Wenn wir schon bei trocken sind. Der Januar wird hier und in Thun viel zu trocken.
Werbung
Winter ab 21. Januar 2007
-
Stefan, Wichtrach
Winter ab 21. Januar 2007
In Adelboden hats nun 14cm Schnee. Talabfahrt geschlossen und weiter oben ists steinig
Wann hatte eigentlich letztmals Basel mehr Schnee als Adelboden
? Ich glaube das ist ein Ding der Neuzeit. Die Winter spinnen nur noch rum. Die Alpen trocknen aus während jetzt andere Gegenden feucht werden.
Wenn wir schon bei trocken sind. Der Januar wird hier und in Thun viel zu trocken.
Wenn wir schon bei trocken sind. Der Januar wird hier und in Thun viel zu trocken.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Hallo
Hier in Winterthur Inneres Lind exakt 10 cm gemessen. Ist okay so. Ein etwas schaler Geschmack bleibt, wenn man bedenkt was diese Lage für ein Potential an Schnee hatte. (Limoges in Zentralfrankreich meldet heute Morgen 45 cm Schnee; bin mir zwar nicht sicher ob das stimmt).
A propos Schneemessung Luzern: ich glaube der Beobachter dort hat ein Problem mit den Komastellen (erste Fasnacht-Symptome?)
@Marco: für einmal gleich viel hier wie in Seen. Überrascht mich, denn heute Nachmittag schneite es, neben den klassischen Jura- und Vorlapinen Gebieten, wieder an den typischen Hügelzonen aus: z.B. Zürcher Oberland Höger, Pfannenstiel, Limmattaler Höger, Wynental usw. Häufig kommt da auch Seen (vom Stau Linie Eschenberg-Schauenberg) noch in den Genuss einiger Extra cm, währenddem es hier (Luftlinie 3-4 km für Auswärtige) kaum mehr flockt.
Hier in Winterthur Inneres Lind exakt 10 cm gemessen. Ist okay so. Ein etwas schaler Geschmack bleibt, wenn man bedenkt was diese Lage für ein Potential an Schnee hatte. (Limoges in Zentralfrankreich meldet heute Morgen 45 cm Schnee; bin mir zwar nicht sicher ob das stimmt).
A propos Schneemessung Luzern: ich glaube der Beobachter dort hat ein Problem mit den Komastellen (erste Fasnacht-Symptome?)
@Marco: für einmal gleich viel hier wie in Seen. Überrascht mich, denn heute Nachmittag schneite es, neben den klassischen Jura- und Vorlapinen Gebieten, wieder an den typischen Hügelzonen aus: z.B. Zürcher Oberland Höger, Pfannenstiel, Limmattaler Höger, Wynental usw. Häufig kommt da auch Seen (vom Stau Linie Eschenberg-Schauenberg) noch in den Genuss einiger Extra cm, währenddem es hier (Luftlinie 3-4 km für Auswärtige) kaum mehr flockt.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Kleibi
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
@ mike & dani
Ja, ich gebe es zu: Kein Semiflop mehr.
Ich bin soeben von Bern zurück und habe für den Weg nach Therwil mit dem velo 40 min statt 25 gehabt, Veloweg und Quartierstrasseb sind recht abenteurlich. Und hier sieht es wirklich sehr winterlich aus mit den 14-16cm Schnee. Typisch der Schneefall in Basel übrigens: Bei uns schneit es bei Nordostanströmung recht lange nach (von wegen Lee-Effekt des Schwarzwaldes).
Super. ich sag's ja immer: Basel, the Snowcity *hüstel*
Ja, ich gebe es zu: Kein Semiflop mehr.
Ich bin soeben von Bern zurück und habe für den Weg nach Therwil mit dem velo 40 min statt 25 gehabt, Veloweg und Quartierstrasseb sind recht abenteurlich. Und hier sieht es wirklich sehr winterlich aus mit den 14-16cm Schnee. Typisch der Schneefall in Basel übrigens: Bei uns schneit es bei Nordostanströmung recht lange nach (von wegen Lee-Effekt des Schwarzwaldes).
Super. ich sag's ja immer: Basel, the Snowcity *hüstel*
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
@Stefan
Zuerst mal mein herzliches Beileid zu Deiner Schneesituation. Wenn man fast 30 Jahre in Basel lebt, kann ich gut mitfühlen
Ist mir auch schon aufgefallen, dass gewisse Berner Regionen in letzter Zeit ziemlich schlecht wegkommen. Die Fälle wo Basel mehr Schnee hat als Adelboden häufigen sich, wenn ich auch an den letzten März mit unseren 50 cm zurückdenke. Irgendwie hab ich als Basler auch einigE Winter in den 90ern in Erinnerung wo es den ganzen Winter über nur ein paar Krümel gab. JEtzt sind die Winter zwar wärmer, trotzdem gibts aber öfters Mal eine richtige Schneepacku
Binn gespannt, wann sie hier die Talabfahrten an das Rheinufer eröffnen
Zuerst mal mein herzliches Beileid zu Deiner Schneesituation. Wenn man fast 30 Jahre in Basel lebt, kann ich gut mitfühlen
Ist mir auch schon aufgefallen, dass gewisse Berner Regionen in letzter Zeit ziemlich schlecht wegkommen. Die Fälle wo Basel mehr Schnee hat als Adelboden häufigen sich, wenn ich auch an den letzten März mit unseren 50 cm zurückdenke. Irgendwie hab ich als Basler auch einigE Winter in den 90ern in Erinnerung wo es den ganzen Winter über nur ein paar Krümel gab. JEtzt sind die Winter zwar wärmer, trotzdem gibts aber öfters Mal eine richtige Schneepacku
Binn gespannt, wann sie hier die Talabfahrten an das Rheinufer eröffnen
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Tänikon kratzt schon an der Minus 10 Grad Marke
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Stocken
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
Recht so...
Hab schon letzten Mittwoch meinem Chef ein zweistelliges Minus für Do. bzw. Fr Morgen prophezeit...
Hab schon letzten Mittwoch meinem Chef ein zweistelliges Minus für Do. bzw. Fr Morgen prophezeit...
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
@Andreas ja das mit paar Extra cm ist mir auch aufgefahlen das es diesmal nicht so verteilte wahr. Vieleicht sind die Windrichtungen nicht so günstig wie auch schon das es gah nicht an den Tösstaleralpen stauen konnte ( zu viel östliche Winde anstelle nordwesten) . Jetzt um 22:42 messe ich genau 11cm und es ist trocken bei -6.9°C
Gruss Marco
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Zu Basel noch eine Bemerkung: Dort gab es seit 1931 nur 2x mehr als 10 cm Schnee an einem 25. Januar und zwar 1945 und 1958. Interessant dazu im Feb. 1958 lag in Montana auf 1500 m ein paar Tage gar kein Schnee.
Montana hatte übrigens (hab leider Adelboden nicht) bereits ganz früher schneearme Winter wie im 1932, 1933 als bis im März kein Schnee lag. Den ganzen Winter keine Schneedecke über mehrere Tage hatte Montana im 1964. Katastrophal schneearme Winter waren auch 1957, 1972, 1973 und natürlich die bekannten 1988, 1990 und 1996. Auch 1999 hatte Montana am 25.1. nur 25 cm, bevor sie auf Ende Feb ein Maximum von ca. 250 cm erreichte !
Das ein bisschen zum Thema Schneearmut in den Bergen...
Gruss
Michl, Uster
Montana hatte übrigens (hab leider Adelboden nicht) bereits ganz früher schneearme Winter wie im 1932, 1933 als bis im März kein Schnee lag. Den ganzen Winter keine Schneedecke über mehrere Tage hatte Montana im 1964. Katastrophal schneearme Winter waren auch 1957, 1972, 1973 und natürlich die bekannten 1988, 1990 und 1996. Auch 1999 hatte Montana am 25.1. nur 25 cm, bevor sie auf Ende Feb ein Maximum von ca. 250 cm erreichte !
Das ein bisschen zum Thema Schneearmut in den Bergen...
Gruss
Michl, Uster
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Etwas weiter weg aber recht interessant:
In Bordeaux haut es aktuell ganz schön runter. Dies im Einfluss eines sekundär Tiefs, welches sich aktuell über Westfrankreich ganz schön entwickelt. Der Flughafen meldet dort schon seit längerem Schnee. Übrigens wird es mit der weiteren Verlagerung dieses Tiefs gegen Südwesten auch in Spanien in den nächsten 48 Std. schneemässig ganz schön zur Sache gehen.
