So, auch ich gebe noch etwas mehr Senf dazu.
Grundsätzlich finde ich das neue Erscheinungsbild sehr gelungen. Besonders die animierte Darstellung gefällt mir. An ein paar Details hapert es allerdings noch, wie sie bereits angesprochen wurden.
Die Mundart stört mich nicht, es wird am Schweizer Fernsehen sowieso zu wenig Mundart gesprochen. Ob das Meteo gerade der richtige Platz dafür ist, darüber lasst sich sicher streiten. Früher war's allerdings auch nicht unbedingt bei allen ein Hochdeutsch, wohl eher Mundart mit Deutschen Wörtern. Zielgruppe sind ja klar die Deutschschweizer, die Romands und Tessiner haben ihre eigene Metoesendung und allen recht machen kann man es nicht. Die Süddeutschen, die manchmal zuschauen, verstehen ebenfalls unsere Dialekte, so anders ist der süddeutsche Dialekt auch wieder nicht.
Die Schneeflocken Pfeile könnte man deutlicher als Pfeile kennzeichnen, indem man sie länger macht. Etwa mit der doppelten Länge sollte es klarer erkennbar sein.
Die Sonne fehlt mir auch, die gehört da hin. Gewöhnungsbedürftig darf eine gute Grafik nicht sein, diese muss selbsterklärend sein und darf nicht einer 10 Stündigen Einführung bedürfen (Ok, etwas übertrieben

. Dann wäre auch das Problem der Sprache gelöst. Eine leere Karte um Sonnenschein zu illustrieren ist nicht wirklich selbsterklärend.
Die Aussichten kann ich zwar noch erkennen, aber meine Grosseltern werden da sicher nur 4 matschige Flecken gesehen haben. 4 Regionen sind aus meiner Sicht aber auch sehr vorteilhaft. Lösung: Entweder das ganze noch etwas grösser ziehen, Platz hätte es noch ein wenig, allerdings fällt dann das Design etwas auseinander, oder man teilt es auf 2 mal 2 Tage auf. Der Temperaturkurvenverlauf finde ich ebenfalls einprägsamer als nackte Zahlen.
Dass die Schweizerkarte so verzogen ist, liegt wohl am neuen Sendeformat. Die Schweiz passt gut in ein 4:3 Bild. Beim schmalen 16:9 muss halt die Karte entweder verkleinert werden damit sie noch in der Höhe passt und dann bleiben breite ungenutzte Ränder an den Seiten oder man staucht sie so komisch wie es jetzt ist. Eigentlich sollte es ja eine Perspektive sein, aber das kommt irgendwie nicht so raus. Und das Problem dabei ist zusätzlich dass genau das Hauptgebiet der Zielgruppe (Deutschschweiz) am kleinsten erscheint, während das Tessin demgegenüber überproportional gross ist.
OT: Warum sfdrs in letzter Zeit so viel Aufwand treibt um ein veraltetes Format einzuführen ist mir schleierhaft, denn das 16:9 Pal+ hat sich nie wirklich durchgesetzt (bietet keinen Mehrwert) und wird sich auch nicht, denn das aktuelle Format ist HDTV. Das ist zwar auch 16:9, aber benötigt komplett neue Technik. Warum also jetzt in konventionelle 16:9 Technik investieren, wenn man sie in 2 Jahren auf den Müll schmeissen kann (eigentlich könnte man das jetzt schon). Dann lieber warten und gleich richtig umsteigen. Mit der 4x höheren Auflösung von HDTV hätten wir dann auch das Problem der zu kleinen Karten nicht mehr. Da können wir dann gleich 8 Regionen in den Aussichten aufführen.
