Was wir jedoch nicht wissen, wie die Paragleiterin aus der Superzelle gekommen ist. Sobald sie ausserhalb der Zelle ist, haben wir wieder Standardbedingungen und die tatsächliche Höhe.
Weiss jemand den Strömungswiderstandskoeffizient für einen Paragleitschirm? Ich habe im Internet den Wert für einen normalen Fallschirm cw = 1.4 gefunden.
Vielen Dank für Hinweise!
Liebe Grüsse
Dominic
Werbung
Paragliderin gerät in den Updraft eines starken Gewitters und überlebt
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Paragliderin gerät in den Updraft eines starken Gewitters und überlebt
Sugiez - Mont Vully - Seeland
-
Stauffi
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Paragliderin gerät in den Updraft eines starken Gewitters und überlebt
@Knight
Bei der Fliegerei wird der Strömungswiderstand etwas anders ausgedrückt, da ja immer noch der auftrieb berücksicht wird. Dabei ist auch noch die horizontale verschiebung zu berücksichtigen. Es wird als Vergleichswert von einem Gleitwinkel gesprochen.
Jeder Gleitschirm hat einen anderen Gleitwinkel, da auch das Gewicht des Benutzers massgebend ist.
Viel Spass beim Rechnen!
Hier ein Link mit Details:
http://forum.dhv.de/showthread.php?t=13207
heir noch eine Ergänzung
http://home.arcor.de/manfred.ullrich/ind_widerstand.htm
- Editiert von Stauffi (Marthalen / ZH 394 m.ü.M.) am 20.02.2007, 08:43 -
Bei der Fliegerei wird der Strömungswiderstand etwas anders ausgedrückt, da ja immer noch der auftrieb berücksicht wird. Dabei ist auch noch die horizontale verschiebung zu berücksichtigen. Es wird als Vergleichswert von einem Gleitwinkel gesprochen.
Jeder Gleitschirm hat einen anderen Gleitwinkel, da auch das Gewicht des Benutzers massgebend ist.
Viel Spass beim Rechnen!
Hier ein Link mit Details:
http://forum.dhv.de/showthread.php?t=13207
heir noch eine Ergänzung
http://home.arcor.de/manfred.ullrich/ind_widerstand.htm
- Editiert von Stauffi (Marthalen / ZH 394 m.ü.M.) am 20.02.2007, 08:43 -
Werner
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Paragliderin gerät in den Updraft eines starken Gewitters und überlebt
Danke Stauffi für die Links - leider wird der ganze Sachverhalt noch :O komplizierter...
Gruss
Dominic
Gruss
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Paragliderin gerät in den Updraft eines starken Gewitters und überlebt
Die Gleitschirmpilotin zu Gast bei stern tv. Im ersten Teil gibt es Originalaufnahmen der besagten Gewitterzelle(n)!
Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=DLdjX_qYjXk
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=YWwytYN4s38
Gruss Chrigi
Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=DLdjX_qYjXk
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=YWwytYN4s38
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Longhair
Paragliderin gerät in den Updraft eines starken Gewitters und überlebt
Das ist wahr. Eine starke Gewitterzelle mit overschooting top (also stark Kondensationswärme-gepowertem Umdraft und Gewalt samem Durchbrechen der Tropopause!) staut natürlich die Luft an der Tropopause, sodass der Luftdruck im oberen Teil der Zelle sehr richtig höher ist als in der Umgebung auf gleicher Höhe, und zudem genug Sauerstoff von unten kommt.Original von FederwolkeDer grösste Druckfall besteht in Bodennähe. Steigt man (Beispiel Seilbahn) von 1000 auf 2000 Meter, so nimmt der Druck im Schnitt von 900 auf 800 hPa ab. In der höheren Troposphäre muss man für den gleichen Druckfall von 100 hPa 2000 Meter steigen. Überspitzt gesagt: Wenn du schon mal über 5000 Meter bist, kommt es auf 1000 mehr oder weniger nicht mehr so drauf an.Wie ist es möglich, innerhalb weniger Minuten von einigen 100 Höhenmetern rauf in 9400 Metern Höhe katapultiert zu werden, ohne dass sämtliche Blutgefässe und das Trommelfell obendrein platzt? Man merkt diese Druckveränderung ja schon bei verhältnismässig sehr langsamen Aufstieg mit einer Seilbahn! Wie muss das dann sein, wenn man urplötzlich auf 9km Höhe schwebt?
Hier die Skala des Druckzustandes bei normaler (ruhiger) Atmosphäre:
1000 m: 900 hPa
2000 m: 800 hPa
3000 m: 700 hPa
4000 m: 620 hPa
5000 m: 540 hPa
6000 m: 470 hPa
7000 m: 410 hPa
8000 m: 350 hPa
9000 m: 310 hPa
Dieser Druckunterschied von unten nach oben ist zudem in einer Gewitterzelle geringer, weil unten relativ tiefer Druck und oben relativ hoher Druck (im Vergleich zum Normalzustand) herrscht.
In Sachen Sauerstoffmangel muss man auch bedenken, dass durch den starken Updraft Sauerstoff nach oben transportiert wird. In einer Gewitterzelle findet man daher auf knapp 9000 Meter bedeutend mehr Sauerstoff als wenn ein Bergsteiger bei Hochdruckwetter (wenn sauerstoffarme Luft aus noch höheren Schichten absinkt) den Mt. Everest bezwingt. Was natürlich nicht heissen will, dass man sich deswegen pudelwohl fühlen würde...
Dass die Kleine es gut überstanden hat lag sicher auch daran dass sie die Nerven nicht verloren hat.
Hagelkörner: Also im gleichmäßigen Aufwind schweben sie mit. Aber wo ein Orangen großer Brocken schwebt, steigt aber ein offener Fallschirm immer noch flott nach oben. Außerdem gibts immer Verwirbelungen vor allem am Rand des Aufwindschlotes. Und wenn ein Hagelstein dieser Größe auch nur mit 3m/s Relativgeschwindigkeit den Kopf trifft, ist das schon ein tüchtiger Schlag!
Im Video ist die Kleine total süß und liebenswert! Nur sympathisch! Ihr wünsche ich jedenfalls Alles Gute und mehr Vorsicht beim nächsten Mal! Sie wird das Erlebnis wohl niemals vergessen.
Ich wünsche mir sie könnte mal ausführlich beschreiben was sie in der Gewitterzelle so erlebt hat und was zu sehen war! Ja wenn sie eine Unterwasser-Cam dabei gehabt hätte... 8-)
