Werbung

STURMARCHIV SCHWEIZ: News

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Rätsel mit Überraschung

Beitrag von HB-EDY »

Hi
Konzentration ist gefordert, und wirklich top gemacht - echt cool!

reinste "Meterologische Chiffrierung" !

Grüsse

Edy



;-)
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Rätsel mit Überraschung

Beitrag von knight »

@Werner

Für diese Werbung musste man hart arbeiten, um so mehr schätzt man das "Produkt"!

Einfach genial gemacht!

Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Rätsel mit Überraschung

Beitrag von Christian Schlieren »

@Chrigi

Woow eine Wirklich Geniale Idee hat auch Richtig Spass gemacht :-) ;-)
Super! Gratulation :-)

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Rätsel mit Überraschung

Beitrag von Severestorms »

Danke für eure Komplimente! :-)

@Alfred: Du bist clever! Aber wie oft machst du das? Einmal täglich oder wars Zufall?

@Willi: Ich nehme an, du hast den Screenshot ausgetauscht. Danke.

@Crosley: Das Gitterrätsel hab ich von Hand gemacht, ohne Programm, ohne Setzkasten, ohne Scrabble und nächtelang musste ich daran auch nicht arbeiten.. etwas Zeit hats natürlich schon gebraucht, vor allem, dass alles aufgegangen und ein Quadrat entstanden ist.. aber es hat ja Spass gemacht..

@Werner: Ich bin militärdiensttechnisch zwar Aufklärer.. aber nein, ich liebe einfach Rätsel vor allem in Verbindung mit einer Überraschung.. Werbung dafür werde ich dann schon noch machen, keine Angst ;-)

Ich denke, dass ich das Rätsel morgen lüften werde (wobei es ja nicht schwer ist). Vor allem aber werde ich ein paar Worte über das neue Projekt verlieren.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Rätsel mit Überraschung

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Chrigi

Vielen Dank für diese "Erfrischung". Wie hast du dieses Gitterrätsel erstellt? Ich stelle mir das als ziemlich schwierig vor. Als Ausgangsbedingung weisst du ja, wieviele Buchstaben das Quadrat höchstens enthalten darf. Danach musst du diesen vorgegebenen Platz mit bekannten Wörtern so ausfüllen, damit die übrigbleibenden Buchstaben das gesuchte Lösungswort ergeben. Boah, ich habe keine Ahnung, wie man das nur mit Ausprobieren schaffen kann :O . Gibt es irgend einen Trick, wie man solche Gitterrätsel einfach erstellen kann? (Das ist jetzt ziemlich offtopic.)

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Rätsel mit Überraschung

Beitrag von Severestorms »

@Chrigu

Also, dass es schliesslich ein Quadrat werden würde mit der Kantenlänge von 17 Buchstaben war anfangs von mir nicht festgelegt. Als Erstes habe ich alle üblichen und brauchbaren Begriffe zur Superzelle notiert. Dann benutzte ich zuerst die langen Wörter und versuchte mit Knobeln und Probieren so viele Begriffe wie möglich so eng wie möglich ineinander zu verflechten.. Das Lösungswort hatte ich bis dahin noch gar nicht kreirt. Im Gegenteil, die Idee für ein Lösungswort kam mir erst im Laufe der Zeit, als ich einsah, dass es wohl unmöglich werden würde, ein Rechteck oder ein Quadrat zu basteln, wo jeder Buchstabe Verwendung findet. Mit der Zeit realisierte ich, dass es mit einem Quadrat der Kantenlänge 17 funktionieren könnte.. Als beinahe alle Wörter aufgebraucht waren, begann ich mir einen Lösungssatz zu überlegen (zuviele Buchstaben für ein einziges Lösungswort). Ursprünglich wollte ich das Rätsel einfach so machen, als eine Art Einstimmung in die Gewittersaison. Bei der Suche nach einem geeigneten Lösungssatz kam mir dann aber die Idee, es mit dem neuen Projekt zu verbinden. Nachdem ich ausgerechnet hatte, wieviele Buchstaben am Schluss übrig bleiben würden, bastelte ich ein paar Sätze (mit mehr oder weniger derselben Aussage) und hatte schliesslich Glück einen passenden (stilistisch und grammatikalisch) korrekten Satz zu finden, der auch Sinn machte. Nun musste ich nur noch die übriggebliebenen kurzen Wörter, wie z.B. RFD oder FFD in passende Lücken verstauen und fertig war ich... probierts mal selber aus, ist gar nicht so schwer!

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 30.03.2007, 16:31 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Rätsel mit Überraschung

Beitrag von Severestorms »

Nun also offiziell: Seit rund einer Woche ist das neue Sturmarchiv der Schweiz online:

http://www.sturmarchiv.ch

Bild

Als schweizer Beitrag zum länderübergreifenden Projekt TorDACH soll es inskünftig DAS Portal zu Unwettern und Witterungsextremen in der Schweiz werden.

Im Sturmarchiv (oder SSWD - Swiss Severe Weather Database) werden alle essentiellen (aber auch detailliertere) Informationen (Daten, Fakten, Statistiken, Analysen, Foto-/Videodokumentationen, Wetterdaten, Modelloutputs, Radar-/Satellitenbilder, Augenzeugenberichte und Medienartikel) zu solchen Ereignissen abrufbar sein.

