Werbung
Winter ab 21. Januar 2007
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Immerhin 10-20 cm in Aeschiried. Vis à vis auf dem Niederhorn auf 1950 M/M laut Schnee- und Pistenbericht 5 cm auf den Pisten...
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
@Lancelot
Ich denke ein paar Flocken, wenn es gut kommt 1-2 cm, mehr kaum. Frontale Nord-Nordwestlagen sind hier kaum Schneebringer. Am ehesten schenkt es auch mal bei Rückseitenschauern ein, die sind aber diesmal kaum zu erwarten.
Gruess Andreas
Ich denke ein paar Flocken, wenn es gut kommt 1-2 cm, mehr kaum. Frontale Nord-Nordwestlagen sind hier kaum Schneebringer. Am ehesten schenkt es auch mal bei Rückseitenschauern ein, die sind aber diesmal kaum zu erwarten.
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Lancelot Winterthur
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
- Wohnort: 8400 Winterthur
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
Für das, das es eîgentlich erst ab Morgen wieder Schneien sollte, kommen aber viele Flocken draussen gerade runter. 
Andreas, dann lassen wir uns morgen mal überraschen was kommt.

Andreas, dann lassen wir uns morgen mal überraschen was kommt.

Winter ab 21. Januar 2007
In Adelboden hat es tatsächlich 20 cm feinsten Pulverschnee gegeben! (Frau Holles Helfer aus den Rohren nicht miteingerechnet.)
Die Skipisten wurden vorsichtig präpariert, um das "weisse Gold" schonend auf das Skiwochenende vorzubereiten.
Für Wintersportbegeisterte bieten sich gute Verhältnisse.
Die Skipisten wurden vorsichtig präpariert, um das "weisse Gold" schonend auf das Skiwochenende vorzubereiten.
Für Wintersportbegeisterte bieten sich gute Verhältnisse.
BIn
Winter ab 21. Januar 2007
hallo zusammen
gespannt verfolge ich schon seit längerem eure interessanten beiträge zum winter 2007.
und nun, nach dem "wenigen" schnee der gefallen ist... wie gehts nun weiter? tauwetter? schneeschmelze?
oder wird es im februar wieder kalt und es kommen (hoffentlich) nochmals niederschläge?
wer von euch sieht irgend eine tendenz?
gruess
eli
gespannt verfolge ich schon seit längerem eure interessanten beiträge zum winter 2007.
und nun, nach dem "wenigen" schnee der gefallen ist... wie gehts nun weiter? tauwetter? schneeschmelze?

oder wird es im februar wieder kalt und es kommen (hoffentlich) nochmals niederschläge?

