Werbung
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
@ Kaiko: Inneralpin
@ Innerschwyzer: Von Tal- und Bergwind spricht man nur bei Strahlungswetter, d.h. bei hochdruckbestimmten Tagesgangwetter. Es handelt sich um ein Lokalwindsystem, das durch die Sonneneinstrahlung verursacht wird. Durch den Tag hindurch werden steile Südhänge und enge Talvolumen in den Alpen stärker/schneller erwärmt als Ebenen. Die erwärmte Luft steigt auf und saugt die Luft aus dem engen Talvolumen nach (=>Talwind). Während der Nacht kühlen sich enge Talvolumen rasch ab und füllen sich mit Kaltluft auf. Die dichte/schwere Luft fliest aus den Tälern hinaus (=>Bergwind).
Damit feuchte Luftmassen so richtig an die Hochalpen gepresst werden, ist der Wind in grösseren Höhen (z.B. 500 hPa Niveau) entscheidend (das hat nichts mit Talwind zu tun).
Gruss Chrigu
@ Innerschwyzer: Von Tal- und Bergwind spricht man nur bei Strahlungswetter, d.h. bei hochdruckbestimmten Tagesgangwetter. Es handelt sich um ein Lokalwindsystem, das durch die Sonneneinstrahlung verursacht wird. Durch den Tag hindurch werden steile Südhänge und enge Talvolumen in den Alpen stärker/schneller erwärmt als Ebenen. Die erwärmte Luft steigt auf und saugt die Luft aus dem engen Talvolumen nach (=>Talwind). Während der Nacht kühlen sich enge Talvolumen rasch ab und füllen sich mit Kaltluft auf. Die dichte/schwere Luft fliest aus den Tälern hinaus (=>Bergwind).
Damit feuchte Luftmassen so richtig an die Hochalpen gepresst werden, ist der Wind in grösseren Höhen (z.B. 500 hPa Niveau) entscheidend (das hat nichts mit Talwind zu tun).
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3985
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Hier bei uns seit gestern Abend 20,2 l/m2. Im Monat Mai jetzt 120 l/m2.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Bei uns im Seeland verzeichnete ich seit gestern 29 mm Niederschlag. Es scheint sich aufzuhellen, so dass wir bereits jetzt mit einer Regenpause rechnen dürfen. Die verschiedenen Anbaukulturen haben den Regen gut aufgenommen - es sind keine grossen Wasserpfützen sichtbar.
Liebe Grüsse
Dominic
1. P.S. @ Uwe: Hast du Skis
im Gepäck?
2. P.S. @ Chrigu:
Liebe Grüsse
Dominic
1. P.S. @ Uwe: Hast du Skis
2. P.S. @ Chrigu:
Gab es deshalb so einen grossen Unterschied zwischen SFMeteo und MeteoSchweiz bezüglich der Prognose der Schneefallgranze?Inneralpin liegt die Schneefallgrenze deutlich tiefer. Dort ist die Niederschlagsabkühlung aufgrund des kleineren Talvolumens viel effizienter.
Sugiez - Mont Vully - Seeland
-
Innerschwyzer
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
@Chrigu: Ach, so ist das. Da habe ich schön daneben gehauen. :=( Hast du denn auch Informationen über die Lokalwinde, die bei staubedingten Niederschlägen vorherrschen? Dass die Schneehöhenunterschiede alleine mit dem unterschiedlich starken Staueffekt zusammenhängen ist für mich irgendwie nicht logisch, das reicht meines Erachtens nicht..
Nun, welche Gegebenheiten führen dazu? Gibt es überhaupt einen Begriff, der diese signifikanten Unterschiede auf kleinem Gebiet beschreibt, bzw. erklärt?
Danke im Voraus für die Lösung des Rätsels!
Noch etwas zur Lage auf der Alpennordseite: Das zunächst kompakte Niederschlagsgebiet riss plötzlich auseinander. Mittlerweile ist es östlich des Napfs bis ins Zürcher Oberland trocken. Ist in diesen Gebieten noch mit weiterem Niederschlag zu rechnen?
Ich wünsche allen Forumianern an dieser Stelle einen schönen, warmen und gemütlichen Auffahrtstag.
Grüess!
Nun, welche Gegebenheiten führen dazu? Gibt es überhaupt einen Begriff, der diese signifikanten Unterschiede auf kleinem Gebiet beschreibt, bzw. erklärt?
Danke im Voraus für die Lösung des Rätsels!
Noch etwas zur Lage auf der Alpennordseite: Das zunächst kompakte Niederschlagsgebiet riss plötzlich auseinander. Mittlerweile ist es östlich des Napfs bis ins Zürcher Oberland trocken. Ist in diesen Gebieten noch mit weiterem Niederschlag zu rechnen?
Ich wünsche allen Forumianern an dieser Stelle einen schönen, warmen und gemütlichen Auffahrtstag.
Grüess!
- HB-EDY
- Beiträge: 933
- Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8607 Seegräben/570m
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
@tinu
bei uns am Pfäffikersee warens nur 10,5 lt. m2, sehr grosse Unterschiede auch Regional!
Grüess
Edy
bei uns am Pfäffikersee warens nur 10,5 lt. m2, sehr grosse Unterschiede auch Regional!
Grüess
Edy
I like stormy nights...................!
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Bei mir in den letzte 24 Stunden 12.3 mm. Zeitweise mässiger Wind aus Süd.
Jetzt aktuell trocken.
Jetzt aktuell trocken.
Markus Burch
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Bei mir in den letzte 24 Stunden 12.3 mm. Zeitweise mässiger Wind aus Süd.
Jetzt aktuell trocken.
Jetzt aktuell trocken.
Markus Burch
- Päsi (Wilen b. Wil)
- Beiträge: 573
- Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Hier gab es seit Niederschlagsbeginn auch erst 13.6mm. Seit 09.00 kein Regen mehr, sondern es nieselt ganz leicht vor sich hin wie im Herbst (ich flüchte heute ins Kino :D). Wir liegen hier etwas im Lee der Tösstaler Hügel, was sich schön in der Regenabnahme zeigt (von West nach Ost):
Tänikon/Guntershausen ca. 20mm
Sirnach: 16.8mm
Wilen bei Wil: 13.6mm
Niederuzwil: 9.4mm
Total im Mai bis jetzt: 77.4mm (61%)
mfg
- Editiert von Päsi (Wilen b. Wil) am 17.05.2007, 12:28 -
Tänikon/Guntershausen ca. 20mm
Sirnach: 16.8mm
Wilen bei Wil: 13.6mm
Niederuzwil: 9.4mm
Total im Mai bis jetzt: 77.4mm (61%)
mfg
- Editiert von Päsi (Wilen b. Wil) am 17.05.2007, 12:28 -
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m
-
Mickey, Berneck, 430
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
So wie das aussieht war's das im Groben. Oder ist mit noch mehr Niederschlag zu rechnen? Hier im Rheintal gab's "nur" 15mm. Im Mai somit bisher 55mm und somit nach wie vor zu trocken, denn das sind noch nicht mal die Hälfte der normalen Monatsniedeschläge.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3985
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Sieht tatsächlich aus, als ob es das gewesen ist hier im Osten. Da hätte ich jetzt doch mit mehr gerechnet.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