Das Ziel ist, eine belastbare und vollständige Klimatologie lokaler Unwetter/Stürme in der Schweiz aufzubauen bzw. zu unterhalten.

In den letzten Monaten habe ich die meisten Ereignisse, welche bereits in diversen Unwetterarchiven erfasst sind (Unterforum Extremereignisse , TorDACH Chronik , TorDACH Feedback , etc.), ins Sturmarchiv übertragen. Einige wenige Fälle gibt es noch zu übertragen, bevor die einzelnen Datenbanken definitiv abgelöst werden können. Das ganze Projekt ist erst am Anfang und es dauert vermutlich noch mehrere Monate oder gar Jahre, bis die Sammlung mehr oder weniger umfassend resp. gemäss den verfügbaren Daten vollständig ist. Besonders was die Ereignisse des letzten Jahrtausends betrifft, sind wir auf Mithilfe aus der Bevölkerung (private Wetteraufzeichnungen, Zeitungsarchive, alte Fotos, Augenzeugenberichte, etc.) und nicht zuletzt auf die Unterstützung von Meteoschweiz (historische Wetteraufzeichnungen, etc.) angewiesen. Ich eröffne gleich noch einen Thread für die Meldung und Diskussion von Ereignissen (können allerdings auch via der neuen zentralen Meldeadresse: meldung@sturmarchiv.ch gemeldet werden).

Bitte habt Verständnis dafür, dass sich die meisten Ereignisseiten noch im Aufbau befinden. Nach und nach werden die Seiten jedoch vervollständigt resp. erweitert.

Bitte beachtet auch den Disclaimer. Die Verlinkung von einzelnen Seiten des Sturmarchivs ist generell erlaubt. Die enthaltenen Fotos, Grafiken, Videosequenzen, Grafiken, Ton- und Textdokumente jedoch sind urheberrechtlich geschützt und deren Kopie bedürfen einer Genehmigung. Ich arbeite zurzeit noch an verschiedenen Werbebannern (mit dem Sturmarchiv Logo), welche man auf Wunsch in seine Homepage einbauen kann (Vorschläge über Grösse und Format sind willkommen).

Neben dem Hauptteil, vergangene Unwetterereignisse über das entsprechende Jahr oder den entsprechenden Unwettertyp abrufen zu können, befasst sich eine eigens dafür eingerichtete Seite damit, lokale Stürme und Unwetter in der Schweiz zu erforschen und statistisch auszuwerten. Momentan enthält sie eine umfangreiche Sammlung von Forschungsarbeiten, Fallstudien, Analysen, Positionspapiere und Statistiken.

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Daniel Grutsch und Jan Meyer für die technische Umsetzung und Willi Schmid für die Organisation und Reservation der Domains bedanken. Desweiteren bei Bernhard Oker für die wichtigen Vorarbeiten zur Aufarbeitung der Ereignisse der letzten Jahre im Unterforum Extremereignisse und bei allen Moderatoren und Moderatorinnen vom Sturmforum für ihr Lob und ihre Anregungen.

Das neue Sturmarchiv ist zwar an Wikipedia angelehnt, aber editieren können dort trotzdem nur einige sehr wenige ausgewählte Personen. Dies möchten wir vorerst so beibehalten, auch bzw. vor allem aus Gründen der Qualitätssicherung.

Weitere Informationen zum Projekt Sturmarchiv findet ihr direkt auf der Einstiegsseite. Und jetzt viel Spass beim Forschen, Entdecken und Staunen!

Gruss Chrigi

PS: Die Lösung des obigen Gitterrätsels lautet übrigens: "ALLE UNWETTEREREIGNISSE IN DER SCHWEIZ AB SOFORT UNTER STURMARCHIV PUNKT CH"


- Editiert von Christian Matthys am 05.04.2007, 04:11 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz

Beitrag von Willi »

Hallo zäme

Ich möchte an dieser Stelle Chrigi zum Aufbau von sturmarchiv.ch gratulieren. Das Portal wird das Unterforum "Extremereignisse" ablösen, welches bisher vor allem von Bernhard Oker bearbeitet wurde. Die Einstiegsseite des Sturmforums wird nach Ostern entspr. abgeändert.

Auch die offizielle Einstiegsseite zu Tordach Schweiz, www.tordach.org/ch wird in Kürze angepasst und soll dann möglichst direkt auf sturmarchiv.ch verweisen.

Mit sturmforum.ch und sturmarchiv.ch existiert nun eine umfassende Dokumentation zum Thema Stürme/Unwetter in der Schweiz. Das kann gerade im Zeitalter von möglichen Auswirkungen der Klimaerwärmung noch von grosser Bedeutung werden. Dank dem grossen Engagement von vielen ist die laufende Aktualisierung, und auch die Verbindung zur Europäischen Unwetterdatenbank ESWD sichergestellt.

Ich wünsche dem Portal sturmarchiv.ch einen guten Start!

Gruss Willi
- Editiert von Willi am 05.04.2007, 08:39 -
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Auch von mir Gratulation zu diesem tollen Site! Besten Dank für die Arbeit und das Engagement an alle Beteilligten!

Gruess und auf eine bewegte Saison

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Neues Portal: Sturmarchiv Schweiz

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Wirklich super was ihr da auf die Beine stellt. Diese Datenbank dürfte so vieles in den Schatten stellen.

Applaus meinerseits :-)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten