@Supernova: Das wäre aber doch eine Meldung wert. Vor allem wenn die maximalen Sendeleistungen nicht eingehalten werden.
Die haben das entsprechende Equipment und können dies relativ genau analysieren.
Die Sendeleistung in den freien Frequenzen ist sehr stark reglementiert und das Bakom greift ein, wenn festgestellt wird, dass diese nicht eingehalten werden. Hier geht es auch um die NISV Reglementierungen und es hat schon einen Grund wieso diese Leistungswerte eingeschränkt sind.
Die erlaubte Sendeleistung steigt, je tiefer die Frequenz ist. Bei Anlagen die Kontrolliert und Konzessioniert sind, sieht dies anders aus.
Aber dort brauchen die Leute auch eine entsprechende Ausbildung, dass niemand zu starken Emmissionen ausgesetzt ist.
Z.b Radar (Willi kann da sicher auch noch etwas dazu sagen) oder Mobilsendeanlagen etc.
Werbung
WS777 Wetterstation
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
- Heiziger
- Beiträge: 1436
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
- Wohnort: 3054 Schüpfen
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
WS777 Wetterstation
Hallo zäme
Neues Update von meiner Wetterstation
Hab die Station jetzt seit 2 Wochen in der Küche installiert, da nächster Standort zum Sender. Seitdem kein Problem mehr mit dem Empfang.
Denke es liegt auch an der Umgebungstemperatur. Je tiefer die ist, desto weniger Volt (auch bei neuen!) haben die Bakterien im Sensor drauf!
Aber die Station soll nicht inner Küche bleiben. Wer will schon n Server inner Küche haben
.
Da offensichtlich ganz wenig fehlt für den Empfang ziehe ich demnächst ein einfaches Koaxkabel quer durch den Block.¨
Da mein Block voll der Altbau ist, und noch ne Fernsehantenne aufm Dach steht, sind auch noch die Leitungen, oder zumindest die Kabelrohre vorhanden.
Werde also ein normales Fernsehkabel nehmen. Das eine Ende stecke ich zum Fenster raus. An der Seele (Innendraht, welcher das Signal überträgt), mache ich mit Alufolie eine Platte dran. So was inner Art Richtfunk.
Dasselbe mach ich unten in der Wohnung. Ich zieh das Kabel bis ins Arbeitszimmer, und mach auch da eine Aluplatte dran. Den Schirm vom Kabel befestige ich am Heizungsrohr.
Sollte eigentlich funzen, da somit indirekte Sichtverbindung hergestellt wird. Und das erst noch mit der Erde (Heizungsrohr) geschirmt, also von äusseren Störsignalen geschützt.
Denke einfach das ein Draht besser leitet als Beton :-O
.
Mal versuchen. Vielleicht klappts ja :D .
@ Supernova:
Haste den Pester vom Kanal 3 eigentlich ma gemeldet? Sendet immer noch volle Kanne!
Wenn Dus nicht machst, dann mach ichs!
Hab ja auch n kleiner Piratensender für UKW fürn Umkreis von 1km. Das ist ja eazy, und störe keine Radios damit. Auch nich mit den Unterfrequenzen.
Aber der übertreibts ja voll mit seinem Brenner! Der schmeisst sicher 200W in das Teil, dass der mit der Frequenz bis nach Gümligen kommt!!!
Dass da das BAKOM noch nich dahinter gekommen ist.
Als ich aus Versehen n 180W AM KW - Sender gebaut hab (sollte eigentlich n Audio - Verstärker werden), waren die recht fix...
Halt Euch aufm Laufendem
Greez Pat
Neues Update von meiner Wetterstation
Hab die Station jetzt seit 2 Wochen in der Küche installiert, da nächster Standort zum Sender. Seitdem kein Problem mehr mit dem Empfang.
Denke es liegt auch an der Umgebungstemperatur. Je tiefer die ist, desto weniger Volt (auch bei neuen!) haben die Bakterien im Sensor drauf!
Aber die Station soll nicht inner Küche bleiben. Wer will schon n Server inner Küche haben
Da offensichtlich ganz wenig fehlt für den Empfang ziehe ich demnächst ein einfaches Koaxkabel quer durch den Block.¨
Da mein Block voll der Altbau ist, und noch ne Fernsehantenne aufm Dach steht, sind auch noch die Leitungen, oder zumindest die Kabelrohre vorhanden.
Werde also ein normales Fernsehkabel nehmen. Das eine Ende stecke ich zum Fenster raus. An der Seele (Innendraht, welcher das Signal überträgt), mache ich mit Alufolie eine Platte dran. So was inner Art Richtfunk.
Dasselbe mach ich unten in der Wohnung. Ich zieh das Kabel bis ins Arbeitszimmer, und mach auch da eine Aluplatte dran. Den Schirm vom Kabel befestige ich am Heizungsrohr.
Sollte eigentlich funzen, da somit indirekte Sichtverbindung hergestellt wird. Und das erst noch mit der Erde (Heizungsrohr) geschirmt, also von äusseren Störsignalen geschützt.
Denke einfach das ein Draht besser leitet als Beton :-O
Mal versuchen. Vielleicht klappts ja :D .
@ Supernova:
Haste den Pester vom Kanal 3 eigentlich ma gemeldet? Sendet immer noch volle Kanne!
Wenn Dus nicht machst, dann mach ichs!
Hab ja auch n kleiner Piratensender für UKW fürn Umkreis von 1km. Das ist ja eazy, und störe keine Radios damit. Auch nich mit den Unterfrequenzen.
Aber der übertreibts ja voll mit seinem Brenner! Der schmeisst sicher 200W in das Teil, dass der mit der Frequenz bis nach Gümligen kommt!!!
Dass da das BAKOM noch nich dahinter gekommen ist.
Als ich aus Versehen n 180W AM KW - Sender gebaut hab (sollte eigentlich n Audio - Verstärker werden), waren die recht fix...
Halt Euch aufm Laufendem
Greez Pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte

Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte
