Werbung

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 19.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Grundsätzlich werden die äquivalent-potentiellen Temperaturen in der Westschweiz immer etwas höher gerechnet als für die Ostschweiz. Daher denke ich, dass dort auch die grösste Gewitteraktivität stattfinden könnte. Der Jura sollte dabei ebenfalls bevorzugt in den Genuss eines Gewitters kommen. Das heisst natürlich aber noch lange nicht, dass es auch so eintreffen wird. Ich bin jedenfalls gespannt, wie die Alpenschiene in diesem Jahr funktionieren wird. Werden sich die Gewitter eher über Plaffeien bilden oder doch eher im nasseren Simmental?

@ Michl: Diese Minitrögli sind nur schwer entdeckbar auf den 700 hPa Vertikalbewegung-Kärtchen. Meinst du nicht, dass sie fast zu wenig gut ausgeprägt sind? Wie gut müssen diese Trögli ausgeprägt sein, damit sie relevant werden?

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitterlage ab dem 19.05.2007

Beitrag von Badnerland »

Alles noch sehr schwammig und von (GFS-) Lauf zu Lauf anders berechnet (erst sah es am Samstag nach Gewittern aus, dann Sonntag/Montag.):
http://www.wetterzentrale.de/forum2/rea ... sg-1128713

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Gewitterlage ab dem 19.05.2007

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Chrigu: Sind schwierig zu erkennen, es braucht aber auch nichts grosses um eine Gewitterfront durchziehen zu lassen. Hier das Beispiel vom aLMo:
Bild
Natürlich kann sich das zeitlich verschieben oder abschwächen usw. wie es halt so ist bei den Modellen...

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitterlage ab dem 19.05.2007

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich nehme den Zürich am naheliegenster Gitterpunkt.
http://www.meteociel.com/cartes_obs/gen ... =628&y=361
Einfach mit dem Zeiger den gewünschten Punkt auswählen.
http://www.meteociel.com/modeles/gefs.php
Genf und Stuttgart sind doch noch aus der Zeit, als nur diese verfügbar waren.


Zur Luftfeuchte:
Nach Wikipedia
Da die Berechnung der AF (absoluten Luftfeuchtigkeit) relativ aufwendig ist.

Ich habe jetzt das Problem, dass mir das Tajksprogamm die Berechnung abnimmt,
mir dann Zahlen ausspukt, die ich aber gleichwohl nicht richtig einordnen kann.
Wenn z.B. für kommenden Sammstag auf nahezu sfc 9 g pro 1 kg Luft angegeben
wird, dann sehe ich schon, dass es ziehmlich Feucht ist und anderseits die
relative Luftfeuchte ~70% beträgt wir also noch nicht in einer nebelartigen
Dunstglocke sind. Mir geht es jetzt darum, die Zahlen der absoluten Luftfeuchte
in den Griff zu bekommen und was man damit anfangen kann, nehme doch stark an,
dass sie nicht nur für den Hitzeindex gebraucht werden. Für was sonst noch, da
dessen Berechnung bis in allerhöchste Höhe gehen?
Beispielgrafik Q ((g/kg); & Beispielgrafik r (%):

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 150815.png

Quelle:http://trajks.knmi.nl/

In einem Sounding-Emagram werden diese absoluten Luftfeuchtewerte machmal auf
der Seite als Mixed-Layer dargestellt, oder irre ich mich da?

Wenn sich auf meine obigen Fragen irgendwelche Antworten ergeben sollten, bitte
ganz einfach und ohne links, wo ich mich einfach nur verzettle, für jemanden ohne
das dazugehörige Hintergrundwissen und ohne Kenntnise der von viele als selbstver-
ständlich verwendeten Fremdworte.

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Leider hat sich die Gewitterlage weiter entschärft (nach GFS). Heute und morgen ist die Front zu weit im Westen, so dass mögliche Konvergenzlinien westlich des Juras verlaufen würden. Am Montag Abend kommt die ganze Geschichte (wahrscheinlich - sicher ist man ja nie) etwas näher an die Schweiz, so dass es am Abend im Westen einzelne Gewitter und Regenschauer geben könnte. In der Nacht auf Dienstag werden diese Gewitter über der ganzen Schweiz anzutreffen sein. Am Dienstag wird die Front im Westen zerrissen. Gleichzeitig sickert aus NW etwas trockenere und kühlere Luft ein, aufgrund des Azorenhoch-Ausläufers. Ob dies in der Ostschweiz noch Niederschläge auslösen könnte, ist zur Zeit ungewiss. Die Front überquert uns also gar nie. Daher wird es auch nicht überall Niederschlag geben.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von HB-EDY »

Hello!
die "Prognosen" für Pfingsten ja..........also!? Es kommt ja meistens immer ein wenig anders als man denkt, auch der Süden scheint mit Gewittern aufzuwarten.

http://www.weather.com/outlook/travel/b ... d/SZXX0033

Grüess
Edy :(
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Alfred »

und mir dörfed denn, Föhnfischli bewundere!

Alfred
[hr]


Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von HB-EDY »

das wären dann wohl solche "Luftschiffe"...... Zeppelinis-Lenticularis
Grüess,
Edy ;-)

Bild,
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Silas »

Hallo zäme, @Bernhard
Da im Moment vor allem in der Region Bern, aber auch am Nordrand der Schweiz der Taupunkt mit über 13°C die Taupunkte der anderen Regionen deutlich überragt (ich bin vom Taupunkt von 13,2°C hier recht überrascht), würden mich besonders die "ML 100 Cape - Werte" von den von Bernhard immer einmal wieder geposteten Karten interessieren.
Ist da Bern am fürhen? Also ich kenne mich da nicht so genau aus, doch der Taupunkt alleine sagt ja noch nicht so viel aus, oder?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Innerschwyzer

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Innerschwyzer »

Hallo zusammen,

Über dem Schwarzwald habe ich vor 15 Minuten ein kleines Knubbelchen ausmachen können:

Bild

Sonst ist es wie überall wolkenlos und warm. Takt +22.8°C, TP +11.5°C.

Grüess!

Antworten