Werbung
DigiCam
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
DigiCam
Hallo zäme
Im Zusammenhang mit einer DigiCam habe ich ebenfalls noch eine Frage:
Wie erreiche ich die maximal mögliche Farbintensität auf meinen Bildern (besonders bei Abend- oder Morgenstimmungen)?
Bei den analogen Kameras war besonders die Wahl des Films entscheidend. Was ist es bei einer DigiCam? Meine Bilder erscheinen oft etwas fade (ausser die Sonne scheint voll). Klar kann ich dieses Problem mit PhotoShop korrigieren. Das möchte ich nicht, da sonst der Originalzustand zu stark verfälscht werden könnte. Liegt es besonders am Kamertyp oder doch eher am Photograph? Evtl. kann mir jemand einen Tipp geben.
Gruss Chrigu
Im Zusammenhang mit einer DigiCam habe ich ebenfalls noch eine Frage:
Wie erreiche ich die maximal mögliche Farbintensität auf meinen Bildern (besonders bei Abend- oder Morgenstimmungen)?
Bei den analogen Kameras war besonders die Wahl des Films entscheidend. Was ist es bei einer DigiCam? Meine Bilder erscheinen oft etwas fade (ausser die Sonne scheint voll). Klar kann ich dieses Problem mit PhotoShop korrigieren. Das möchte ich nicht, da sonst der Originalzustand zu stark verfälscht werden könnte. Liegt es besonders am Kamertyp oder doch eher am Photograph? Evtl. kann mir jemand einen Tipp geben.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9325
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
DigiCam
Hoi Chrigu
Könnte am Kameratyp, aber auch an den Einstellungen liegen. Kannst du den Weissabgleich manuell einstellen? Manchmal hilft auch, die Bilder leicht (!) unterzubelichten.
Könnte am Kameratyp, aber auch an den Einstellungen liegen. Kannst du den Weissabgleich manuell einstellen? Manchmal hilft auch, die Bilder leicht (!) unterzubelichten.
Der Digitalfotograf übernimmt die Nachbearbeitung, die früher das Fotolabor für ihn erledigt hat, nun selbst. Die Angst, bei der Nachbearbeitung etwas falsch machen bzw. übertreiben zu können, sollte man ablegen. Übung macht den Meister, und wer Wert auf authentische Bilder legt (bei der Wetterfotografie besonders wichtig!), wird sich nicht in die eigene Tasche lügen und zu stark am Sättigungs- und Kontrastregler drehen.Klar kann ich dieses Problem mit PhotoShop korrigieren. Das möchte ich nicht, da sonst der Originalzustand zu stark verfälscht werden könnte.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
DigiCam
@chrigu: Ich jage die Bilder häufig mit FixFoto durch den i2e Filter.
Mit Photoshop lässt sich das gleiche zwar auch erreichen, aber der Filter macht schon vielfach alles richtig. Vielfach liegt es ander Sättigung und z.T. kann man den Tonumfang auch spreizen.
Falls du willst kannst ja mal eines der Bilder schicken oder hochstellen. Alfred hätte sicher auch seine Freude daran
Mit Photoshop lässt sich das gleiche zwar auch erreichen, aber der Filter macht schon vielfach alles richtig. Vielfach liegt es ander Sättigung und z.T. kann man den Tonumfang auch spreizen.
Falls du willst kannst ja mal eines der Bilder schicken oder hochstellen. Alfred hätte sicher auch seine Freude daran

Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
DigiCam
@ Fabienne und Adrian:
Vielen Dank für die Antworten. Mit meiner Kamera (Canon PowerShot S60) kann ich den Weissabgleich manuell einstellen oder zwischen vordefinierten Lichtquellen wählen. Evtl. muss ich das mit dem manuellen Weissabgleich einmal besser testen. Weiter kann ich bei meiner DigiCam sogar die Farbsättigung, den Kontrast sowie die Schärfe manuell einstellen. Davon habe ich bisher die Finger gelassen und die Einstellung auf AUTO gelassen. Ich denke, damit sollte ich bei nächster Gelegenheit herumspielen.
Wie sieht es mit der Belichtungskorrektur und mit den ISO Werten aus? Haben diese ebenfalls einen Einfluss auf die Farbqualität der Bilder (oder wird einfach nur alles dunkler/heller resp. körniger/feiner)? Ich habe wenigstens schon herausgefunden, dass bei etwas längerer Belichtung die Farben intensiver werden.
Gruss Chrigu
Vielen Dank für die Antworten. Mit meiner Kamera (Canon PowerShot S60) kann ich den Weissabgleich manuell einstellen oder zwischen vordefinierten Lichtquellen wählen. Evtl. muss ich das mit dem manuellen Weissabgleich einmal besser testen. Weiter kann ich bei meiner DigiCam sogar die Farbsättigung, den Kontrast sowie die Schärfe manuell einstellen. Davon habe ich bisher die Finger gelassen und die Einstellung auf AUTO gelassen. Ich denke, damit sollte ich bei nächster Gelegenheit herumspielen.
Wie sieht es mit der Belichtungskorrektur und mit den ISO Werten aus? Haben diese ebenfalls einen Einfluss auf die Farbqualität der Bilder (oder wird einfach nur alles dunkler/heller resp. körniger/feiner)? Ich habe wenigstens schon herausgefunden, dass bei etwas längerer Belichtung die Farben intensiver werden.
Genau. Leider ist man nie sicher, wie exakt dies andere Fotographen nehmen. Daher "glaube" ich grundsätzlich nur meinen eigenen Aufnahmen....wer Wert auf authentische Bilder legt (bei der Wetterfotografie besonders wichtig!), wird sich nicht in die eigene Tasche lügen und zu stark am Sättigungs- und Kontrastregler drehen.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
DigiCam
@Chrigu: Ich bearbeite meine Bilder mit PhotoFiltre standardmässig mit folgenden drei Schritten:
1. verkleinern auf ca. 30%
2. 1x schärfen
3. 1x sättigen
Die Farbsättigung erhöhe ich auf minimalster Stufe und zwar nur, damit es authentischer aussieht (nicht damit es schöner aussieht). Ich bin nämlich immer leicht enttäuscht, wenn ich die Bilder am Bildschirm betrachte und sehe, dass die Farben nicht mehr so schön zur Geltung kommen, wie sie sich mir in Tat und Wahrheit präsentiert haben. Ich habe aber auch schon gemerkt, dass die Farbsättigung unterschiedlich stark wirken kann. Manchmal nützt es fast nichts (v.a. bei hellen Wolkenbildern um die Mittagszeit oder bei stratiformen Wolken, wenn das Foto sowieso farbentraurig ist) und manchmal ist bereits einmal sättigen zu viel des Guten. Ein Fan von zu viel Korrektur und Bastelei bin ich nicht. Ich mache die Fotos primär für mich und nicht für andere. Aber was noch akzeptabel ist und was nicht, ist Geschmacksache. Ich halte mich wenns geht an das Sprichwort "weniger ist mehr"...
Gruss Chrigi
1. verkleinern auf ca. 30%
2. 1x schärfen
3. 1x sättigen
Die Farbsättigung erhöhe ich auf minimalster Stufe und zwar nur, damit es authentischer aussieht (nicht damit es schöner aussieht). Ich bin nämlich immer leicht enttäuscht, wenn ich die Bilder am Bildschirm betrachte und sehe, dass die Farben nicht mehr so schön zur Geltung kommen, wie sie sich mir in Tat und Wahrheit präsentiert haben. Ich habe aber auch schon gemerkt, dass die Farbsättigung unterschiedlich stark wirken kann. Manchmal nützt es fast nichts (v.a. bei hellen Wolkenbildern um die Mittagszeit oder bei stratiformen Wolken, wenn das Foto sowieso farbentraurig ist) und manchmal ist bereits einmal sättigen zu viel des Guten. Ein Fan von zu viel Korrektur und Bastelei bin ich nicht. Ich mache die Fotos primär für mich und nicht für andere. Aber was noch akzeptabel ist und was nicht, ist Geschmacksache. Ich halte mich wenns geht an das Sprichwort "weniger ist mehr"...
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
DigiCam
@Adrian (Dübendorf), hoi
Heiteres in die Bilder bringen könnte :D !
[hr]
Wir sind da im Off Topic ja mehr oder weniger unter uns, daher mal
zwei Bildi etwas aufgeheitert, so wie ich den Tag mit den Lichtern
in Erinnerung hatte.
Originale: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 020742.jPG
Meine Ansicht: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 020840.jPG
Nicht böse sein, hab sie ja nur reingestellt, weil ich von Adrian darauf
angesprochen wurde.
Grüsse, Alfred
[hr]
Ja - sicher, besonders da ich bei diesen trüben Aussichten etwas mehrAlfred hätte sicher auch seine Freude daran![]()
Heiteres in die Bilder bringen könnte :D !
[hr]
Wir sind da im Off Topic ja mehr oder weniger unter uns, daher mal
zwei Bildi etwas aufgeheitert, so wie ich den Tag mit den Lichtern
in Erinnerung hatte.
