@Chrigu
Vorsicht bei der Schneefallgrenze. Sie wird räumlich und zeitlich ziemlich variabel sein. Beim Einsetzen der Niederschläge am Nami und Abend wird sie recht hoch sein (Erwärmung im Laufe des Tages), auf rund 1800 bis 2100m. In der Nacht fliesst generell kühlere Luft auf die Alpennordseite, die SFG sinkt auf auf 1500-1800m. Im Osten, welcher am DO-Morgen vom Kaltluftsektor gestreift wird, sogar bis ca. 1300m. In der Folge beginnt die Erwärmung von West nach Ost durch die Warmfront, am DO-Abend liegt die SFG im Westen auf 2000-2300 und im Osten auf 1700-2000m.
Einige Modelle berechnen die SFG aus der Schichtdicke oder aus der äquivalent-potenziellen Temperatur. Bei Aufgleitniederschlägen einer WF ist gerade erstere recht ungenau, da die gesamte Luftsäule für die unteren Schichten nicht repräsentativ ist.
Dazu kommt der Effekt der Niederschlagsabkühlung, welcher nicht nur in engen Alpentälern wirksam wird, sondern bei flächigen und langandauernden Niederschlägen ohne (grössere) Advektion auch für die Voralpen eine Rolle spielt.
Tendenziell glaube ich, sind die SFG für die Nacht und morgen eher zu hoch angesetzt.
Hier noch die Luftmassen morgen früh:
Gruess Mat