In Bordeaux haut es aktuell ganz schön runter. Dies im Einfluss eines sekundär Tiefs, welches sich aktuell über Westfrankreich ganz schön entwickelt. Der Flughafen meldet dort schon seit längerem Schnee. Übrigens wird es mit der weiteren Verlagerung dieses Tiefs gegen Südwesten auch in Spanien in den nächsten 48 Std. schneemässig ganz schön zur Sache gehen.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Daniel aus Bettingen
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
@Kleibi, Jan, Mike, Peter, Darkmoon, Sandmännli und alle anderen Basler:
Habe heute Abend einen Besuch in Therwil gemacht und dabei bei der Durchfahrt den Verlauf der Schneehöhen von Bettingen & Riehen im NE bis Therwil im SW von Basel (Luftlinie ca. 16km) beobachten können. Bemerkenswert an diesem Schneefallereignis ist die die ausgesprochene Gleichmässigkeit der Schneehöhen in und um Basel: Am Abend lagen überall 15-16cm feinster Pulverschnee, auch in der Basler Innenstadt, sonst permanent schneelos dazu überall auf meinem Weg schneebedeckte Fahrbahnen, sogar am Barfi und am Claraplatz, den sonst ewig schneelosen, wärmsten Punkten der Stadt. Ausserdem schneite es von meiner Abfahrt um 17.00h bis zu meiner Rückkehr um 22.00h auf der ganzen Strecke ohne Unterbrechung leicht bis mässig feinsten Puderzuckerschnee (und noch bis vor zehn Minuten).
Der Grund für diese ungewöhnliche Eintracht ist schnell erklärt: Für Aufgleitschneefälle ist die gleichmässige Niederschlagsverteilung typisch. Überdies stimmte dieses Mal auch das Temperaturniveau perfekt, so dass es auch in Basel locker für eine Pulverschneedecke reichte.
Sobald aber an Kaltfronten und ihre nachfolgenden Schauerlinien gebundene Schneefälle auftreten, haben wir hier wieder die klassische winterliche Schneeverteilung mit einer meist grünen oder höchstens angematschten Stadt und einer verschneiten Agglomeration, sobald man sich schon nur auf über 300-320m ü. M. begibt.
P.S.: Für den Schnee in der Stadt wird es bereits ab kommenden Samstagmittag kritisch. Am Sonntag und vor allem am Montag wird es ihm in der City dann richtig an den Kragen gehen.
Gruss,
Daniel
Habe heute Abend einen Besuch in Therwil gemacht und dabei bei der Durchfahrt den Verlauf der Schneehöhen von Bettingen & Riehen im NE bis Therwil im SW von Basel (Luftlinie ca. 16km) beobachten können. Bemerkenswert an diesem Schneefallereignis ist die die ausgesprochene Gleichmässigkeit der Schneehöhen in und um Basel: Am Abend lagen überall 15-16cm feinster Pulverschnee, auch in der Basler Innenstadt, sonst permanent schneelos dazu überall auf meinem Weg schneebedeckte Fahrbahnen, sogar am Barfi und am Claraplatz, den sonst ewig schneelosen, wärmsten Punkten der Stadt. Ausserdem schneite es von meiner Abfahrt um 17.00h bis zu meiner Rückkehr um 22.00h auf der ganzen Strecke ohne Unterbrechung leicht bis mässig feinsten Puderzuckerschnee (und noch bis vor zehn Minuten).
Der Grund für diese ungewöhnliche Eintracht ist schnell erklärt: Für Aufgleitschneefälle ist die gleichmässige Niederschlagsverteilung typisch. Überdies stimmte dieses Mal auch das Temperaturniveau perfekt, so dass es auch in Basel locker für eine Pulverschneedecke reichte.
Sobald aber an Kaltfronten und ihre nachfolgenden Schauerlinien gebundene Schneefälle auftreten, haben wir hier wieder die klassische winterliche Schneeverteilung mit einer meist grünen oder höchstens angematschten Stadt und einer verschneiten Agglomeration, sobald man sich schon nur auf über 300-320m ü. M. begibt.
P.S.: Für den Schnee in der Stadt wird es bereits ab kommenden Samstagmittag kritisch. Am Sonntag und vor allem am Montag wird es ihm in der City dann richtig an den Kragen gehen.
Gruss,
Daniel
