Werbung

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Damit meine ich eines, welches bis auf 100 Meter auflöst und dessen
Reichweite daher weit weniger betragen würde als die 100 km, die wir
gewohnt sind. Einfach gesagt, ein Starkgewitterradar für eine Stadt
mit Aglomerations-Reichweite.

Grüess, Alfred
[hr]
Bild
[hr]
- Editiert von Alfred am 12.04.2008, 15:15 -

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von knight »

@ Alfred

Andere Frage:
Sali mitenand

Wie kann man das theoretische Maximum der Wärmestrahlung [W/m²] für einen
bestimmten Ort & Tageszeit ausrechnen? Es sollte aber nicht zu komliziert sein,
so dass es auch ein Laie in Excel nachrechnen könnte!

Vielen Dank und Grüsse, Alfred
Hast du schon eine Antwort erhalten?

Wenn nein, dann klemme ich mich einmal dahinter. Ich habe Probleme der Himmelsmechanik (Ephemeridenrechnung) noch nie mit Excel gelöst, daher habe ich ein gewisses Grundinteresse, es zu probieren.

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von Alfred »

Sali @Dominic

Leider nein!

Ich habe nur Kurven oder max.-Tageswerte verschiedener Wetterstationen, das reicht aber nicht
um die Durchlässigkeit des chaotischen Haufen (@Tinu :-D ) über uns auf eine vernünftige Scala
zu bringen.
Eine schöne Kurve ist die, leider aber nur als Grafik: http://www.iac.ethz.ch/php/klimet/pic/r ... 1176484957

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von knight »

Hallo @lfred

ich habe alle Formeln mehr oder weniger im Excel eingegeben. Nur ein Problem stellt sich mir noch:
Ich will alle Winkel im Gradmass eingeben bzw. habe die Formeln so ausgelegt. Das Excel rechnet aber in rad...
Gibt es eine Option im Excel, bei der man einstellen kann, dass ich im Gradmass rechnen will? Sonst muss ich mich noch einmal durchkämpfen - schlimm wäre dies nicht aber ;-( !

Eine Erkenntnis habe ich gewonnen: die Solarkonstante s0=1,36 kW ist nicht konstant - stirnklatsch - logisch... sechs bis sieben Prozent kann sie varieren! Habe ich vor ca. 10 Jahren in einem Fortran-Programm nicht berücksichtigt!

Wie willst du den Tagesverlauf festhalten? Pro Minute eine Zeile bzw. eine Auswertung oder reicht alle zehn Minuten?

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von Alfred »

Sali @Dominic

Der Zeitintervall, alle 15 Minuten (MET8-Bilder, oder momentan 9), und es würde reichen von
07 bis 16 UTC. Ich muss unten messen, um dann von oben zu vergleichen und die gemessene
Solarstrahlung in W/m² im Vergleich mit der maximal möglichen scheint mir ideal zu sein, dass ich
eine Scala bekomme. Bis jetzt mache ich das lediglich Handgelenk x pi, oder einfach nach Sehein-
druck :D .
Auf deine Frage, wie Excel rechnet, da kann ich dir leider nichts sagen!

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von knight »

Hallo Alfred

du solltest von mir etwas in der Post haben. Habe sämtlich modulo 360° in 2PI verwandelt und auch die trigonometrischen Formeln wurden mit einem PI versehen.

Excel ist als Datenbank spitze aber für Programmierfragen. Melde dich ungeniert bei mir, wenn es Probleme gibt. ;-(

Was mich interessiert ist die Abschwächung in der Atmosphäre. Ich erzähle immer, dass die Wärmestrahlung in der Atmosphäre um den Faktor 2 abnimmt, bevor sie zu uns auf die Oberfläche gelangt. Stimmt dieser geschätzte Wert? Wenn ich deinen Graph anschaue, bin ich weit daneben...:(

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von Alfred »

Sali @Dominic

Es haut :-D ! Kurve ETH-Höggerberg    Deine Kurve

Vorerst viele Grüsse, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von knight »

Hallo Alfred

danke für deine erfreuliche Rückmeldung :-D

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von Alfred »

@Dominic, sali
dass die Wärmestrahlung in der Atmosphäre um den Faktor 2 abnimmt
Am Morgen in der Früh schon (letzte Spalte, der prozentuale Anteil der Strahlung an der Oberfläche vom möglichen theoretischen Maximum)!

Bild

Ich warte jetzt nur noch auf einen Dark Strip und dann auf schöne Schauerwolken, nicht zu gross & nicht zu schnell!

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gibt es das - ein hochauflösendes Niederschlagsradar?

Beitrag von Alfred »

Sali @Dominic

Schauergewölk, aber ohne Niederschlag gab es am 18. 16:00 UTC.
Dabei musste ich feststellen, dass die Positionierung des MET9 Bildes
nicht stimmen kann. Habe mich nur an den Grenzen orientiert, was
aber seit dem 11. April nicht mehr stimmt, seit da plötzlich auch neben
MET8 auch solche von MET9 auftauchen. Aber anhand dieser Mes-
sung
ist mir das aufgefallen. Da die Messstation ETH-Hönggerberg zur
Zeit nicht tut, warte ich mit weiterem Pröbeln ab, da ich auch eine
Anfrage laufen habe über den genauen Punkt des dortigen Messfeldes.
Die blaue Kurve, das muss ich ändern und mit negativen Bild messen,
sonst muss man das im Kopf umdrehen ;-) .

Grüsse, Alfred
[hr]

Antworten