Originale: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 020742.jPG
Meine Ansicht: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 020840.jPG
Nicht böse sein, hab sie ja nur reingestellt, weil ich von Adrian darauf
angesprochen wurde.
Grüsse, Alfred
[hr]
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
DigiCam
Auf dem DigicamMärit sollte ab Ende April was ganz tolles zu haben sein: Kompaktkamera (24mm-72mm) mit Weitwinkelkonverter sogar 19mm, Langzeitbelichtung bis 180s, optischer Bildstabilisator, Videos 640*480 30B/s und Möglichkeit für verschiedene Filter (42mm Filtergewinde), etc. Insgesamt viele Features für die Jackentasche.
Gegen die Kamera sprechen der Preis (um 500 Euro!) und eine Schönheit ist das Ding auch nicht, aber das Innenleben liest sich vielversprechend:
http://www.letsgodigital.org/de/13722/r ... plio_gx100
http://www.digitalkamera.de/Kameras/Ric ... _GX100.asp
Grüsse Philippe
Gegen die Kamera sprechen der Preis (um 500 Euro!) und eine Schönheit ist das Ding auch nicht, aber das Innenleben liest sich vielversprechend:
http://www.letsgodigital.org/de/13722/r ... plio_gx100
http://www.digitalkamera.de/Kameras/Ric ... _GX100.asp
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
DigiCam
Hallo Zusammen
Vor gut einem Jahr habe ich hier schonmal gepostet. Nach langen Überlegungen kam ich zum Schluss das ich mir eine digitale Spiegelreflexkamera kaufen möchte. Da ich noch in der Ausbildung war kam aber auch das \"grosse Erwachen\" das dies einfach eine zu teure Anschaffung für mich war.
Nun kommt dieses Thema wieder auf, es wird Frühling und schon bald ist Sommer und die Gewittersaison beginnt
Ich bin aber in Sachen \"Wetterfotografie\" noch eine blutjunge Anfängerin ( 20 Jahre alt
)und von Stormchaising habe ich auch keine Ahnung
Ich kenne leider auch noch niemand aus diesen Kreisen der mir helfen könnte, deshalb möchte ich einfach mal drauf los und mir das selber beibringen
Wie habt ihr eure ersten Erfahrungen gesammelt und euch das Wissen angeignet?
Könnt ihr mir eine Kamera empfehlen? Welche Belichtungszeit müsste sie haben und auch mal ein paar Blitze zu fotografieren?
Nun hoffe ich auf ein paar hilfreiche Tipps und Empfehlungen
Grüsse aus Thun
Fränzi
Vor gut einem Jahr habe ich hier schonmal gepostet. Nach langen Überlegungen kam ich zum Schluss das ich mir eine digitale Spiegelreflexkamera kaufen möchte. Da ich noch in der Ausbildung war kam aber auch das \"grosse Erwachen\" das dies einfach eine zu teure Anschaffung für mich war.
Nun kommt dieses Thema wieder auf, es wird Frühling und schon bald ist Sommer und die Gewittersaison beginnt

Ich bin aber in Sachen \"Wetterfotografie\" noch eine blutjunge Anfängerin ( 20 Jahre alt



Könnt ihr mir eine Kamera empfehlen? Welche Belichtungszeit müsste sie haben und auch mal ein paar Blitze zu fotografieren?
Nun hoffe ich auf ein paar hilfreiche Tipps und Empfehlungen

Grüsse aus Thun
Fränzi
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
DigiCam
Hoi Fränzi
Nur ganz kurz, bin etwas in Eile...
Eine Anleitung wie Du Blitze erfolgreich fotografieren kannst gibt es fast nicht. Die Umstände bei der Blitzfotografie sind dafür einfach zu unterschiedlich (Entfehrnung, Helligkeit, Dauer, usw...). Deshlab ist auch für den gestandenen Fotografen ein gelungenes Blitzfoto eigentlich immer etwa Spezielles! Ein sehr schöner Leitfaden für die Blitzfotografie, hat Carlo in der Fotocommunity geschieben. Ich erlaube mir, den Link einfach zu posten (Carlo, ich hoffe es ist ok):
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/640360
Zu den Kameras... es gibt inzwischen ein so bereites Angebot, da wird es schwierig ein einziges Produkt als "Die Kamera" zu bezeichnen, insbesondere, da jeder wieder andere Vorlieben hat. Ich denke da solltest Du dich in den verschiedenen Foren (such mal im Google unter Foto + Forum) einbischen einlesen. Viele Tipps und Diskusionen über fast alle Kameras wirst Du da finden. Das wichtigste ist wohl vor dem Kauf sich folgende Fragen zu stellen:
- was will ich fotografieren (Hauptsächlich)
wenn Du nur 2-3 im jahr ein Gewitter fotografieren willst und ansonsten gerne Makroaufnahmen machts, brauchts Du sicher eine andere Kamera bzw. Zubehör als wenn Du nur Gewitteraufnahmen machen willst.
- und welches Zubehör brauche ich dafür.
Will ich viel im Tele-Bereich arbeiten, oder bin ich ein Allrounder? Mag ich Makro und und und....
- in welchem Format will ich die Bilder danach zeigen (Reichen mir 8 Mio Pixel oder brauche ich umbedingt 12 Mio Pixel?)
Dann einfach mal schauen, was für Dich in Frage kommt. Das Zubehör ist nicht zu unterschätzen. Insbesondere bei den Objektiven, kann es dann ganz schön ins Geld gehen.
Wenn Du dann 2-3 Modelle für Dich gefunden hast. Frag aktiv nach Vor- und Nachteilen in den Foren und vielleicht findest Du ja auch jemand, der dir die Kamera vorführen kann (.Z.B. an unserem treffen am 11. April wird es sicher einige dabei haben die ihre Kamera mitnehmen).
Hoffe ich konnte dir etwas Helfen... evt. kann ich später mal noch etwas zu meiner Kamera (Canon D30 - mit der ich übrigens sehr zufrieden bin) schreiben.
Grüsse Crosley
Nur ganz kurz, bin etwas in Eile...
Eine Anleitung wie Du Blitze erfolgreich fotografieren kannst gibt es fast nicht. Die Umstände bei der Blitzfotografie sind dafür einfach zu unterschiedlich (Entfehrnung, Helligkeit, Dauer, usw...). Deshlab ist auch für den gestandenen Fotografen ein gelungenes Blitzfoto eigentlich immer etwa Spezielles! Ein sehr schöner Leitfaden für die Blitzfotografie, hat Carlo in der Fotocommunity geschieben. Ich erlaube mir, den Link einfach zu posten (Carlo, ich hoffe es ist ok):
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/640360
Zu den Kameras... es gibt inzwischen ein so bereites Angebot, da wird es schwierig ein einziges Produkt als "Die Kamera" zu bezeichnen, insbesondere, da jeder wieder andere Vorlieben hat. Ich denke da solltest Du dich in den verschiedenen Foren (such mal im Google unter Foto + Forum) einbischen einlesen. Viele Tipps und Diskusionen über fast alle Kameras wirst Du da finden. Das wichtigste ist wohl vor dem Kauf sich folgende Fragen zu stellen:
- was will ich fotografieren (Hauptsächlich)
wenn Du nur 2-3 im jahr ein Gewitter fotografieren willst und ansonsten gerne Makroaufnahmen machts, brauchts Du sicher eine andere Kamera bzw. Zubehör als wenn Du nur Gewitteraufnahmen machen willst.
- und welches Zubehör brauche ich dafür.
Will ich viel im Tele-Bereich arbeiten, oder bin ich ein Allrounder? Mag ich Makro und und und....
- in welchem Format will ich die Bilder danach zeigen (Reichen mir 8 Mio Pixel oder brauche ich umbedingt 12 Mio Pixel?)
Dann einfach mal schauen, was für Dich in Frage kommt. Das Zubehör ist nicht zu unterschätzen. Insbesondere bei den Objektiven, kann es dann ganz schön ins Geld gehen.
Wenn Du dann 2-3 Modelle für Dich gefunden hast. Frag aktiv nach Vor- und Nachteilen in den Foren und vielleicht findest Du ja auch jemand, der dir die Kamera vorführen kann (.Z.B. an unserem treffen am 11. April wird es sicher einige dabei haben die ihre Kamera mitnehmen).
Hoffe ich konnte dir etwas Helfen... evt. kann ich später mal noch etwas zu meiner Kamera (Canon D30 - mit der ich übrigens sehr zufrieden bin) schreiben.
Grüsse Crosley
DigiCam
Hallo Crosley
Merci für deine Nachricht. Ich muss mir wohl wirklich zuerst überlegen für was ich die Kamera alles brauchen möchte...
Was waren deine/eure ersten Erfahrungen mit dem fotografieren?
Merci für deine Nachricht. Ich muss mir wohl wirklich zuerst überlegen für was ich die Kamera alles brauchen möchte...
Was waren deine/eure ersten Erfahrungen mit dem fotografieren?