Werbung

Gewitter am Montag 21.05.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dominik_D
Beiträge: 116
Registriert: So 27. Jun 2004, 21:15
Wohnort: 78120 Furtwangen
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Dominik_D »

@Innerschwyzer, vielen Dank für die Bilder, ist doch immer wieder interessant die Zelle von Ihrer ganzen Struktur zu sehen :) weiter Südlich kann ich etliche Neuquellungen ausmachen bin mal gespannt was noch so passiert.

Freundliche Grüße aus Furtwangen

Dominik



Temp. Akt.: 25 °C / Leicht auffrischender Wind / Einsetzender Niederschlag
Immer auf Achse zwischen dem Hegau und Furtwangen im Schwarzwald.

Innerschwyzer

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Innerschwyzer »

@Dominik: Die Gewitterzelle entwickelt sich prächtig, ein ausgewachsener Cb-Komplex:

Bild

Grüess!


Benutzeravatar
Dominik_D
Beiträge: 116
Registriert: So 27. Jun 2004, 21:15
Wohnort: 78120 Furtwangen
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Dominik_D »

@Innerschwyzer in der Tat :) allerdings scheint es als ob der Kern der Zelle sich eher Richtung Waldshut orientiert.

Freundliche Grüße aus Furtwangen

Dominik
Immer auf Achse zwischen dem Hegau und Furtwangen im Schwarzwald.

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von mike (reinach BL) »

Moin

Auch von Reinach aus ist die Zelle zu sehen...der Büroblick.
Leider bin ich heute bis Abends voll ausgebucht - no chase.

Bild

Mike

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von crosley »

Die schöne Zelle muss einfach nochmals gezeigt werden (Sicht von Zürich aus) :-D

Bild

gut zu erkennen wie sie im Südwesten anbaut...

Bild


Grüsse Crosley

(hoffe ich komme heute Abend noch dazu, ein kleines Chasing zu machen...)

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Goldi (Thun) »

Nun ist es im BEO losgegangen.
Es bilden sich stark wachsende Türme die sich gegenseitig im Weg stehen.
Von den Deckeln der Walliser Türme wird die Sonneneinstrahlung schon stark vermindert.
Aber das scheint kein Oberländer Trum zu stören.
Der Schwachwind aus Südost ist hiermit gekippt, es geht ein fast schon mässiger Westwind.
Genauso ist es gestern schon gekippt.
Ein so schönes Bild wie jenes vom Schwazrwald ist nicht zu schiessen, es handelt sich eher um ein wildes Rudel, ein Durcheinander.
:=(
Wolkengucker

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Was haben den die Schwarzwälder wieder ausgeheckt ;-) Aber auch an den Voralpen tut sich seltsames:

Bis 13:30 Uhr waren Wolkenbasen um 2500 m. Seit kurzem tut sich an der Stockhornkette erstaunliches....Wolkenbasen nach wie vor 2500m, darunter aber kondensiert es nun auf ca. 2000m. Die neuen Wolkenbasen dürften also bei 2000m zu liegen kommen, das CAPE erhöht sich dadurch.

Frage: Von wo kommt die feuchte Luft?......Sieht aus wie nach einem Schauer;....aber geregnet hat es nicht.
Wird erst jetzt die feuchte Grundschicht vom Gürbetal angezapft? Oder kommt aus SW andere Luft rein?
Hab sowas bei "Schönwetter" noch nie gesehen. Normalereweise steigt die Wolkenbasis im Tagesverlauf, da sich der Spread (Tempertur/Taupunktdifferenz) im Tagesgang erhöht.

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8971 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Federwolke »

Hey das ist genial! Ich seh das Teil auf dem Radarbild und kann gleichzeitig drei verschiedene Ansichten der Zelle hier im Forum bestaunen. Besten Dank den Fotografen.

An der Grenze vom Allgäu zum Tiroler Ausserfern ist auch ein schönes Teil am wirken. Die Ostschweizer können also noch hoffen, die Luftmasse dazwischen ist ja dieselbe.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von nordspot »

hi allerseits.
Tolle fotos von der Zelle, wenn ich die Ansichten von Zürich und Basel sehe, und dann von hinten das Gewitter ansehe (Standpunkt Konstanz) fällt auf daß der Cb rundum fast gleich aussieht. Eher selten, sowas, dort gibts weder am Boden noch weiter oben nennenswerten Wind..
Grüße aus dem (noch) sonnigen KN
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Goldi (Thun) »

Philippe
Jedenfalls passierte das nach der Winddrehung.
Ich denke, dass ein neues Luftmassenpaket angezapft worden ist, das nun an der Stockhornkette steigt und kondensiert.
Die Stockhornkette produziert zur Zeit einen mächtigen Klumpen, der durch alle Inversiönli durchzudringen scheint.
Dem traue ich heute noch einiges zu. Auf dem Radar war er vorher noch nicht, wird aber wohl bald auftauchen.

Goldi
Wolkengucker

Antworten