind dürfen also ruhig nach weiter blasen. Schnee hat es eh nur in den Bergen und zudem nur noch wenig. Der Kaltlufteinbruch von morgen ist eher eine Alibi-Übung, welcher dem Mittelland kein Schneechaos bringen wird.
Dennoch: Geniessen wir die dynamische Wetterlage von heute bis morgen Vormittag (besonders den Durchzug der Kaltfront heute Abend bis Mitternacht). Nächste Woche wird das Wetter zum gähnen langweilig werden (unten grau, oben blau und warm). Gut, am Dienstag streift uns wahrscheinlich noch eine schwache Front. Sonst wird es aber mindestens bis am Sonntag 17. Dezember keinen neuen Wintereinbruch oder auch keinen Weststurm geben.
Gruss Chrigu, der den "richtigen" Winter sucht und ihn nicht finden kann
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Seit etwa 30 Minuten auch deutlich spürbare Föhnböen am rechten Zürichseeufer (Stäfa) Schätze ca. 5 bis 6 Beaufort (kleinere bis mittlere Äste tanzen im Wind, Böen "singen")
Und warm isses geworden...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert