Die Wintermonate Dezember & Januar waren deutlich zu mild, darauf folgte einer der kältesten Monate !
Februar 1956 (kältester seit 1755)
Der Monat war in Genf 8.1°C, in Basel 10.7°C, in Lugano 4.8°C und auf dem
Gr.St.Bernhard 7.5°C zu kalt. Er verzeichnete im Mittelland eine Rekordzahl
von 23 bis 26 Eistagen und war in allen Landesteilen bei anhaltender Bise
und häufigem Hochnebel extrem trocken. Ende Januar Westwindlage mit
Regen zwischen 1200 und 1500 m.* Am 31.Januar abrupter Wetterwechsel
von Westwind zu Bise mit Temperatursturz auf -15°C bis -20°C, am
Monatsende ebenso abrupte Erwärmung.
* sollte wohl Schneefallgrenze zw. 1200 - 1500m bedeuten ?
Quelle : Aus dem Buch "Wetternachhersage" von Christian Pfister
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Blick in die Chronik von Basel :
Dezember 1955
15./16. Ein Wintergewitter, wie es St.Margarethen in der Nacht festgestellt hat, kommt
im Dezember > vor.
31. Das Monatsmittel der Temperatur ist im Dezember mit 4.6° um 3.8° höher als normal.
Seit 21 Jahren ist der Dezember nicht mehr so mild gewesen.
Januar 1956
31. Statt sieben verzeichnet der diesjährige Januar keinen einzigen Eistag. Die beiden
Wintermonate Dezember und Januar zeigen eine Durchschnittstemperatur von 3.2° die
nur alle 25 Jahre erreicht oder überschritten wird.
Februar 1956
2. Innert zwei Tagen ist das Tagesmittel der Temperatur um 20° gesunken. Am Morgen
werden -19.6° gemessen.
13. Die Schiffahrt auf dem Rhein wird eingestellt, da der Rhein-Rhone-Kanal zugefroren ist,
der Mittel- und Niederrhein vereist und auch die Baselbieter Häfen durch eine starke Eis-
decke blockiert sind.
27. Eine Eistagsperiode von 27 Tagen, während der die Lufttemperatur auf St. Margarethen
nur an drei Tagen knapp über den Gefrierpunkt (höchstens auf 0.7°) gestiegen ist, geht zu Ende.
29. Seitdem die Temperaturen aufgezeichnet werden, d. h. seit mehr als 200 Jahren, ist noch
nie ein Februar mit einer Durchschnittstemperatur von -9.3°, und einem Wärmedefizit von 10.8°
festgestellt worden. Der kälteste Februar ist bis jetzt derjenige von 1895 (-7.8°) gewesen.
Kältere Wintermonate hat man nur in den Jahren 1788 (-9.7°) und 1879 (-10.2°), und zwar im
Dezember registriert. Im Februar 1956 sind sämtliche Tage kälter als normal gewesen; an 23 Tagen
(normal an 2 Tagen) ist die Minimaltemperatur unter -10° gesunken, und an 24 Tagen (normal 3)
hat die Temperatur den Gefrierpunkt nicht überschritten. Noch nie ist auf einen sehr milden Dezember
und einen warmen Januar ein Februar mit sibirischer Kälte gefolgt.
29. Das Tauwetter ermöglicht die Wiederaufnahme der Rheinschiffahrt.
Quelle : Chronik des Kantons Basel-Landschaft
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Fakten zum aussergewöhnlichen Winter 1955/56
Die Inhalte > können fehlerhaft sein. (div. Quellen)
Mit freundlichen Grüssen
Kurt
- Editiert von Kurt am 08.01.2007, 01:18 -
