Werbung

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Kurt »

Hallo Andreas

Ich habe auch zahlreiche Zeitungsausschnitte von damals !
Aber das Wetter kann manchmal so vielseitig sein, dass man
kaum Zeit dafür hat die Artikel von früher einzuscannen :=(
Naja es gibt bestimmt wieder ruhigere Zeiten ;-)

Übrigens, die Redaktion von RTL hat reagiert! Der Name des Sturms ist Jetzt "Kyrill" statt Jürgen !
wahrscheinlich sind Sie, heimliche Sturmforum Leser ? :-D
Gruss, Kurt

Nachtrag : Die Orkanserie 1989/90 (für den Anfang, ein Zeitungsbericht von dieser Zeit)

www.sturmforum.ch/showthread.php?id=4658
- Editiert von Kurt am 16.01.2007, 15:39 -

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Federwolke »

Bin wieder etwas versöhnt mit der DPA. Heut ziemlich unverwurstelt und mit korrekter Schlagzeile:
16.01.2007 14:11
Deutschland-Wetter

Schon wieder Orkanböen und kräftiger Regen


Eine neue Serie von Sturmtiefs bestimmt in den nächsten Tagen das Wetter in Deutschland. Den Anfang macht das Tief «Jürgen», das am Mittwoch an der Nordspitze Schottlands vorbei nach Osten zieht. Seine Kaltfront erfasst den Norden Deutschlands am Abend mit kräftigem Regen und Sturmböen.

«In der zweiten Wochenhälfte ziehen weitere Sturmtiefs über die Nord- und Ostsee hinweg», sagt Meteorologin Fabienne Muriset vom Wetterdienst Meteomedia. «Das stärkste sorgt am Donnerstag und in der Nacht auf Freitag verbreitet für Sturm, dabei muss man im Norden und im Bergland mit Orkanböen rechnen.» Ansgar Engel vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach hält sogar «ein richtig schweres Sturmereignis» für möglich.
Quelle und weitere Details im ganzen Artikel: http://www.neue-oz.de/service/wetter/ei ... 317e35ebf4


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Severestorms »

Bezüglich konvektiver Aktivität während des Ereignisses hat Kurt ja bereits etwas geschrieben (an dieser Stelle: danke!).

Gemäss Karten-Analyse von Felix Welzenbach (Username Nordkette) sieht es für Teile Deutschlands nach jetzigem Stand schon sehr gefährlich aus! Abgesehen von den erwarteten Sturm- und Orkanböen im Flachland wären dann im Zuge der Kaltfront auch Tornados und Downbursts (evtl. Macrobursts) der grösseren Sorte möglich:

http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ad=1057073

Aber noch ist nicht aller Tage Abend und es besteht (zum Glück muss man sagen) noch die Chance, dass das Ganze entschärft wird. Es sind ja immerhin noch rund 48 Stunden bis dahin...

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Der Beitrag von Nordkette ist wirklich äusserst empfehlenswert. Mir war lange Zeit gar nicht bewusst, dass der Labilität eine derart hohe Bedeutung bei der Einschätzung solcher Wetterereignisse zukommt. Die Kaltfront ist das Zünglein an der Waage. In der Mitte und im Osten Deutschlands entscheidet sie offensichtlich darüber, ob es einfach "nur" zu orkanartigen Böen im Flachland, oder dann aber zu sehr viel gefährlicheren Wettererscheinungen kommt. Sturm ist eine Sache, Tornados und Downbursts eine ganze andere.
Da wird das ohnehin bereits vorhandene Potenzial regelrecht aufsummiert.

Für uns im Ch-Mittelland hat sich mit dem neuen GFS-Lauf im Vergleich zum vorherigen meiner Ansicht nach nicht besonders viel verändert. Das Modell tendiert nach wie vor zu einer eher nördlicheren Zugbahn. Wenn ich richtig gezählt habe, kriegen wir zwischen Donnerstagabend und Freitagnacht eine Isobarendrängung von 8 bis ~9 Hpa zwischen Genfersee und Bodensee. Die Kaltfront schafft es nicht wirklich in einer für den Sturm relevanten Zeitspanne bis zu uns. Im Vergleich zu dem, was über Teilen Deutschlands abgeht, kann man das wohl tatsächlich als "mit dem blauen Auge" davonkommen bezeichnen => das wäre ganz ähnlich wie bei "Jeanett" 2002.

Kann sich aber natürlich bis Morgen durchaus noch ändern. Die anderen Modelle habe ich mir nicht angesehen (wie auch, ich fange ja gerade erst damit an, mich mit GFS vertaut zu machen :-) )
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

rene
Beiträge: 233
Registriert: Di 1. Jul 2003, 10:12
Wohnort: 8623 Wetzikon
Danksagung erhalten: 29 Mal

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von rene »

SF METEO hat nun auch einen Weatherwatch drausen. Link

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
hier die neuen aLMo-Karten(12z)mit den Mittelwind in einer Höhe von ca.800m(guter Indikaktor für die max.Böenstärke im höheren Flachland(z.B.Zürichberg):


Bild
Bild
Grüsse Peter

Stefan, Wichtrach

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

aLMo will also den Chrigu aus Riggisberg und den Silas aus Oberthal wegblasen ;-). Mal sehen was hier noch ankommt. Jedenfalls haben die Schweizer nicht mit der Kaltfront zu rechnen und damit dürfte die Durchmischung im Aaretal eher dürftig sein.


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Christian Schlieren »

Woow Mittelwind vo 120-130 km/h auf dem üetliberg währen ja heftig.
Was dürfte man da für böen erwarten 160km/h? odder mehr?

Hmm könnte wirklich ein sehr heftiges Ereigniss werden, es kann sich ja noch viel ändern. ich denke morgen abend kann man etwas genauere Prognosen wagen. :( :(

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Peter:

Handelt es sich bei dieser Karte wirklich um den Mittelwind auf 800 m.ü.M.? Du meinst sicher 850 hPa, obwohl in der Karte 800 m.ü.G. vermerkt ist. Sonst würde es ja sogar im östlichen Mittelland Böen von mehr als 150 km/h geben. Das erscheint mir schon etwas hoch.


Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Beitrag von Silas »

@Stefan
:-D .
Doch bei Lagen danach ist es auch möglich, dass auf einmal aus dem Sturm ein lüftchen wird (so war's beim letzten, da war's am vorhergehenden Tag mit der noch vorhandenen Durchmischung wesentlich windiger).
Natürlich hoffe auch ich, dass es nicht wieder wahnsinns - Schäden gibt, aber z.B. gegen einen Tag "Sturmfrei" hätte ich auch nichts.
Lg Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten