Werbung
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
Hallo zusammen
auf Kurt's NEMOC enhanced IR-Bild schöne comma-cloud über der Nordsee...einmal mehr im Bereich der Spitze des herumgeführten Wolkenbandes die schwersten Böen - der "sting jet":
[url=http://]http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/webbbs/wzconfig1.pl?noframes;read=197[/url]
brachte bis Mitternacht zum Beispiel Borkum/Ostfriesland 126 km/h.
Joachim
			
			
									
						auf Kurt's NEMOC enhanced IR-Bild schöne comma-cloud über der Nordsee...einmal mehr im Bereich der Spitze des herumgeführten Wolkenbandes die schwersten Böen - der "sting jet":
[url=http://]http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/webbbs/wzconfig1.pl?noframes;read=197[/url]
brachte bis Mitternacht zum Beispiel Borkum/Ostfriesland 126 km/h.
Joachim
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
in der Nacht 1.-2. Januar kommt es in der Naehe von Genf zu -1 L.I.  ....  hoffe auf ein paar Blitze um Mitternacht !!!
			
			
									
						- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
Hoi zämä
Druck und Wind um 03UTC:


Und die max-Böen der Nacht: 140km/h an der Küste!

Gruss und jetzt schon allen Forumianern einen guten Rutsch und ein Gewitterreiches neues Jahr 2007 
 
Marco
			
			
									
						Druck und Wind um 03UTC:


Und die max-Böen der Nacht: 140km/h an der Küste!

Gruss und jetzt schon allen Forumianern einen guten Rutsch und ein Gewitterreiches neues Jahr 2007
 
 Marco
Gruss Marco
-------_/)----
						-------_/)----
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9026 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
Moin
Hitliste Spitzenböen 00 bis 06 z Deutschland:
176 Hiddensee-Dornbusch
165 Helgoland-Oberland
148 Brocken
143 Pellworm
141 Kiel/Leuchtturm
137 Helgoland-Suedhafen
137 Kap Arkona/Ruegen
137 LT Alte Weser
137 List/Sylt-Ellenbogen
133 Westermarkelsdorf
133 Hoernum/Sylt
130 Stralsund
130 Feldberg/Schwarzwald
130 Wendelstein
Österreich:
133 Feuerkogel
			
			
									
						Hitliste Spitzenböen 00 bis 06 z Deutschland:
176 Hiddensee-Dornbusch
165 Helgoland-Oberland
148 Brocken
143 Pellworm
141 Kiel/Leuchtturm
137 Helgoland-Suedhafen
137 Kap Arkona/Ruegen
137 LT Alte Weser
137 List/Sylt-Ellenbogen
133 Westermarkelsdorf
133 Hoernum/Sylt
130 Stralsund
130 Feldberg/Schwarzwald
130 Wendelstein
Österreich:
133 Feuerkogel
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
						Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
Hallo Marco
Also ist der Luftdruck sogar noch tiefer gesunken als erwartet, nicht?
Die DWD-Station Schleswig wie auch eine private Station mitten im Kern massen 992,2hPa!
Gruss Silas
			
			
									
						Also ist der Luftdruck sogar noch tiefer gesunken als erwartet, nicht?
Die DWD-Station Schleswig wie auch eine private Station mitten im Kern massen 992,2hPa!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
						- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
Hoi Silas, 
ja, ist mir auch aufgefallen, ein Wenig intensiver als bspw. im aLMo Lauf vorhergesagt.
Ich hab mich gefragt warum, und es gibt hundert mögliche Antworten darauf.
Ein interessanter Aspekt, den man diskutieren könnte, wäre der Einfluss der aktuellen
SSTs im Nordseeraum, die deutlich positive Anomalien aufweisen:

Solch rasch (manchmal explosiv) entwickelnde Sturmtiefs leben unter anderem von der latenten
Wärme, die bei den Hebungsprozessen freiwerden ... vielleicht erhöhen schon ein paar wenige
Grad positive SST Anomalien das Nahrungsangebot für die Sturmtiefs?? Ich weiss keine
Antwort, die Idee kommt aus reinen Analogie-Gedanken zu tropischen Stürmen.
Vermutlich spielt die SST allerdings in den mittleren und höheren Breiten eine untergeordnete
Rolle bei der Tiefentwicklung. Andere Terme wie Vorticityadvektion oder Temperaturadvektion
sind sicherlich um Grössenordnungen wichtiger .
Toby N. Carlson (1998, "Mid-latitude weather Systems") schreibt bspw. in seinem Kapitel über
explosive Zyklogenese, dass vor allem geringe low level Instabilität positiven Einfluss auf die Entwicklung hat,
die sensiblen und latenten Wärmeflüsse am Boden hingegen seien "not essential".
Ich werde mal bei den aLMo-operators nachfragen, ob in den externen Feldern der SST
eigentlich Klimatologien (bei unseren Binnenseen ist das so ...), oder aktuelle Analysen drin stecken.
Gruss Marco
			
			
									
						ja, ist mir auch aufgefallen, ein Wenig intensiver als bspw. im aLMo Lauf vorhergesagt.
Ich hab mich gefragt warum, und es gibt hundert mögliche Antworten darauf.
Ein interessanter Aspekt, den man diskutieren könnte, wäre der Einfluss der aktuellen
SSTs im Nordseeraum, die deutlich positive Anomalien aufweisen:

Solch rasch (manchmal explosiv) entwickelnde Sturmtiefs leben unter anderem von der latenten
Wärme, die bei den Hebungsprozessen freiwerden ... vielleicht erhöhen schon ein paar wenige
Grad positive SST Anomalien das Nahrungsangebot für die Sturmtiefs?? Ich weiss keine
Antwort, die Idee kommt aus reinen Analogie-Gedanken zu tropischen Stürmen.
Vermutlich spielt die SST allerdings in den mittleren und höheren Breiten eine untergeordnete
Rolle bei der Tiefentwicklung. Andere Terme wie Vorticityadvektion oder Temperaturadvektion
sind sicherlich um Grössenordnungen wichtiger .
Toby N. Carlson (1998, "Mid-latitude weather Systems") schreibt bspw. in seinem Kapitel über
explosive Zyklogenese, dass vor allem geringe low level Instabilität positiven Einfluss auf die Entwicklung hat,
die sensiblen und latenten Wärmeflüsse am Boden hingegen seien "not essential".
Ich werde mal bei den aLMo-operators nachfragen, ob in den externen Feldern der SST
eigentlich Klimatologien (bei unseren Binnenseen ist das so ...), oder aktuelle Analysen drin stecken.
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
						-------_/)----
- jakub (winterthur)
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 10. Jul 2004, 14:25
- Wohnort: 8400 winterthur
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
wann wird denn die Kaltfront die die Schneefalgrenze bis 400 m sinken lassen soll uns erreichen?
			
			
									
						gruss jakub
						- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter & Randtief 3-4 Januar ?
Sali zäme
Verifikation von: http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=3
und http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=7
Gruss, Alfred
[hr]
			
			
									
						Verifikation von: http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=3
und http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=7
Gruss, Alfred
[hr]







