Lieber Klipsi, vielen Dank für die gute, kurze und mir nun verständliche Erklärung.
Meine letzten Fotos vom Kometen, zuerst in der Übersicht, dann ein Ausschnitt davon, und zuletzt der Komet isoliert. Das Bild in der Übersicht zeigt, wie hoch er doch noch stand, als die Sonne bereits untergegangen war, aber auch, wie schwach er nur sichtbar war.
Am 10. Januar konnte ich ihn noch so fotografieren:
Am Samstag brachte ich nur noch soviel zustande:
Schwierig bei der zunehmenden Dunkelheit war zum Teil die Einstellung des Autofocus, Kondensstreifen waren noch eine Hilfe. Solche habe ich zum Teil auf den Fotos weggemacht. Bin mit der Schärfe zufrieden, überlege mir, ob ich das verwacklungsgeschützte Objektiv von SIGMA kaufen soll, ich glaube mit Zoom von 80-400, was bei meiner Kamera eine Brennweite von 400x1,7 = 680 ergäbe!
Bei einer vorherigen Angabe verwechselte ich etwas. Mein derzeitiges Zoom-Objektiv für SD10 geht von 55-200mm. Es sieht einfach und klein aus, aber es überrascht mich immer wieder positiv. Stativ nehme ich keines mit, aber ich benütze Gelegenheiten auf dem Wege, um die Kamera irgendwo hinzustellen oder abzulegen. Am Samstag konnte ich sie auf Wiesenbord-Erhöhungen am Wegrand ablegen, was natürlich nicht so ganz sicher ist, weil sich das Gras noch ein paar Sekunden dem Gewicht anpasst.
Die neueste Beobachtung beschreibt im Internet, dass sich der Schweif beim Vorbeizug an der Sonne bis zu 90° aufgefächert habe.
Dieses und laufend aktualisierte Berichte finden sich hier, so auch, dass der Komet ab jetzt nur noch auf der Südhalbkugel beobachtet werden kann:
http://www.astrocorner.de/index/02_wiss ... 2006p1.php
Mehr Bilder von mir auf dem Weg zum Kometen am Samstag, den 13. Januar:
http://f51.parsimony.net/forum204258/messages/7930.htm
(auch zurück klicken)
Gruss und Euch allen eine schöne Woche
Bergzwerg