wer von euch sieht irgend eine tendenz?
gruess
eli
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
@Andreas:
an den Zeiten ist nichts komisch, sondern an der Zweiteilung des Schneebretts ! Das ist nicht üblich so und macht auch keinen Sinn. Man bedenke, dass das Schneebrett nach der Messung jeweils AUF den Schnee gelegt wird. Bei Wind wird die eine Hälfte auf dem Brett (welche als Totalschneehöhenmessung gelten sollte) weggeweht und somit ist die Schneehöhenmessung völlig unbrauchbar...
Das mit dem Wegschmelzen unmittelbar um den Pegel stimme ich dir zu, aber da misst man logischerweise eben etwas mehr drumherum und stochert halt manchmal :=(
@Bin:
Ich denke eher, dass 20 cm feinster Pulverschnee allein (mit sehr tiefem Wasserwert) fürs Skifahren nicht reicht. Man macht eine Kurve und ist schon auf dem Boden. Hatte gestern eine Rückmeldung vom Stoos, wos immerhin 35 cm Neuschnee gab und die haben dort bei diesem lockeren Schnee sogar Mühe die Pisten zu präparieren.
Nagut vielleicht gibt es im Berner Oberland bessere Pistenmaschinen für so geringe Mengen Schnee? Aber vermutlich werden die Bauern dort keine Freude haben wenn auch noch der Boden beschädigt wird, nachdem ja bekanntlich im benachbarten Wengen-Lauberhorn, wegen dem Kunstdünger das Bio-Label der dortigen Bergbauern in Frage gestellt wird...
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 26.01.2007, 09:26 -
an den Zeiten ist nichts komisch, sondern an der Zweiteilung des Schneebretts ! Das ist nicht üblich so und macht auch keinen Sinn. Man bedenke, dass das Schneebrett nach der Messung jeweils AUF den Schnee gelegt wird. Bei Wind wird die eine Hälfte auf dem Brett (welche als Totalschneehöhenmessung gelten sollte) weggeweht und somit ist die Schneehöhenmessung völlig unbrauchbar...
Das mit dem Wegschmelzen unmittelbar um den Pegel stimme ich dir zu, aber da misst man logischerweise eben etwas mehr drumherum und stochert halt manchmal :=(
@Bin:
Ich denke eher, dass 20 cm feinster Pulverschnee allein (mit sehr tiefem Wasserwert) fürs Skifahren nicht reicht. Man macht eine Kurve und ist schon auf dem Boden. Hatte gestern eine Rückmeldung vom Stoos, wos immerhin 35 cm Neuschnee gab und die haben dort bei diesem lockeren Schnee sogar Mühe die Pisten zu präparieren.
Nagut vielleicht gibt es im Berner Oberland bessere Pistenmaschinen für so geringe Mengen Schnee? Aber vermutlich werden die Bauern dort keine Freude haben wenn auch noch der Boden beschädigt wird, nachdem ja bekanntlich im benachbarten Wengen-Lauberhorn, wegen dem Kunstdünger das Bio-Label der dortigen Bergbauern in Frage gestellt wird...
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 26.01.2007, 09:26 -
Winter ab 21. Januar 2007
Hier hat's denn ganzen morgen teils recht stark geschneit so das mittlerweile nochmals etwa 10cm zusammengekommen sind. Nun hats aber fast aufgehört und die Sonne kommt zum vorschein.
Lustig hätte heute morgen am wenigsten noch mit Schnee gerechnet. Bei wem hat's sonst noch geschneit?
Lg Sämi
Lustig hätte heute morgen am wenigsten noch mit Schnee gerechnet. Bei wem hat's sonst noch geschneit?
Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Hoi Sämi
Hier bei uns flockt es auch schon den ganzen Morgen. Die Mengen sind aber nicht wirklich relevant, resp. kaum messbar. Es sieht aber zumindest hübsch aus
Hier bei uns flockt es auch schon den ganzen Morgen. Die Mengen sind aber nicht wirklich relevant, resp. kaum messbar. Es sieht aber zumindest hübsch aus

Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Päsi (Wilen b. Wil)
- Beiträge: 573
- Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Ciao!
Hier hat es 2 cm Neuschnee gegeben (gemessen über Eis [:]). Es schneite den ganzen Morgen über leicht, zeitweise auch mässig. Jetzt kommen nur noch ein paar Flöckli runter. Trotz der kalten Temperaturen, wird die Schneehöhe durch Setzung und vor allem durch den warmen Boden immer geringer. Der Schnee "löst" sich sozusagen von unter her auf. Dabei ist die Schneeoberfläche nicht mehr schön flach, sondern richtig "hügelig" geworden.
mfg
Hier hat es 2 cm Neuschnee gegeben (gemessen über Eis [:]). Es schneite den ganzen Morgen über leicht, zeitweise auch mässig. Jetzt kommen nur noch ein paar Flöckli runter. Trotz der kalten Temperaturen, wird die Schneehöhe durch Setzung und vor allem durch den warmen Boden immer geringer. Der Schnee "löst" sich sozusagen von unter her auf. Dabei ist die Schneeoberfläche nicht mehr schön flach, sondern richtig "hügelig" geworden.
mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal